Bauleistung - 48349-2023

25/01/2023    S18

Deutschland-Nürnberg: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten

2023/S 018-048349

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: N-ERGIE Netz GmbH
Postanschrift: Sandreuthstr. 21
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90441
Land: Deutschland
E-Mail: marion.wirth@n-ergie.de
Telefon: +49 91180258411
Fax: +49 9118028858411
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.n-ergie-netz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5f04fb0a-f23c-4407-9cbf-6179e3a953ef
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5f04fb0a-f23c-4407-9cbf-6179e3a953ef
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erneuerung 110 kV SK143 Nürnberg Projetteil 1.1 und Projektteil 5

Referenznummer der Bekanntmachung: PT1.1 und 5 2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Stadtgebiet Nürnberg wird in den kommenden Jahren die 110 kV Streckenleitung SK143 erneuert. Die Gesamtmaßnahme mit einer Länge von ca. 4200 m gliedert sich in mehrere Projektteile bzw. Baulose, deren Abarbeitung sich über mehrere Jahre erstreckt. Diese Ausschreibung beinhaltet den Projetteil 1.1 und den Projektteil 5 für die Ausführung in 2023. Leistungen: Tiefbauarbeiten und Verlegung von Hochspannungskabelrohren in offener Bauweise, Mitverlegen von Rohrzügen. Rückbau sowie Sichern von bestehenden 110kV-Ölkabelsystemen. Die Wiederverfüllung der Baugräben und -gruben wird mittels Flüssigbodentechnik ausgeführt (Einsatz von Flüssigboden).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baulos 1 Projektteil 1.1

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
45231400 Bauarbeiten für Starkstromleitungen
45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Tiefbauarbeiten und Verlegung von Hochspannungskabelrohren sowie Rohrzügen.

Gliederung in 3 Bauabschnitte:

Bauabschnitt 1: Beräumung Mantelrohre mittels HDW-Verfahren und Neubelegung der Bestandsquerungen unterhalb einer Bahnlinie 2 x Stahlrohre d 610, Länge ca. 40 m.

Bauabschnitte 2 und 3: Verlegung in offener Bauweise mit befestigter Oberfläche Länge ca. 330 m. Rückbau 110kV HS-Kabel (Ölkabel) Länge ca. 200 m.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Eigenerstellte Darstellung der Technische Kapazitäten abgestimmt auf die ausgeschriebene Leistung mit Mannschaftsstärke (Manneinsatzplan). / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 95
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 05/06/2023
Ende: 01/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baulos 2 Projektteil 5

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
45231400 Bauarbeiten für Starkstromleitungen
45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Tiefbauarbeiten und Verlegung von Hochspannungskabelrohren sowie Rohrzügen in offener Bauweise mit unbefestigter Oberfläche Länge ca. 300 m.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Eigenerstellte Darstellung der Technische Kapazitäten abgestimmt auf die ausgeschriebene Leistung mit Mannschaftsstärke (Manneinsatzplan). / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 95
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/09/2023
Ende: 10/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

01.00 Rückgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung, Musskriterium

01.01 Bescheinigung Berufsgenossenschaft, Musskriterium

01.02 Eintragung IHK und / oder HWK, Musskriterium

01.03 Eigenerklärung Landeskorruptionsregister, Musskriterium

01.04 Eigenerklärung Insolvenzverfahren, Musskriterium

01.05 Eigenerklärung Sozialversicherung, Musskriterium

01.06 ausländische Bieter: Eigenerklärung Anerkennung Deutsches Recht im Auftragsfall, Musskriterium

01.07 Eigenerklärung für den Einsatz von deutschsprachigem Personal im Auftragsfall, insbesondere das verantwortliche Personal auf der Baustelle mit täglicher Präsenz, Musskriterium

01.08 Bestätigung, dass sich der Bieter im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe bei einem CSR-Dienstleister vor dem Hintergrund der Erfüllung von Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz raten lässt (aktuelle Dienstleister der NNG hierfür: EcoVadis IQ und Integrity Next).

Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Nachweise in deutscher Sprache einzureichen.

Präqualifizierte Unternehmen können diesen Nachweis auch durch Angabe der Präqualifikationsnummer führen, sofern diese Unterlagen dort vollständig hinterlegt sind.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

02.01 Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nur für Tiefbau- und Leitungsverlegung, Gewichtung 5,00 %, Wertung:

0 Punkte: keine Angabe

1 Punkt: nur Gesamtumsatzangabe

2 Punkte: zusätzlich Umsatz ausgewiesen anteilig für Tiefbau- und Leitungsverlegung

3 Punkte: zusätzlich Umsatz ausgewiesen anteilig reine Leerrohrtrassenverlegung

02.02 Bescheinigung Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, Gewichtung 5,00 %, Wertung:

0 Punkte: keine Angabe

1 Punkt: bis 2 Mio. Euro

2 Punkte: 2 Mio. bis 3 Mio. Euro

3 Punkte: über 3 Mio. Euro

Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Nachweise in deutscher Sprache einzureichen.

