Bekanntmachung vergebener Aufträge
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsvorhaben Polizeilicher Informations-Analyseverbund-O SN (PIAV-O SN), 1. Stufe für die Polizei Sachsen
Postanschrift: Lützner Straße 218
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04179
Land: Deutschland
Zu Händen von: Frau Albrecht
Telefon: +49 34149480
Fax: +49 3414948200
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)Öffentliche Sicherheit und Ordnung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags
Beschaffungsvorhaben Polizeilicher Informations- Analyseverbund-O SN (PIAV-O SN), 1. Stufe für die Polizei Sachsen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungLieferauftrag
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Dresden.
NUTS-Code DE DEUTSCHLAND
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
II.1.4)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Kauf von Softwaremodulen und Schnittstellen sowoe Erbringung von Migrationsleistungen.
II.1.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)72511000 Dienste in Verbindung mit Netzwerkverwaltungssoftware
II.1.6)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
II.2)Endgültiger Gesamtauftragswert
II.2.1)Endgültiger Gesamtauftragswert
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Auftragsvergabe ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl.):
Richtlinie 2004/18/EG
1) Begründung der Wahl des Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2004/18/EG
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote im Anschluss an ein: nicht offenes Verfahren
Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Bieter ausgeführt werden:
technische Gründe,
aufgrund des Schutzes von Ausschließlichkeitsrechten
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf
1. Preis. Gewichtung 100
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
32-1153.00/2/15
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr: A1516-00 Bezeichnung: Vertrag über den Kauf von Softwaremodulen und Schnittstellen sowie die Erbringung von Migrationsdienstleistungen und Installationsleistungen (EVB-IT Kaufvertrag – Langfassung) für das Beschaffungsvor-haben „Polizeilicher Informations- Analyseverbund O SN (PIAV-O SN), Stufe 1 für die Polizei Sachsen“V.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:9.9.2015
V.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 1
V.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: rola Security Solutions GmbH
Ort: Oberhausen
Postleitzahl: 46047
Land: Deutschland
Telefon: +49 208306616424
Fax: +49 2083066161
V.4)Angaben zum Auftragswert
V.5)Angaben zur Vergabe von UnteraufträgenEs können Unteraufträge vergeben werden: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja
Angabe der Vorhaben und/oder Programme: ISF Förderung.
VI.2)Zusätzliche Angaben:
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Landesdirektion Leipzig, Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Ort: Braustraße 2
Postleitzahl: 04107 Leipzig
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771199
VI.3.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB, 15 Kalendertage.
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:10.2.2016