Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 479141-2023

07/08/2023    S150

Deutschland-Bonn: Jugendbildung

2023/S 150-479141

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Ebert-Stiftung
Postanschrift: Godesberger Allee 149
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FuO/Zentrale Dienste Berlin
E-Mail: vergabestelle@fes.de
Fax: +49 3026935-9235
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fes.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6P67MB/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6P67MB
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: politische Stitung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: politische Bildung und Beratung, Entwicklungszusammenarbeit, Vergabe von Stipendien

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag Planspiele politische Jugendbildung

Referenznummer der Bekanntmachung: 202379
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80310000 Jugendbildung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Um junge Menschen für politisches Engagement zu interessieren ist es notwendig, sie nach den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsenses ihre eigenen Wirkungsmöglichkeiten entdecken zu lassen und sie in der Entwicklung einer eigenen politischen Haltung zu unterstützen. Insbesondere durch Planspiele gelingt es, die Demokratie und die mit ihr verbundenen Werte, Normen und Verfahren erlebbar zu machen. Durch Planspiele können sich Jugendliche in die Rollen politischer Entscheidungsträger_innen versetzen. Dadurch werden politische Prozesse für junge Menschen nachvollziehbar.

Daher schreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Rahmenvertrag über die Durchführung von Planspielen zur politische Jugendbildung aus. Der Rahmenvertrag unterteilt sich in 9 Lose.

Die Planspiele finden in deutscher Sprache an verschiedenen Orten in den Bundesländern, hauptsächlich in NRW und Berlin, überwiegend an Schulen für Jugendliche zwischen 15-20 Jahren statt.

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen. Der/die Auftragnehmer_in setzt die Planspiele vor Ort eigenständig um. Dafür müssen Personal und Materialien von dem/der Auftragnehmer_in bereitgestellt werden.

Leistungsumfang:

Vorbereitung:

Zur Vorbereitung gehört, dass der/die Auftragnehmer_in nach Auftragserhalt durch die FES und vor Durchführung der Veranstaltung Kontakt zur verantwortlichen Lehrkraft aufnimmt, um das Klassenniveau zu kennen und ggf. Anpassungen/Änderungen des Planspiels vornehmen zu können. Die FES behält sich generell vor, bereits während der Kontaktaufnahme inhaltliche Absprachen mit der Lehrkraft direkt zu treffen und diese anschließend dem/der Auftragnehmer_in zu kommunizieren, der diese dann umsetzt.

Zudem muss der/die Auftragnehmer_in Absprachen zu Programmzeiten, Räumlichkeiten und deren Ausstattung mit der Lehrkraft treffen. Sollte die Schule nicht über ausreichend techni-sche Ausstattung verfügen (z.B. Laptop, Beamer oder Lautsprecher), um die Durchführung des jeweiligen Formats zu gewährleisten, so sind diese durch den/die Auftragnehmer_in be-reitzustellen. Der finale Programmentwurf soll eine Woche vor Beginn der Veranstaltung in der zur Verfügung gestellten Vorlage an die FES übersandt werden. Die FES verschickt ihn an die Schule.

Durchführung:

Am Veranstaltungstag muss der/die Auftragnehmer_in noch vor Beginn des Programms Unterschriftenlisten von den Teilnehmer_innen und dem Personal des/der Auftragnehmers_in unterschreiben lassen. Diese werden von der FES erstellt und entweder per e-Mail an den/die Auftragnehmer_in verschickt oder per Post an den Veranstaltungsort gesendet. Beim Ausfüllen ist auf die Vollständigkeit zu achten und auch während der Veranstaltungstage muss darauf geachtet werden, dass sich Nachzügler_innen in die Listen eintragen.

Zu Beginn jeder Veranstaltung muss die FES anhand eines Imagefilms und Kurzvortrages, die zur Verfügung gestellt werden, vorgestellt werden. Auch am Ende soll der Bezug zwischen dem Programm und der FES hergestellt werden, inhaltlich kann hier der Kern aus dem Kurzvortag zum Einstieg aufgegriffen werden und ein Ausblick gegeben werden, wo sich Interessierte weiter informieren können.

Am Ende der Veranstaltung muss den Teilnehmer_innen Zeit eingeräumt werden, um Evaluationsbögen (digitaler Link oder Printdokument) ausfüllen zu können. Diese werden von der FES per Mail oder per Post zu Verfügung gestellt und sind unmittelbar nach jeder Veranstaltung zusammen mit den Unterschriftenlisten im Original per Post an die FES zu verschicken.

