(1) Umsatz (Honorare) netto in Euro im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:
Generalplanung (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung etc.) 16 %
(2) Projektleitung:
Projektleitung: Berufserfahrung – Anzahl Projekte 5 %, in Jahren 5 %
Stellv. Projektleitung: Berufserfahrung – Anzahl Projekte 5 %, in Jahren 5 %
(3) Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume insgesamt 27 %:
Gebäudeart 5 %
Nutzer 5 %
Komplexität des Auftrags 5 %
Erbrachte Leistung 5 %
Projektgröße NUF in m2 3 %
Baukosten nach DIN 276 i. d. Fassung v. Dez. 2008 (KG 300 und 400) in Euro brutto 4 %
(4) Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung insgesamt 27 %
Gebäudeart 5 %
Nutzer 5 %
Komplexität des Auftrags 5 %
Erbrachte Leistung 5 %
Projektgröße NUF in m2 3 %
Baukosten nach DIN 276 i. d. Fassung v. Dez. 2008 (KG 400) in Euro brutto 4 %
Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden bis zu 3 Referenzen für die Objektplanung Gebäude und Innenräume und bis zu 3 Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung gewertet. Der Bewerber kann weitere Referenzen benennen. Werden mehr als 3 Referenzen benannt, dann soll der Bewerber kenntlich machen, welche Referenzen gewertet werden sollen. Unterbleibt das, so werden jeweils die ersten 3 Referenzen in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Teilnahmeantrag unabhängig davon, ob sie die höchste Wertung erhalten, gewertet.
(5) Anzahl festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:
Architekten, Ingenieure oder vergleichbar in der Generalplanung (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung etc.) 10 %
Die Bewerberauswahlmatrix ist unter den Vergabeunterlagen zu finden.
Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600.
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o. g. Zahl der Bewerber mit den höchsten Bewertungssummen aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zum Verhandlungstermin eingeladen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Die in die engere Wahl kommenden Bewerber werden aufgefordert, zur Verhandlung eine konzeptionelle Entwurfsaufgabe unter Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen anhand der Bedarfsanforderungen der Kurzbeschreibung und einem ersten Raum- und Flächenkonzept zu erarbeiten. Es handelt sich ausdrücklich nicht um detaillierte Planungsleistungen, sondern um skizzenhafte Darstellungen. Die den Vorgaben und Bedingungen entsprechende Entwurfsarbeit wird mit einer angemessenen Aufwandsentschädigung von 5 000 EUR brutto vergütet.