Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 528043-2022

27/09/2022    S186

die Schweiz-Ittigen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

2022/S 186-528043

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Energie BFE, EnergieSchweiz
Postanschrift: Mühlestrasse 4
Ort: Ittigen
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Postleitzahl: 3063
Land: Schweiz
E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1287177
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Dienst öffentliche Ausschreibungen
Postanschrift: Fellerstrasse 21
Ort: Bern
Postleitzahl: 3003
Land: Schweiz
Kontaktstelle(n): Projekt (22234) 805 Marktforschung EnergieSchweiz
E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

(22234) 805 Marktforschung EnergieSchweiz

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Bedarfsstelle sucht eine Dienstleisterin, für die Durchführung einer gesamtschweizerischen, repräsentativen Umfrage zum Bekanntheitsgrad und Image von EnergieSchweiz und vor allem zu den Ergebnissen der verschiedenen Kommunikationsprogramme und -kampagnen. Ziel der Ausschreibung ist nicht nur die Durchführung der Umfrage, sondern auch die Beschreibung der Ergebnisse, das Darstellen und Interpretieren der Resultate. Eine Empfehlung für nächste Kommunikationswellen ist schlussendlich seitens Anbieterin für ECH abzugeben.

Durchführung der Umfragen quantitativ und qualitativ (2023 - 2026):

Konzeption, Übersetzung, Erstellung des Fragebogens, Durchführung der Befragung, Bearbeitung und Darstellung der Daten, Empfehlungsabgabe für die quantitativen Umfragen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Hauptort der Ausführung:

Gesamte Schweiz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Bedarfsstelle sucht eine Dienstleisterin, für die Durchführung einer gesamtschweizerischen, repräsentativen Umfrage zum Bekanntheitsgrad und Image von EnergieSchweiz und vor allem zu den Ergebnissen der verschiedenen Kommunikationsprogramme und -kampagnen. Ziel der Ausschreibung ist nicht nur die Durchführung der Umfrage, sondern auch die Beschreibung der Ergebnisse, das Darstellen und Interpretieren der Resultate. Eine Empfehlung für nächste Kommunikationswellen ist schlussendlich seitens Anbieterin für ECH abzugeben.

Durchführung der Umfragen quantitativ und qualitativ (2023 - 2026):

Konzeption, Übersetzung, Erstellung des Fragebogens, Durchführung der Befragung, Bearbeitung und Darstellung der Daten, Empfehlungsabgabe für die quantitativen Umfragen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: ZK 1 Preise / Gewichtung: 30%
Kostenkriterium - Name: ZK 2 Konzept Marktforschung / Gewichtung: 30%
Kostenkriterium - Name: ZK 3 Referenzmarktforschungsstudie / Gewichtung: 25%
Kostenkriterium - Name: ZK 4 Erfahrung im Energie- und Klimabereich / Gewichtung: 8%
Kostenkriterium - Name: ZK 5 Mitgliedschaften bei Verbänden / Gewichtung: 5%
Kostenkriterium - Name: ZK 6 Qualität des Angebots / Gewichtung: 2%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Laufzeit nach Ziffer 2.8 aufgeteilt in Grundauftrag (01.03.2023 – 31.12.2026) und Option (01.01.2027 – 31.12.2030).

Verlängerungsoption 2027-2030 quantitative Umfragen: 10 Online Umfragen pro Jahr

Verlängerungsoption 2027-2030 qualitative Umfragen: 20 Qualitative Umfragen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die nachfolgend aufgeführten Eignungsnachweise müssen vollständig und ohne Einschränkungen oder Modifikation mit der Unterbreitung des Angebotes bestätigt bzw. beigelegt und erfüllt werden, ansonsten wird nicht auf das Angebot eingegangen.

EK01 Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Anbieter verfügt über eine genügende wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, um den Auftrag erfüllen zu können.

Nachweis

Auszug aus dem Betreibungsregister nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Aufforderung durch den Auftraggeber. Bei Anbietern aus dem Ausland vergleichbare aktuelle, amtliche Urkunde des Auslandes.

Hinweis: Die Vergabestelle überprüft elektronisch den Auszug aus dem Zentralen Firmenindex (www.zefix.ch).

Bei Anbietern aus dem Ausland Auszug aus dem Handelsregister oder eine vergleichbare, amtliche Urkunde des Auslandes.

Diese Eignungsnachweise sind erst auf Aufforderung, nach Einreichung des Angebots und vor dem Zuschlag einzureichen.