Präqualifizierte Unternehmen können diesen Nachweis auch durch Angabe der Präqualifikationsnummer führen, sofern diese Unterlagen dort vollständig hinterlegt sind.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

03.01 Aufsichtsperson: Nachweis einer elektrotechnischen Fachkraft (mind. staatlich geprüfter Techniker / Zeugnis) oder gleichwertige Qualifikation, Musskriterium

03.02 Zertifikat als Fachbetrieb nach § 62 AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen) mit der verantwortlichen Person. Die Zertifizierung muss auf die Tätigkeit „Rückbau bzw. Demontage von unterirdischen Öl- und Massekabelanlagen“ lauten oder gleichwertige Qualifikation (nur Los 1, Projektteil 1.1), Musskriterium

03.03 Nachweis Fachbetrieb nach WHG oder gleichwertige Qualifikation (ein gültiger Nachweis ist in deutscher Sprache einzureichen), Musskriterium

03.04 Oberflächenwiederherstellung Eignung gemäß Auflagen SÖR Servicebetrieb Öffentlicher Raum:

- ausreichendes, für die Ausführung von Straßenbauarbeiten zur Verfügung stehende technische Ausrüstung und zur Verfügung stehendes Personal, Musskriterium

- Eintragungen in das Berufsregister Straßenbauhandwerk des Firmensitzes oder Wohnsitzes, Musskriterium

- 3 vergleichbare Referenzen für Straßenbauarbeiten aus den letzten 3 Geschäftsjahren", Musskriterium

03.05 zwei vergleichbare und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenzen in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Angabe der Baumaßnahme, des Auftraggebers, des geleisteten Bauumfangs, der Bauzeit und der Anzahl der eingesetzten Arbeitskräfte., Gewichtung 90,00 %, Wertung:

0 Punkte: keine Angabe oder keine vergleichbare Referenz

1 Punkt: allgemeine Liste über ähnliche Referenzen

2 Punkte: eine vergleichbare Referenz

3 Punkte: zwei vergleichbare Referenzen

03.06a Referenzen Einbau Flüssigboden: Zum Nachweis der Eignung zum Umgang mit Flüssigboden sind drei Referenzen der letzten 2 Geschäftsjahre über den Einbau von Flüssigboden einzureichen. Musskriterium oder:

03.06b Besitzt der Bewerber noch keine Erfahrung im Umgang und den Einbau von Flüssigboden, ist im Auftragsfall der fachgerechte Umgang und Einbau mittels Eigenüberwachung durch einen qualifizierten Fachplaner für Flüssigbodenbauweise zu betreuen, kontrollieren und dokumentieren. Die Qualifikation des Fachplaners ist hierbei mit prüfbaren Unterlagen nachzuweisen und darf nicht älter als 2 Jahre sein. Mit dem Teilnahmeantrag dafür ist eine Verpflichtungserklärung einzureichen, dass im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung ein Vertrag zur Gütesicherung mit einem nach den genannten Anforderungen qualifizierten Fachplaner abgeschlossen wird und neben der fachlichen Einweisung und Anleitung die zugehörige Eigenüberwachung entsprechend der Anforderung durch diesen Fachmann und von den eingewiesenen Mitarbeitern durchführt werden. Musskriterium als Alternative zu 03.06a

zu 03.06a und b: Die Qualifikationsnachweise dürfen nicht älter als 2 Jahre sein.

 

Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Nachweise in deutscher Sprache einzureichen.

Präqualifizierte Unternehmen können diesen Nachweis auch durch Angabe der Präqualifikationsnummer führen, sofern diese Unterlagen dort vollständig hinterlegt sind.

Werden für geforderte Zertifizierungen Nachunternehmen herangezogen, so ist mit der Bewerbung eine Verpflichtungserklärung dieses Nachunternehmens mit einzureichen, dass im Auftragsfall dieses Nachunternehmen die hierfür zugrundeliegende Teilleistung erbringt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vertragserfüllungsbürgschaft: 5,0 % der Bruttoauftragssumme, Mängelansprüchebürgschaft: 5,0 % der Bruttoauftragssumme

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß § 16 VOB/B

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/02/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/02/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. In dieser Stufe 1 handelt es sich um die Abgabe des Teilnahmeantrages für interessierte Bieter. Hierfür sind die Unterlagen gemäß den Teilnahmebedingungen einzureichen. Mit diesen Unterlagen ist zwingend die unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung mit einzureichen. Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen werden in der Stufe 2 nur an Bewerber versendet, die diese Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet eingereicht haben und die von der Vergabestelle als geeignete Bieter gewertet wurden.

2. Hinweis für Stufe 2: Der Auftraggeber behält sich vor, nur mit den Bietern ein Verhandlungsgespräch zu führen, deren Erstangebot auf Grundlage der veröffentlichten Zuschlagskriterien einen Gesamtwert erreicht hat, der eine realistische, marktübliche Möglichkeit ausweist, nach der/den Verhandlung/en als wirtschaftlichstes Angebot zu enden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird(§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/01/2023