Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag Planspiele politische Jugendbildung
Referenznummer der Bekanntmachung: 202379
II.1.2)CPV-Code Hauptteil80310000 Jugendbildung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Um junge Menschen für politisches Engagement zu interessieren ist es notwendig, sie nach den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsenses ihre eigenen Wirkungsmöglichkeiten entdecken zu lassen und sie in der Entwicklung einer eigenen politischen Haltung zu unterstützen. Insbesondere durch Planspiele gelingt es, die Demokratie und die mit ihr verbundenen Werte, Normen und Verfahren erlebbar zu machen. Durch Planspiele können sich Jugendliche in die Rollen politischer Entscheidungsträger_innen versetzen. Dadurch werden politische Prozesse für junge Menschen nachvollziehbar.
Daher schreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Rahmenvertrag über die Durchführung von Planspielen zur politische Jugendbildung aus. Der Rahmenvertrag unterteilt sich in 9 Lose.
Die Planspiele finden in deutscher Sprache an verschiedenen Orten in den Bundesländern, hauptsächlich in NRW und Berlin, überwiegend an Schulen für Jugendliche zwischen 15-20 Jahren statt.
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen. Der/die Auftragnehmer_in setzt die Planspiele vor Ort eigenständig um. Dafür müssen Personal und Materialien von dem/der Auftragnehmer_in bereitgestellt werden.
Leistungsumfang:
Vorbereitung:
Zur Vorbereitung gehört, dass der/die Auftragnehmer_in nach Auftragserhalt durch die FES und vor Durchführung der Veranstaltung Kontakt zur verantwortlichen Lehrkraft aufnimmt, um das Klassenniveau zu kennen und ggf. Anpassungen/Änderungen des Planspiels vornehmen zu können. Die FES behält sich generell vor, bereits während der Kontaktaufnahme inhaltliche Absprachen mit der Lehrkraft direkt zu treffen und diese anschließend dem/der Auftragnehmer_in zu kommunizieren, der diese dann umsetzt.
Zudem muss der/die Auftragnehmer_in Absprachen zu Programmzeiten, Räumlichkeiten und deren Ausstattung mit der Lehrkraft treffen. Sollte die Schule nicht über ausreichend techni-sche Ausstattung verfügen (z.B. Laptop, Beamer oder Lautsprecher), um die Durchführung des jeweiligen Formats zu gewährleisten, so sind diese durch den/die Auftragnehmer_in be-reitzustellen. Der finale Programmentwurf soll eine Woche vor Beginn der Veranstaltung in der zur Verfügung gestellten Vorlage an die FES übersandt werden. Die FES verschickt ihn an die Schule.
Durchführung:
Am Veranstaltungstag muss der/die Auftragnehmer_in noch vor Beginn des Programms Unterschriftenlisten von den Teilnehmer_innen und dem Personal des/der Auftragnehmers_in unterschreiben lassen. Diese werden von der FES erstellt und entweder per e-Mail an den/die Auftragnehmer_in verschickt oder per Post an den Veranstaltungsort gesendet. Beim Ausfüllen ist auf die Vollständigkeit zu achten und auch während der Veranstaltungstage muss darauf geachtet werden, dass sich Nachzügler_innen in die Listen eintragen.
Zu Beginn jeder Veranstaltung muss die FES anhand eines Imagefilms und Kurzvortrages, die zur Verfügung gestellt werden, vorgestellt werden. Auch am Ende soll der Bezug zwischen dem Programm und der FES hergestellt werden, inhaltlich kann hier der Kern aus dem Kurzvortag zum Einstieg aufgegriffen werden und ein Ausblick gegeben werden, wo sich Interessierte weiter informieren können.
Am Ende der Veranstaltung muss den Teilnehmer_innen Zeit eingeräumt werden, um Evaluationsbögen (digitaler Link oder Printdokument) ausfüllen zu können. Diese werden von der FES per Mail oder per Post zu Verfügung gestellt und sind unmittelbar nach jeder Veranstaltung zusammen mit den Unterschriftenlisten im Original per Post an die FES zu verschicken.
