Lieferungen - 506033-2019

25/10/2019    S207

Deutschland-Jena: Straßenbahnpersonenwagen

2019/S 207-506033

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Jenaer Nahverkehr GmbH
Postanschrift: Keßlerstraße 29
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtwerke Jena GmbH
E-Mail: einkauf@stadtwerke-jena.de
Telefon: +49 3641 / 688-340
Fax: +49 3641 / 688-345
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtwerke-jena.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.stadtwerke-jena-gruppe.de/aktuell/ausschreibungen.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Herstellung, Lieferung und Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen

Referenznummer der Bekanntmachung: Sekt/E/07/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34622100 Straßenbahnpersonenwagen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Es wird beabsichtigt, einen Auftrag über die Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme (Genehmigung nach § 62 BOStrab) von 24 (vierundzwanzig) Stück – sowie ggf. optional bis zu 9 + 5 + 5 (neun + fünf + fünf) weitere Zweirichtungs-Niederflurstraßenbahnfahrzeuge (Fahrzeuge) – einschließlich einem Instandhaltungsvertrag für alle Fahrzeuge über 24 – optional bis 32 – Jahre sowie verschiedene weitere erforderliche Lieferungen/Leistungen zu vergeben.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34622000 Eisenbahn- und Straßenbahnpersonenwagen und Oberleitungsbusse
34600000 Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile
50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jenaer Nahverkehr GmbH

Keßlerstraße 29

07745 Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es sollen über einen Zeitraum von 10 Jahren die Altfahrzeuge der Serie 600 durch neue Fahrzeuge der Serie 800 ersetzt werden. Hinzu kommt ein lang laufender Instandhaltungsvertrag incl. Ersatzteillieferung. Gegenstand des Beschaffungsvorhabens ist somit die integrierte, über den Lebenszyklus möglichst wirtschaftliche Herstellung und Lieferung von Fahrzeugen einschließlich deren Instandhaltung sowie die langfristige Sicherstellung der Verfügbarkeit für deren Einsatz im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf den Straßenbahnstrecken in Jena.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/08/2020
Ende: 30/04/2048
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Ziff. II.2.11.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 4
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Fahrzeugoptionen 1, 2 und 3: 9 Fahrzeuge (32 m); 5 Fahrzeuge (32 m) und 5 Fahrzeuge (42 m)

Instandhaltungsoption: weitere 8 Jahre zur Grundlaufzeit des Instandhaltungsvertrages nach Ziff. II.2.7.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

EFRE

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Teilnahmeberechtigt sind Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen mit einem Unternehmenssitz oder Hauptverwaltung in Deutschland, einem anderen Mitgliedstaat der EU bzw. des EWR oder in der Schweiz.

Zum Nachweis der Befugnis hat ein Bewerber aus einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR im Zeitpunkt der Aufforderung zur Angebotsabgabe über alle für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen gesetzlich notwendigen Befugnisse und Berechtigungen zu verfügen. Seine Befugnis hat der Bewerber nach Maßgabe der Vorschriften seines Heimatlandes durch Vorlage entsprechender Nachweise über die Eintragung im betreffenden Berufs- oder Handelsregister oder durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen oder eidesstattlicher Erklärungen nachzuweisen. Zusätzlich haben Bewerber aus einem Mitgliedstaat der EU bzw. des EWR die im Herkunftsland des Unternehmers zur Ausführung der ausschreibungsgegenständlichen Dienstleistungen erforderlichen Berechtigungen oder eine Urkunde betreffend die im Herkunftsland des Unternehmers zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderliche Mitgliedschaft nachzuweisen.

(1) Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Inhaber, zur Geschäftsführung und zu eventueller Konzernzugehörigkeit bzw. gesellschaftsrechtlicher Verflechtung

(2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist

(3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend § 123 und § 124 GWB Hinweis: Ausländische Unternehmen haben in ihrer Eigenerklärung nach § 123 GWB das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach vergleichbaren ausländischen Strafnormen zu erklären.

Der Bewerber muss nach den einschlägigen Rechtsvorschriften zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung befugt sein.

Zum Nachweis der Befugnis hat ein Bewerber im Zeitpunkt der Aufforderung zur Angebotsabgabe über alle für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen gesetzlich notwendigen Befugnisse und Berechtigungen zu verfügen. Der AG weist darauf hin, dass ggf. erforderliche Meldepflichten bzw. Aufenthaltsgenehmigungen vom Bewerber eigenständig beizubringen sind.

— Formblatt 124 VHB Bund Eigenerklärung zur Eignung LD oder EEE Einheitliche Europäische Eigenerklärung,

— Eigenerklärung Ausschlussgründe,

— Befähigung zur Berufsausübung (gem. Ziff. 5.2.1 der Verfahrensbeschreibung Teil 1 – Teilnahmebedingungen),

— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,

— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als finanziell und wirtschaftlich leistungsfähig gilt ein Bewerber, dessen branchenspezifischer Umsatz (Bereich Schienenfahrzeuge) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 300 Mio. EUR (exkl. USt) beträgt. Besteht das Unternehmen weniger als 3 Jahre, so wird der bisherige kumulierte Umsatz des Unternehmens durch die Anzahl der Monate des Bestandes dividiert und dieses Ergebnis mit dem Faktor 12 multipliziert. Das dadurch errechnete Branchenumsatz-Mittel muss mindestens 300 Mio. EUR betragen.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Mindestumsätze in Summe zu erfüllen.

