Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Services - 489458-2021

28/09/2021    S188

Deutschland-Siegen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2021/S 188-489458

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
Postanschrift: Lindenplatz 7
Ort: Siegen
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Postleitzahl: 57078
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@siegen.de
Telefon: +49 271/404-0
Fax: +49 271/404-3323
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/106929
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabe.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungsleistungen - Objektplanung Gebäude

Referenznummer der Bekanntmachung: 203_21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die momentan leerstehende ehem. Realschule am Häusling soll zu einer dreizügigen Ganztagsgrundschule um- und ausgebaut werden, so dass die Spandauer Schule dort einziehen kann. Gegenstand der mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistung ist die gesamte Planungsleistung, die Ausschreibung der Baumaßnahmen sowie die Bauleitung entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 9 § 34 HOAI.

Die Ausschreibung der Objektplanung betrifft einen Teil der gesamten Planungsleistungen für die ehem. Realschule am Häusling.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Hauptort der Ausführung:

Siegen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die momentan leerstehende Realschule am Häusling soll zu einer dreizügigen Ganztagsgrundschule um- und ausgebaut werden, so dass die Spandauer Schule dort einziehen kann. Gegenstand der mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistung ist die gesamte Planungsleistung, die Ausschreibung der Baumaßnahmen sowie die Bauleitung entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 9, § 34 HOAI.

Die Ausschreibung der Objektplanung betrifft einen Teil der Planungsleistungen für die ehemalige Realschule Am Häusling.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam, Koordination und Arbeitsweise / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Projektleitung, fachliche Kompetenzen / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Konzeptionelle Überlegungen (diese oder vergleichbare Bauaufgaben) / Gewichtung: 30 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2022
Ende: 01/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Das Ende des Auftrags richtet sich nach dem tatsächlichen Abschluss des Bauvorhabens.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Verbleiben nach der Prüfung evtl. Ausschlussgründe mehr Bewerberinnen und Bewerber als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:

1. Mindestanforderungen, die erfüllt sein müssen:

a) Es liegt mind. eine Referenz über eine Objektplanung vor.

b) Im Planungsbüro gibt es mindestens 2 Personen, die gem. § 75 (1) VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.

c) Der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss > 750.000 EUR sein.

2. Sofern die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind, erfolgt die Vergabe von Punkten nach folgenden Kriterien:

2.1. Referenzen (90 %)

Eine erste Punktvergabe erfolgt für drei Referenzen, bei denen die Merkmale a) bis e) erfüllt sind:

a) Gegenstand der Referenz zum Leistungsbild Objektplanung war ein Neubau oder die Erweiterung, der Anbau oder die Sanierung eines Gebäudes und

b) für das Bauvorhaben war die Einholung einer Baugenehmigung oder vergleichbaren Genehmigung erforderlich und

c) es wurden mind. vier der Leistungsphasen 2-8 bearbeitet und

d) die genannten Leistungsphasen wurden nach 01/2011 begonnen und sind am 25.10.2021 fertiggestellt und

e) die Bauwerkskosten (Kostengruppen 300 + 400 gem. DIN 276) waren > oder = 2,0 Mio. EUR netto.

Zusätzliche Punkte werden je Referenz gem. Punkt 2 vergeben für

a) Referenzen aus dem Bereich Erweiterungs-, Anbau- und Sanierungsvorhaben (nicht Neubau);

b) Referenzen mit bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2 - 8;

c) Referenzen, deren Bauwerkskosten (Kostengruppe 300 + 400 gem. DIN 276) > oder = 2,5 Mio. EUR netto lagen;

d) Referenzen Objektliste Gebäude, Ausbildung/Wissenschaft/Forschung: Schule mit durchschnittlichen Planungsanforderungen;

e) für öffentlich geförderte Projekte.

2.2. Finanzielle Leistungsfähigkeit (10 %)

Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Näheres hierzu können Sie der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen entnehmen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zugelassen werden gemäß § 75 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 (3) VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n verantwortliche/n Berufsangehörige/n benennen, der bzw. die die beschriebene Zulassung erfüllt. Im Bewerbungsbogen ist anzugeben, ob die Voraussetzungen des § 75 VgV vorliegen.

Der Bewerber/die Bewerberin bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:

1. schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil,

2. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S. der §§ 123, 124 GWB und zu Verstößen gegen § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Sofern die Informationen zum Umsatz nicht für den gesamten Zeitraum erhältlich sind, ist anzugeben, an welchem Datum das Unternehmen / Büro gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.

Ferner muss der Bewerber / die Bewerberin eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben bzw. erklären, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.

Zur Nachweisführung genügen entsprechende Erklärungen im Bewerbungsbogen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Belege ggf. anzufordern.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Umsatz: Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre größer/gleich 750 000 EUR (K.O.-Kriterium).

2. Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme für jeden Einzelfall für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR. Die Ersatzleistung der Versicherung muss das 2-fache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Referenzen über vergleichbare Leistungen (siehe Bewerbungsbogen 4.3.1 Buchstabe a) bis Buchstabe i). Es erfolgt keine Nachforderung der für die Wertung der Referenzen zu machenden Angaben.

2. Angabe der im Planungsbüro fest angestellten Architekten/innen (inkl. Büroinhaber).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Es liegt mindestens eine Referenz über eine Objektplanung vor.

2. Im Planungsbüro gibt es mindestens 2 Personen, die gem. § 75 (1) VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zugelassen werden gem. § 75 Abs. 1 VgV nur Bewerberinnen und Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n verantwortliche/n Berufsangehörige/n benennen, die bzw. der die beschriebene Zulassung besitzt.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft auszufüllen und auf der Vergabeplattform hochzuladen. Der Teilnahmeantrag besteht zusätzlich aus der Erklärung der Bewerbergemeinschaft nach Formblatt 234. Das Formblatt ist den Unterlagen beigefügt.

Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/10/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/02/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen, das Formular ist unter der in Abschnitt I.3. angegebenen Internetadresse abrufbar.

Rückfragen werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Nur dort registrierte Bewerberinnen und Bewerber werden über neue Informationen per eMail automatisch informiert. Eine Registrierung wird deshalb dringend empfohlen. Nicht registrierte Interessenten sind aufgefordert, sich regelmäßig selbständig auf der Vergabeplattform zu informieren.

2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb sollen bis spätestens 18.10.2021 über die Vergabeplattform übersendet werden. Später eingehende Fragen werden beantwortet, soweit dies vergaberechtlich geboten ist.

3. Mehrfachbewerbungen, d.h. Bewerbungen von Einzelbewerbern, die Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind, sind unzulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grundsätzlich nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für den Austausch von vorgesehenen Unternehmen, auf die sichein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung im Auftragsfall berufen hat.

4. Sofern Nachunternehmen eingesetzt werden sollen, sind Art und Umfang der hierfür vorgesehenen Leistungen und – soweit bekannt – die Nachunternehmen im Formblatt 235 anzugeben. Auch bei Nachunternehmen muss ein Ausschlussgrund fehlen.

5. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als drei geeignete Bewerber oder Bewerbergemeinschaften für die Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen.

6. Die Nachforderung von Unterlagen ist grundsätzlich möglich. Ausgeschlossen wird die Nachforderung von Angaben zu den im Teilnahmewettbewerb geforderten Referenzen. Die Angaben, die hierfür zu machen sind, ergeben sich aus dem Bewerbungsbogen, Punkt 4.3.1.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 251/411-2165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat.

Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen vor der verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten.

Die Frist von 10 Kalendertagen gilt bei der beabsichtigten Versendung der Information auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.

Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber / Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 251/411-2165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/09/2021