Die Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) betreibt im Landkreis Hameln-Pyrmont und in Randgebieten angrenzender Landkreise Linienverkehr vom Betriebsstandort Hameln und einer Abstellanlage in Bad Pyrmont. Alleiniger Gesellschafter ist der Landkreis Hameln-Pyrmont, der gleichzeitig ÖPNV-Aufgabenträger ist. Die VHP betreibt mit ca. 135 Linienbusse, eigene und die der Subunternehmer, 23 Linien. Den Schwerpunkt bilden dabei 6 Stadtbuslinien, die überwiegend im 30-Minuten-Takt fahren. Das vorhandene Vertriebssystem und das itcs (Intermodal Transport Control System) werden erneuert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Neue Vertriebswege und zusätzliche Funktionen im Bereich Fahrgastinformation ergänzen den status quo.Wesentliche Leistungsbestandteile sind (abschließende Festlegung in den Vergabedokumenten):
VERTRIEBSSYSTEM
Klassischer Vertrieb von Papierfahrscheinen, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Nebenbuchhaltung Verkäuferabrechnung, Schnittstellen Geldeinzahlautomat, Finanzbuchhaltung, Reporting …
LEITSYSTEM ITCS
Überwachung und Visualisierung des Betriebs, Disposition mit Aktualisierung aller Kanäle der Fahrgastinformation, Anschlusssicherung intern und extern, Einbindung Bedarfsverkehr, Ansteuerung vorhandene DFI-Anzeiger, VDV 453/454 zur ZDD des VBN
FAHRZEUGAUSRÜSTUNG
Bordrechner/Fahrausweisdrucker als Kompaktgerät, ELA, VoIP, Parallelbetrieb IBIS-WB (VDV 300) und IBIS-IP (VDV 301), LSA-Ansteuerung über Analogfunk, Rückkanal ANS auf Doppel-TFT, Ansteuerung vorhandene Doppel-TFT (Perlschnur, Umsteige- und Anschlussinformationen), Bargeldloser Zahlungsverkehr mit Hybridkartenleser, Barcodescanner, Kontrolle eTicket (NFC/RFID-fähige Nutzermedien, 2D-Barcode), Schnittstelle „ivantoCore" (GeoMobile), Haltewunsch, Abfrage vorhandene AFZS …
E-TICKETING
Kontrolle von eTickets (VDV KA und UIC) sowie Kurkarten der Staatsbäder Bad Pyrmont und Bad Münder, Ausgabe und Kontrolle Abo-Karten, Schülerzeitkarten (inkl. Zugriff für die Schulen), ID-Ticketing
REISEZENTRUM UND VORVERKAUF
Informations- und Verkaufssystem, Bargeldloser Zahlungsverkehr
KOMMUNIKATION
Datenübertragung über Mobilfunknetz, Sprechfunk als VoIP, Rückfalleben GSM, LSA-Ansteuerung über Analogfunk
DATENVERSORGUNG
Netz- und Fahrplandaten über VDV 452 aus IVU.plan
LIZENZEN UND RECHENZENTRUM
Kauflizenzen Software, Betrieb durch den Auftragnehmer (Hosting), Wartungs- und
Servicevertrag
In zwei vorausgegangenen Projekten konnten die angebotenen und beauftragten Leistungen nicht termingerecht hergestellt werden. Daher ist eine Neuvergabe der Leistung erforderlich. Das Projekt wird aus dem Programm DKV durch das BMVI gefördert. Die Fertigstellung muss daher bis Dez. 2022 erfolgen.
WESENTLICHE TERMINE
10/11.2021 Interessenbekundung
11/12.2021 Interessenbestätigung und Angebotsphase
12.2021 Verifizierende Teststellung
01.2022 Zuschlag
Q2.2022 Aufbau vorhandene Standardsysteme
Q3.2022 Erstdatenversorgung und Fahrzeugverkabelung
Q4.2022 Inbetriebnahme, Testbetrieb und Rollout Gesamtflotte
WESENTLICHE KAUFMÄNNISCHE- UND VERTRAGLICHE BEDINGUNGEN
EVB-IT Systemvertrag verbindlich vorgegeben
Verjährungsfrist für Mängel des Gesamtsystems: 36 Monate
10% Vertragserfüllungs- und 10% Mängelansprüchebürgschaft
Bürgschaft durch ein in der europäischen Gemeinschaft zugelassenes Kreditinstitut oder Kreditversicherer
Führt der Verzug bei Erstellung des Gesamtsystems zum Verlust von Zuwendungen, führt dies zu Schadenersatzforderungen nach den gesetzlichen Bestimmungen.Um die termingerechte Lieferung und Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollen Systeme beschafft werden, die bereits funktionsfähig zur Verfügung stehen und im Rahmen des Projektes in der Systemwelt der VHP in Betrieb genommen werden. Hierbei sollen nach Möglichkeit nur eine Erstdatenversorgung und ein kundenbezogenes Customizing erforderlich sein. Diese Voraussetzungen sind wertungsrelevant und werden im Vergabeverfahren in einer verifizierenden Teststellung gepr.