Nachbereitung:

Im Nachgang hat der/die Auftragnehmer_in einen Feedbackbogen auszufüllen, der ebenfalls von der FES bereitgestellt wird.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 220 952.96 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zur Simulation von demokratischen Wahlen in einem fiktiven Staat

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 143 562.24 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der Wertungsmatrix (Los 1) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zur Arbeitsweise der Institutionen der Europäischen Union, dargestellt an einer politisch relevanten Thematik

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 124 225.92 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 2) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zu den derzeit diskutierten Szenarien zur Zukunft der Europäischen Union

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden. Zusätzlich soll das Planspiel auch als eintägiges Online-Planspiel angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 196 905.60 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 3) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zum Zusammenhang internationaler Finanzmärkte und vernetzter Wirtschaftspolitik sowie deren Auswirkungen auf wirtschaftspolitische und sozialpolitische Entscheidungen in und für Europa

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei soll ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 57 335.04 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 4) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zum Rechtspopulismus in Europa

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei soll ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 95 558.40 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 5) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zu zentralen globalen Herausforderungen und deren Lösungsansätzen in der internationalen Politik beziehungsweise auf Ebene der Vereinten Nationen

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei soll ein ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungs- und Personalkonzept / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kundenbetreuungskonzept / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 200 672.64 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 6) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zur Klimapolitik unter dem Aspekt der sozial-ökologischen Transformation auf nationaler Ebene.

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden. Zudem soll ein eintägiges Planspiel als Online-Planspiel angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 168 238.08 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 7) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zu friedens- und sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl eintägiges als auch ein ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 95 558.40 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 8) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planspiel zu progressiver Finanzpolitik mit Fokus auf den Themen Verteilungs- und Generationengerechtigkeit, Zukunftsinvestitionen, Steuern und Staatsschulden

Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80310000 Jugendbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Godesberger Allee 149

53175 Bonn

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales

Team Jugend und Politik

Hiroshimastraße 17 und 28

10785 Berlin

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3

30159 Hannover

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Hessen

Marktstraße 10

65183 Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 31/31

14467 Potsdam

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49

20095 Hamburg

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland

Große Bleiche 18-20

55116 Mainz

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8

19...

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.

Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.

Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.

Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.

Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 138 896.64 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:

1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026

2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027

Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 9) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.

Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.

Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- es muss vom Bewerber die unterzeichnete Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit gemäß §§123 &

124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie die Eigenerklärung zum Russlandbezug eingereicht werden. Die Eigenerklärung der Anlage Nr. 2 ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen.

- Eigenerklärung über die Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Eignung des Bieters - Anlage 1)

- Eigenerklärung über die Mitarbeiterqualifizierungsmaßnahmen (Anlage 4)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen

Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen

abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung zu Umsatz, Beschäftigtenzahlen etc. (Eignung - Anlage 1) für die Jahre 2020 - 2022

- Nachweis der Fachkunde: Angabe qualifizierter Referenzen (Anlage 3)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Nachweis der Fachkunde: Angabe qualifizierter Referenzen (Anlage 3)

Sofern ein Bewerber geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Bewerberbögen abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

Unvollständige Teilnahmeanträge, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 15
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/09/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf bzw. Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu

versichern. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unvollständigen oder Unklarheiten,

so hat der Bieter die oben bezeichnete Kontaktstelle innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntniserlangung,

spätestens jedoch bis zum Ablauf der Angebotsfrist (§ 160 Abs. 3 GWB) darauf hinzuweisen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Umsetzung der E-Rechnungs- Verordnung (E-Rech-VO) der Bundesregierung, alle Rechnungssteller verpflichtet sind, Rechnungen in elektronischer Form an die FES zu übermitteln. Die E-Rech-VO gilt grundsätzlich für alle Rechnungen, mit denen eine Lieferung oder sonstige Leistung nach Erfüllung von öffentlichen Aufträgen abgerechnet wird. Mit der verpflichtenden Umstellung auf die E-Rechnung geht auch ein vorgeschriebenes Format XRechnung (CEN

Norm 16931) einher. Somit ist eine Datenübertragung nur noch als strukturierter Datensatz erlaubt. PDF- oder Papierrechnungen sind ab diesem Zeitpunkt nicht länger zulässig. Für die Übermittlung einer elektronischen Rechnung steht Ihnen die Nutzung der Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter https://xrechnung-bdr.de zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, eine Rechnung auf der Plattform im einheitlichen Format direkt zu erstellen oder eine vorhandene XML-Rechnung hochzuladen oder zu versenden.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6P67MB

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2023