Nachbereitung:
Im Nachgang hat der/die Auftragnehmer_in einen Feedbackbogen auszufüllen, der ebenfalls von der FES bereitgestellt wird.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 1 220 952.96 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zur Simulation von demokratischen Wahlen in einem fiktiven Staat
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 143 562.24 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der Wertungsmatrix (Los 1) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zur Arbeitsweise der Institutionen der Europäischen Union, dargestellt an einer politisch relevanten Thematik
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 124 225.92 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 2) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zu den derzeit diskutierten Szenarien zur Zukunft der Europäischen Union
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden. Zusätzlich soll das Planspiel auch als eintägiges Online-Planspiel angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 196 905.60 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 3) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zum Zusammenhang internationaler Finanzmärkte und vernetzter Wirtschaftspolitik sowie deren Auswirkungen auf wirtschaftspolitische und sozialpolitische Entscheidungen in und für Europa
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei soll ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 57 335.04 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 4) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zum Rechtspopulismus in Europa
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei soll ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 95 558.40 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 5) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zu zentralen globalen Herausforderungen und deren Lösungsansätzen in der internationalen Politik beziehungsweise auf Ebene der Vereinten Nationen
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei soll ein ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Zweitägige Veranstaltungen sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungs- und Personalkonzept / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kundenbetreuungskonzept / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 200 672.64 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 9
Höchstzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Pool-Rahmenvertrag mit bis zu 3 Auftragnehmer_innen geschlossen werden. Daher werden bis zu 12 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 6) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 9 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zur Klimapolitik unter dem Aspekt der sozial-ökologischen Transformation auf nationaler Ebene.
Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden. Zudem soll ein eintägiges Planspiel als Online-Planspiel angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 168 238.08 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 7) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zu friedens- und sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa
Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl eintägiges als auch ein ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 95 558.40 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 8) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planspiel zu progressiver Finanzpolitik mit Fokus auf den Themen Verteilungs- und Generationengerechtigkeit, Zukunftsinvestitionen, Steuern und Staatsschulden
Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)80310000 Jugendbildung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE80 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und Digitales
Team Jugend und Politik
Hiroshimastraße 17 und 28
10785 Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3
30159 Hannover
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Hessen
Marktstraße 10
65183 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 31/31
14467 Potsdam
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Regionalbüro Rheinland-Pfalz/ Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
19...
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des/der Auftragnehmer_in sind die jugendgerechte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Planspielen.
Dabei sollen sowohl ein eintägiges als auch ein zweitägiges Planspiel in Präsenz angeboten werden.
Die Planspiele dürfen kein besonderes Vorwissen der Schüler_innen erfordern. Die Planspielformate sollen mit weiteren interaktiven Methoden zur zielgruppengerechten Wissensvermittlung kombiniert werden.
Eintägige Veranstaltungen sollen mindestens 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), zweitägige sollen mindestens 12 Unterrichtstunden beinhalten.
Die verwendete Sprache ist diskriminierungsfrei und geschlechtergerecht zu gestalten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption (Leistungs- und Personalkonzept) / Gewichtung: 55,00
Qualitätskriterium - Name: Kund_innenbetreuungskonzept/Work-Flow / Gewichtung: 15,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 138 896.64 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dieser Auftrag kann optional wie folgt verlängert werden:
1. Option: 01.01.2026 bis einschließlich 31.12.2026
2. Option: 01.01.2027 bis einschließlich 31.12.2027
Ein Anspruch auf Ausübung der Option/en seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem/ einer Auftragnehmer_in geschlossen werden. Daher werden bis zu 5 Bewerber_innen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand der anliegenden Wertungsmatrize (Los 9) ermittelt (dabei müssen mindestens 51 % [entspricht 17,00 Punkten] der max. zu erreichenden 33,00 Punkte vom Bewerber erreicht werden, jedoch werden mind. 3 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert).
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Spesen (Telefonkosten, Gemeinkosten etc.) können nicht gesondert verrechnet werden und müssen entsprechend in den angebotenen Preisen enthalten sein.
Anfallende Reisekosten werden nach Aufwand und nur mit Originalbeleg erstattet und sind gemäß den Bestimmungen im Bundesreisekostengesetz (BRKG) abzurechnen. Dabei ist ausschließlich die preisgünstigste Variante abzurechnen. Taxifahrten sind gemäß des Bundesreisekostengesetzes ausführlich in einem Vermerk zu begründen. Sämtliche Reisekosten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Antritt der Reise gegenüber der FES abgerechnet werden. Spätere Einreichungen zu Reisekosten können nicht mehr erstattet werden.
Reisezeit gilt nicht als Arbeitszeit.