EK02 Erfahrung

Der Anbieter verfügt über genügend Erfahrung in Projekten, die mit dem vorliegenden Auftrag hinsichtlich Umfang und Komplexität (im Bereich der empirischen Marktforschung) vergleichbar sind. Er weist diese Erfahrung anhand von 2 Referenzen in den letzten 3 Jahren nach.

Referenzauskünfte über vom Anbieter für den Bund realisierte Projekte werden nur zugelassen, wenn die aufgeführten Referenzpersonen jeweils schriftlich ihre Zustimmung zur Auskunftserteilung gegeben haben.

Nachweis

Je Referenzprojekt ist ein entsprechendes vollständig ausgefülltes Referenzformular (Anhang Nr. 5) einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Kontaktpersonen zu kontaktieren. Die genannte Kontaktperson muss erreichbar sein (Ferienabwesenheiten und entsprechende Stellvertreter sind zu nennen).

EK03 Personelle Ressourcen

Der Anbieter verfügt über die nötigen personellen Ressourcen, um den Auftrag wie im Pflichtenheft umschrieben, erfüllen zu können.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung mit nachvollziehbarer Dokumentation der für den Auftrag eingesetzten personellen Ressourcen.

EK04 Ansprechpartner

Der Anbieter verfügt über einen Ansprechpartner (single point of contact, SPOC), welcher bei der Eskalation von Problemen des Auftrags zuständig ist und den Entscheid herbeiführen kann.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung unter Angabe von Name, Vorname, Koordinaten, Funktionsbezeichnung und Stellvertreter des SPOC.

EK05 Sprachkenntnisse

Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen mit Projektleitungsfunktion

Der Anbieter ist bereit, Schlüsselpersonen mit Projektleitungsfunktion einzusetzen, die in deutscher und französischer Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können.

Es werden zwei Ansprechpersonen angegeben, je eine mit Muttersprache Deutsch und eine mit Muttersprache Französisch.

Nachweis

1. Benennung der entsprechenden Personen

2. Schriftliche Bestätigung mit nachvollziehbarer Dokumentation der Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen (Zeugnisse, Zertifikate, Bestätigungen von Ausbildungsinstitutionen).

Gefordert wird Sprachkompetenz auf dem Niveau C2 (Muttersprache) gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (fortgeschrittene Kenntnisse).

EK06 Ersatz von Mitarbeitenden

Der Anbieter ist bereit, eingesetzte Mitarbeitende bei Vorliegen wichtiger Gründe wie folgt zu ersetzen:

Die Leistung und der Einsatz der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Personen werden durch den Auftraggeber beurteilt. Wird dabei eine Diskrepanz zu den Anforderungen und Kriterien gemäss Pflichtenheft und Anhängen festgestellt, hat der Anbieter diesbezüglich Stellung zu nehmen. Anschliessend entscheidet der Auftraggeber, ob der Anbieter verpflichtet wird, die betreffenden Personen innert 14 Tagen durch Personal zu ersetzen, welches den Anforderungen genügt.

Im Rahmen der Auftragserfüllung können auch andere wichtige Gründe für den Ersatz von Personal auftreten wie negative Personensicherheitsprüfung des Bundes, Kündigung, längerer Urlaub, Unfall, Krankheit etc. Der Anbieter ist jeweils für den Ersatz durch eine gleich qualifizierte Person verantwortlich. Das Engagement in anderen Projekten des Auftragnehmers gilt dabei nicht als wichtiger Grund.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK07 Akzeptanz der AGB

Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) für

- Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand Januar 2021)

Für das vorliegende Geschäft gelten die oben aufgelisteten AGB.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK08 Nachweis Subunternehmer

Der Anbieter bestätigt, dass er die Gesamtverantwortung für den Auftrag übernimmt, auch im Falle, dass er zur Leistungserfüllung Subunternehmer beizieht.

Nachweis

Sofern und soweit er Subunternehmer einsetzt, benennt der Anbieter sämtliche für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen vorgesehenen Subunternehmer namentlich. Er führt alle beteiligten Subunternehmer mit den ihnen zugewiesenen Rollen auf.

EK09 Akzeptanz des Vertragsentwurfs

Der Anbieter ist bereit, den Vertragsentwurf in Anhang 8 des Pflichtenhefts vorbehaltlos zu akzeptieren.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK10 Kooperation mit weiteren Partnern des BFE

Der Anbieter bestätigt seine Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem BFE und Kooperation mit aktuellen und zukünftigen Partnern, insbesondere Kommunikationsagenturen und der zuständigen Firma für die Verhaltensökonomie.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK11 Sitzungsort

Der Anbieter bestätigt, den Standort des BFE (Pulverstrasse 13, 3063 Ittigen) als Sitzungsort zu akzeptieren und dort an den vereinbarten Sitzungen und Meetings teilzunehmen.

