Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Stadt Rheine
Postanschrift: Klosterstr. 14
Ort: Rheine
NUTS-Code:
DEA37 SteinfurtPostleitzahl: 48431
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hochbau
E-Mail:
florian.keller@rheine.deTelefon: +49 5971939-467
Fax: +49 5971939-8467
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.rheine.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Michaelschule
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/010
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Michaelschule
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA37 Steinfurt
Hauptort der Ausführung:
Michaelschule 48431 Rheine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Michaelschule
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 14
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 44 VgV:
- Angaben zur Persönlichen Befähigung (z.B. Berufszulassung, Kammermitgliedschaft, Zer-tifizierung etc., ggf. Lebenslauf)
- Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gemäß. RAB 30, Anlage B
- Spezielle Koordinatorenkenntnisse gemäß RAB 30, Anlage C
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, VgV § 46:
- Erklärung zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter ab 2020
- Angaben zum geplanten Team für das vorliegende Projekt, insb. zur Anzahl der Personen und deren Berufsausbildung und -erfahrung. Dabei gilt die Mindestanforderung von 2 Jahren Berufserfahrung in der SiGeKo.
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu ver-geben beabsichtigt
- Reaktionszeit < 2 Std.
- Erfahrungen mit SiGeKo-Leistung bei Bauvorhaben mit Bausummen über 4.000.000,00 EUR netto (KG 300 u. 400). 2 Nachweise anhand von Beispielprojekten sind zu erbringen.
Einzureichende Unterlagen:
- Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Ausschlussgründe
- Eigenerklärung Korruptionsbekämpfung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Korruptionsbekämpfung
- Mindestlohngesetz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Mindestlohngesetz
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 21/02/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 20/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 21/02/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:
Stadtverwaltung Rheine, Klosterstraße 14, 48431 Rheine
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Westfalen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.
Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Vergabeverfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.
Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/
2. Hinweis zu II 2.7 dieser Bekanntmachung (Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems):
Beginn: Bauphase ab der 5. KW 2023, SiGeKo-Leistung startet 2 Wochen nach der Auftragsvergabe, spätestens jedoch ab der 10. KW.
Fertigstellung: März 2025
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6UYWVJUN71S
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:20/01/2023