Für die Umsetzung der Digitalen Schiene Deutschland sollen bis zu fünfzig baugleiche Rechenzentren (Technikstandorte; TSO) erbaut werden. Hierzu ist vorgesehen in einen Rahmenvertrag deutschlandweit geeignete Partner zu binden, die diese Gebäude im Generalunternehmer-Modell (GU) umsetzen.
Der Rahmenvertrag soll umfassen:
- sieben regionale Lose mit je circa. 5-8 zu erbauenden Rechenzentren
- eine Laufzeit von 2024 bis 2030 (daraus ergibt sich der früheste Baubeginn in 2025 und die späteste Fertigstellung in 2031)
- je Los sind bis zu zwei Rahmenvertragspartner vorgesehen
- Abruf einer Ausführungsplanung je Vertragspartner; beinhaltet einmalige Anpassung des Herstellersystems (bei Modul-/Fertigteilbau) auf Basis der vorgegebenen Muster Entwurfsplanung; alternativ konventionelle Bauweise möglich
Die Rahmenbedingungen zum Abruf der Gebäude:
- Anpassung der erstellten Ausführungsplanung an die Örtlichkeiten (notwendige Gutachten werden zum Zeitpunkt des Abrufs vom AG zur Verfügung gestellt)
- Durch den Auftraggeber wird ein einheitliches Baufeld (abgeschlossene Freimachung; etwaige Belastungen entfernt) je Standort an die Auftragnehmer übergeben
- Durch den Auftragnehmer wird das fertige Gebäude an den Auftraggeber übergeben und erst im Anschluss die Spezialtechnik in die Serverschränke eingebaut