Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Bauleistung - 501886-2023

18/08/2023    S158

Deutschland-Arnsberg: Solarzellendachdeckarbeiten

2023/S 158-501886

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Arnsberg Fachdienst Beschaffung/Vergaben
Postanschrift: Niedereimerfeld 22
Ort: Arnsberg
NUTS-Code: DEA5 Arnsberg
Postleitzahl: 59823
Land: Deutschland
E-Mail: s.gillert@stadtwerke-arnsberg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.arnsberg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E49446922
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E49446922
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung Rathaus Arnsberg, Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg- PV-Anlage (Lieferung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45261215 Solarzellendachdeckarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das zwischen 1965 und 1968 erbaute ehemalige Rathaus der Stadt Neheim-Hüsten, seit dem Zusammenschluss der Gemeinden nun Verwaltungssitz der Stadt Arnsberg, wird saniert. Der Flachtrakt des Verwaltungsgebäudes wurde vollständig zurück gebaut. Der achtgeschossige Büroturm (Hochtrakt) wird bis auf den Rohbau (Stahlbetonskelett) entkernt und saniert. Der Hochtrakt wird anschließend umgebaut und neugestaltet. Der Flachtrakt wird neu errichtet.

Ausgeschrieben sind die Arbeiten zur Lieferung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung einer PV-Anlage auf dem Flachtrakt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45315300 Stromversorgungsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5 Arnsberg
Hauptort der Ausführung:

Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Rathaus Arnsberg befindet sich zwischen den Ortsteilen Hüsten und Neheim. Direkt an der Autobahnabfahrt Neheim Süd. Im südlichen Bereich befindet sich die Ruhr. Das Gebäude besteht aus einem Stahlbetonskelettbau und wurde im Jahre 1968 eingeweiht. Das Gebäude besteht im wesentlichen Teil aus zwei Gebäudeteilen.

Der Flachtrakt ist parallel zur Autobahn erstellt und wird im Zuge der Baumaßnahme komplett zurückgebaut und anschließend neu errichtet. Er besteht dann aus einem Untergeschoss, Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Im Kellergeschoss werden überwiegend Technikflächen, WC-Räume, Lagerräume, eine Tiefgarage (6 Stellplätze, 315m²), eine Küche und die Hausdruckerei angeordnet werden.

Im Flachtrakt sind insgesamt drei Lüftungszentralen verortet. Das Erdgeschoss wird durch eine große Eingangshalle und einem offenen angeschlossenen Bistro gebildet. Westlich im Flachtrakt wird der Ratssaal verortet. Diese wird sich über zwei Etagen erstecken und kann durch eine mobile Trennwand geteilt werden. Zusätzlich sind noch einzelne Büros und weitere Verwaltungsräume im Flachtrakt angesiedelt.

Zudem sind noch drei großzügige Seminarräume vorhanden. Durch die großen Deckenöffnungen bilden das EG und 1. OG eine gemeinsame Einheit. Das Erdgeschoss hat eine Gesamtfläche von ca. 2.100m². Durch die Deckenöffnungen reduziert sich die nutzbare Fläche vom 1.OG auf 1.250m².

Auf dem Dach wird eine PV- Anlage installiert werden. Im Flachtrakt befinden sich, neben der Gebäude- Hauptverteilung, ca. 10 Unterverteilungen.

Der Hochtrakt steht um 90 Grad versetzt zum Flachtrakt und wird von Grund auf saniert. Hier bleibt nur das Stahlbetonskelett stehen. Der Hochtrakt besteht aus zwei Untergeschossen, Erdgeschoss und sieben Obergeschossen. Auf dem siebten Obergeschoss ist noch eine Technikebene vorhanden. Hier ist eine Sendeanlage (Mobilfunk) und die alte Aufzugsüberfahrt mit Maschinenraum verortet. Im Zuge der Umbaumaßnahme soll hier auch eine Fassadenbefahranlage verortet werden.

Die Grundfläche beträgt hier 700m². Im 2.UG befinden sich die Heiz- und Lüftungszentrale. Im 1.UG sind weitere Technikräume verortet und einzelne Büros. Ab dem 1.OG aufwärts bis zum 7.OG befinden sich, neben kleinen WC- Anlagen und einzelnen Technikräumen, ausschließlich Büroflächen. Im Hochtrakt befindet sich je Etage eine Unterverteilung.

Die Gebäude Grundfläche erstreckt sich von ca. 95 m Ost West auf 55m Nord Süd. Dies entspricht einer Grundfläche von ca. 2.800m².

Der Flachtrakt wird komplett neu gebaut. Die Photovoltaik wird ausschließlich auf dem Flachdach des Flachtraktes montiert. Die Anlage unterteilt sich in 4 einzelnen Gruppen.

1 Gruppe:

72 Module Ost-Westausrichtung

Zwei Wechselrichter

2 Gruppe: 12 Module Westausrichtung

Ein Wechselrichter

3 Gruppe: 32 Module Westausrichtung

Ein Wechselrichter

4 Gruppe: 32 Module Ostausrichtung

Ein Wechselrichter

Die Anlagengruppen selbst stehen separiert. Teilweise bestehen die Felder aus 16 Reihen mit je zwei Modulen.

Als Beschwerung der Anlage soll überwiegend die Kiesschüttung herangezogen werden. Die Grundschiene wird auf dem gedämmten Dach verlegt. Anschließend verlegt der Dachdecker die Kiesschüttung. Diese ist bei der Balastberechnung entsprechend zu berücksichtigen. Genaue Angaben hierzu werden zeitgerecht mitgeteilt. Anschließend kann das Modulträgersystem mit einem Aufstellwinkel von 15Grad montiert werden. Die Leitungswege und Wechselrichter können

dann ebenfalls montiert werden. Für die Montage der Wechselrichters wird bauseits ein Montagegestell erstellt. Das Gestell wird bauseits geliefert. Die AC Leitungen werden bauseits vom AN Elektro hergestellt.

Bestandteil des Auftrages ist ebenso die Inbetriebnahme der Anlage sowie die Durchführung sämtlicher erforderlicher Kundendienst- und Wartungsarbeiten 4 mal jährlich während der Gewährleistungszeit Photovoltaik, 4 Jahre.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2024
Ende: 30/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Verlängerung der Ausführungszeit hängt vom Bauablauf ab.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

In Nordrhein-Westfalen gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.03.2018.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Formblatt 124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen:

-Angaben zu Registereintragungen

-Angaben zur Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft

-Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation

-Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt

-Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Formblatt 124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen:

-Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

-Angaben zu Arbeitskräften

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Formblatt 124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen:

-Erklärung, dass in den letzten 5 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/09/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/09/2023
Ortszeit: 10:30
Ort:

Stadt Arnsberg (Gebäude Stadtwerke Arnsberg GmbH -Campus-), Beschaffungsmanagement, Zi. 0.03,Niedereimerfeld 22, 59823 Arnsberg

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote findet unmittelbar nach Ablauf der Angebotsfrist durch 2 Mitarbeiter*innen des Beschaffungsmanagements statt. Ein Anwesenheitsrecht der Bieter und/oder ihrer Bevollmächtigten sieht § 14 EU VOB/A nicht vor. Die wesentlichen Ergebnisse der Submission werden allen Bietern unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt (§ 14 EU Abs. 6 VOB/A).

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter Nr. VI. 4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10

Kalendertage) vergangen sind.

Ein Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit

-der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht in nerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bieter wegen der Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/08/2023