Sitzungen werden nach Bedarf und gemäss Notwendigkeit zwischen den Vertragsparteien vereinbart – der Sitzungsort bleibt der Standort des BFE.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK12 Terminliche Leistungsfähigkeit

Der Anbieter bestätigt, dass er die vereinbarten Dienstleistungen termingerecht bereitstellen/veröffentlichen wird.

Nachweis

Schriftliche Bestätigung.

EK13 Datenaustausch

Alle projektspezifisch erarbeiteten Dokumente, Bilder, Filme, Kartenausschnitte und Infografiken sind dem Auftraggeber im Quellcode (*.doc, *.xls, *.ppt, *pdf, *.jpg, *.mp4, *.mpeg, *.mov. usw.) zur eigenen Verwendung und Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die finalen Daten im offenen Format während und nach Abschluss des Projekts zur Verfügung zu stellen. Falls dafür Kosten anfallen, sind diese im Angebot einzukalkulieren.

Nachweis

Einreichung der rechtsgültig unterzeichneten Selbstdeklaration für das Überlassen von Nutzungs- und Urheberrechten (Anhang 4).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Alle wirtschaftlich leistungsfähigen Unternehmen, welche die nachfolgenden Eignungskriterien bzw. -nachweise gemäss Ziffer 3.8 erfüllen, sind aufgerufen, ein Angebot in Schweizer Franken (CHF) zu unterbreiten.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/11/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Französisch, Italienisch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/11/2022
Ortszeit: 23:59
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Offertöffnung ist nicht öffentlich.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teilangebote sind nicht zugelassen.

Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: Keine.

Geschäftsbedingungen: Geschäftsabwicklung gemäss den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes für Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand Januar 2021). Abrufbar unter https://www.beschaffung.admin.ch/bpl/de/home/auftraege-bund/agb.html.

Grundsätzliche Anforderungen: Siehe Teilnahmebedingungen in den Ausschreibungsunterlagen.

Sonstige Angaben: Kreditvorbehalt: Vorbehalten bleiben die jährlichen Kreditanträge und -beschlüsse der zuständigen Organe des Bundes zu Voranschlag und Finanzplan. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen.

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.

Schlusstermin / Bemerkungen: Bemerkung zur Einreichung der Angebote: Einreichungsort vgl. Ziff. 1.2 vorstehend. Allgemeine Formvorschriften siehe Pflichtenheft Ziffer 9.1.4. a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BBL (durch Anbieter selbst oder Kurier): Die Abgabe hat spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Warenannahme (08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des BBL zu erfolgen. b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Massgeblich für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg mit Möglichkeit der Sendungsverfolgung einer schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Bei Versand mit WebStamp Frankatur liegt die Beweislast für die fristgerechte Eingabe beim Anbieter. c) Bei Übergabe des Angebotes an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land übergeben. Sie sind dabei verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung bis spätestens am Abgabetermin per E-Mail (beschaffung.wto@bbl.admin.ch) an die Auftraggeberin zu senden. Die Anbieterin bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Zu spät eingereichte Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden an den Absender zurückgesandt.

Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Falls sich beim Erstellen des Angebotes Fragen ergeben, können Sie diese in anonymisierter Form ins Frageforum auf www.simap.ch stellen. Zu spät eingereichte Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die AnbieterInnen werden per E-Mail informiert, sobald die Antworten auf www.simap.ch publiziert sind.

Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 22.09.2022 , Dok. 1287177Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 06.10.2022.

Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab22.09.2022

Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen sind in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Bei Widersprüchen zwischen den Fassungen ist die deutsche Version massgebend. Sie können die Unterlagen online von der elektronischen Plattform www.simap.ch, Rubrik “Öffentliches Beschaffungswesen, Ausschreibungen Bund“ herunter laden. Dazu müssen Sie sich im Projekt registrieren und können anschliessend mit Login und Passwort, welches Sie per E-Mail erhalten, die gewünschten Unterlagen downloaden. Es steht auch ein Frageforum zur Verfügung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht
Postanschrift: Postfach
Ort: St. Gallen
Postleitzahl: 9023
Land: Schweiz
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/09/2022