Ingenieurleistungen
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI 2021
Los 1: Anlagengruppen 1, 2, 3
Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI (95 % der Grundleistungen)
Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1 (LPH 1-2 HOAI)
Stufe 2 (LPH 3-4 HOAI)
Stufe 3 (LPH 5-7 HOAI)
Stufe 4 (LPH 8-9 HOAI)
Honorarzone II in allen Anlagengruppen
KG 300 gemäß Kostenschätzung: ca. 1,63 Mio. EUR (brutto)
KG 400 gemäß Kostenschätzung: ca. 0,85 Mio. EUR (brutto)
Die nachfolgend dargestellten Planungsziele wurden anhand der Bestandsanalyse und den Gesprächen mit den Vertretern der Stadt Rödental erarbeitet. Durch die erfolgreiche Bewerbung für das Förderprogramm SJK 2022 des Bundes konkretisieren
sich verschiedene Anforderungen, vor allem im energetischen Bereich, anhand der
Förderrichtlinien. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit kommen hinzu.
Oberstes Planungsziel ist die Sicherung des dauerhaften Betriebs der Kultur- und
Sporthalle für den Schul- und Vereinssport sowie für kulturelle Veranstaltungen der
Kommune und der ansässigen Vereine auf kommunaler und regionaler Ebene. Dabei
steht die technische und energetische Sanierung des Gebäudes und die Fortschreibung des Raumprogramms anhand der veränderten Anforderungen im Vordergrund.
Für die Erfüllung der Förderziele des Förderprogramm SJK 2022 des Bundes ist das
Erreichen der Effizienzgebäude-Stufe 70 erforderlich. Darüberhinaus ist im Sinne der
Resilienz in der konzeptionellen Herangehensweise an die Sanierungsaufgabe die
Anforderung 2.5 "Naturgefahren am Standort" gemäß Handbuch Qualitätssiegel
Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Anlage 3 für den Standard QNG PLUS nachzuweisen. Im Hinblick auf die Besonderheiten des klima- und ressourcenschonenden Bauens ist die Anforderung 2.2 "Nachhaltige Materialgewinnung" gemäß Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Anlage 3 mindestens im Standard QNG PLUS einzuhalten.
Die Planung soll sich, wie bereits im ursprünglichen Konzept aus den 60er Jahren des
20. Jahrhunderts, gestalterisch mit der benachbarten Schule als Ensemble darstellen.
Die Installation einer Photovoltaikanlage als kommunaler Beitrag zur Energiewende und zur dezentralen Energieversorgung ist seitens der Stadt Rödental gewünscht und soll realisiert werden. Für Veranstaltungen im kulturellen Bereich wird häufig durch die veranstaltenden Vereine ein Catering angeboten. Für den Ausschank und die Ausgabe von Speisen werden die nötigen Einrichtungen gewünscht.
Die erforderliche Grundlagenermittlung und Vorplanung erfolgte durch das Architekturbüro wutke & hanisch aus Coburg. Die erarbeiteten Unterlagen sind Teil der Vergabeunterlagen.
Für die beschriebene Maßnahme ist von einer Bauzeit von ca. 16 Monaten auszugehen. Die vorbereitende Planungszeit ab der Leistungsphase 3 sollte nicht unter 8 Monaten angesetzt werden. Mit dem erforderlichen Vergabeverfahren und einer Pufferzeit zwischen Fertigstellung und tatsächlichem Wiedereinzug ist mit einer
Gesamtprojektzeit von ca. 28 Monaten also etwas über 2 Jahren auszugehen.
Projektlauf ab Vergabe der Planungsleistungen
Genehmigungsplanung nach ca. 3 Monaten
Beginn Vergabephase nach ca. 7 Monaten
Baubeginn nach ca. 11 Monaten
Fertigstellung nach ca. 27 Monaten
Inbetriebnahme nach ca. 28 Monaten
Eine genauere Terminierung des Baubeginns und der Abläufe sowie des
voraussichtlichen Endtermins ist erst nach erfolgter Entwurfsplanung und sowie der
Klärung aller weiteren Rahmenbedingungen möglich.