Gleiches gilt für einen Nachunternehmer bzw. ein verbundenes Unternehmen für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit durch diese/n zu substituieren.

Zum Nachweis, dass das hier festgelegte Eignungskriterium erfüllt ist, hat der Bewerber eine formelle Erklärung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers über den branchenspezifischen Umsatz für jedes der letzten 3 Geschäftsjahre beizubringen von

— dem Bewerber (bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft),

— dem Nachunternehmer / verbundenen Unternehmen, für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit durch diesen/dieses zu substituieren.

Alternativ zur Erklärung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers sind auch entsprechende Urkundenkopien aus dem Jahresabschluss zulässig, sofern sich aus diesen Unterlagen eindeutig die Zugehörigkeit der betreffenden Umsätze zu dem branchenspezifischen Umsatz (Bereich Schienenfahrzeuge) ergibt.

Außerdem ist ein Rating, welches mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt, bestätigt abzugeben:

EULER HERMES BoniCheck: 1 bis 5 oder

Standard & Poors: AAA bis BB- oder

Moodies Aaa bis Ba3 oder

Fitch AAA bis BB-

Zum Nachweis, dass das hier festgelegte Eignungskriterium erfüllt ist, hat der Bewerber eine aktuelle Bonitätsauskunft von einem der oben genannten Ratingagenturen mit dem Nachweis des jeweiligen Mindestratings vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften und bei notwendigen Nachunternehmern, die der Bewerber zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit namhaft macht, muss mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. aller beteiligten Nachunternehmer die o.g. Ratingkriterien nachweisen. (gem. Ziff. 5.2.2 der Verfahrensbeschreibung Teil 1 – Teilnahmebedingungen).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als technisch leistungsfähig gilt ein Bewerber, wenn er über die notwendige Erfahrung im Zusammenhang mit der Erbringung der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen verfügt. Zum Nachweis dieser Erfahrung hat der Bewerber nachstehend geforderte Referenzen vorzulegen. Doppelverwertungsverbot: Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Auswahlprüfung (siehe dazu unten Punkt 7) nur solche Referenzen gewertet werden, die nicht schon zum Nachweis der Eignung (technische Leistungsfähigkeit) namhaft gemacht wurden.

1) Referenz „Systemfahrzeug Straßenbahn“;

2) Referenz „Instandhaltung“;

3) Fahrzeugzulassung.

Form der Nachweiserbringung für die Referenzen 1., 2. und 3.

Vorlage von schriftlichen Bestätigungen von Referenzprojekt-Auftraggebern über die Erbringung der oben angeführten Referenzleistungen „Systemfahrzeug Straßenbahn“ bzw. „Instandhaltung“. Die Formblätter des Teilnahmeantrages (T 4a, T 4b, T 4c) sind zu verwenden.

(gem. Ziff. 5.2.3 der Verfahrensbeschreibung Teil 1 – Teilnahmebedingungen)

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Sämtliche Kommunikation im Ausschreibungsverfahren ist über die Ausschreibungsplattfom „myFutura“ zu führen.

Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III.1.1. bis III.1.3. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Soweit unter Ziff. III.1.2 und III.1.3. Mindestanforderungen gelten, sind diese nur durch die Bewerbergemeinschaft im Ganzen zu erfüllen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vorauszahlungsbürgschaften und Vertragserfüllungsbürgschaften nach Maßgabe der Vergabeunterlagen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zur Sicherung der Anzahlungen, sowie zur Sicherung der ordnungsgemäßen Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen stellt der Auftragnehmer Sicherheiten in Form von Bürgschaften. Der Bürge muss ein Kreditinstitut oder ein Kreditversicherer mit Hauptsitz in der Europäischen Union oder Schweiz sein. Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Bei der Bewerbung von Bewerbergemeinschaften müssen diese keine besondere Rechtsform annehmen. Bewerbergemeinschaften haben jedoch gemeinsam mit ihrem Teilnahmeantrag eine Aufstellung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Bezeichnung eines bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/11/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/01/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wesentliche Teile der Vergabeunterlagen zu diesem Vergabeverfahren sind vertraulich und zugleich Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Aus diesem Grund sind wesentliche Teile der Vergabeunterlagen nicht direkt unter vorstehender Adresse abrufbar. Den Bewerbern werden unmittelbar nach Zusendung der ausgefüllten und unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung (Internetseite Stadtwerke Jena, gemäß Bekanntmachung LINK) die vollständigen Vergabeunterlagen übermittelt. Die Übersendung der Vertraulichkeitsvereinbarung durch den Bewerber hat über die Nachrichtenfunktion der Ausschreibungsplattform „myFutura“ zu erfolgen. Darauf folgend wird dem Bieter der Zugang zu den Vergabeunterlagen der Ausschreibungsplattform „myFutura“ ermöglicht.

Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereitgestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.

Die Vergabestelle behält sich vor, zur Vorbereitung des Verhandlungstermine bei den ausgewählten Bewerbern ergänzende Unterlagen abzufordern.

Die 1. Verhandlungsrunde mit den Bietern ist vom 13.4.2020 bis 30.4.2020 geplant. Eine 2. Verhandlungsrunde ist vom 22.6.2020 bis 6.7.2020 geplant. Weitere Detailinformationen: siehe Verfahrensbeschreibung Teil 2.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361 / 57332-1254
Fax: +49 361 / 57332-1059
Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der AG gerügt hat,

3) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt hat,

4) der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.

Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/10/2019