Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 529224-2023

01/09/2023    S168

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2023/S 168-529224

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe
Postanschrift: Zähringer Str. 61
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): hs Gesellschaft für Projektsteuerung und Baumanagement mbH
E-Mail: info@hs-psbm.de
Telefon: +49 61314819600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.karlsruhe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y546PQD/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y546PQD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

0192.10 Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung Anlagegruppen 1 - 8 gemäß § 53 HOAI LP 1 - 3 (4), 5 - 9 Konzerthaus Karlsruhe - Interimsspielstätte Badisches Staatstheater

Referenznummer der Bekanntmachung: 0192.10_Technische Gebäudeausrüstung - Anlagegruppen 1 - 8 gemäß HOAI § 53 - LP 1 - 3 (4), 5 - 9
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung Anlagegruppen 1 - 8 § 53 ff HOAI, LPH 1 - 3 (4), 5 - 9 - Heizung, Lüftung, Sanitär, Starkstrom, fernmelde- und inform. Anlagen, Förderanlagen, Feuerlöschtechnik + Gebäudeautomation als ein Gesamtauftrag. (Ein Büro oder Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer oder vergleichbar).

Beauftragung für den Umbau des Konzerthauses als Interimsstätte Badisches Staatstheater in Karlsruhe.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:

Festplatz 9 76137 Karlsruhe

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beauftragt werden soll die Planungsleistung der Technischen Gebäudeausrüstung Anlagegruppen 1 - 8 § 53 ff HOAI, LPH 1 - 3 (4), 5 - 9 - Heizung, Lüftung, Sanitär, Starkstrom, fernmelde- und inform. Anlagen, Förderanlagen, Feuerlöschtechnik + Gebäudeautomation als ein Gesamtauftrag. (Ein Büro oder Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer oder vergleichbar).

Projektbeschreibung:

Konzerthaus Karlsruhe, Interimsspielstätte Badisches Staatstheater

Das Konzerthaus aus dem Jahr 1915 befindet sich auf dem Areal des Festplatzes in innerstädtischer Lage. Der zweigeschossige, längliche Bau mit Säulenvorhalle im Norden und einem viergeschossigen Bühnenbau im Süden beinhaltet einen großen und einen kleinen Saal, Seminar- und Verwaltungsräume, Künstlergarderoben und Nebenräume.

Der große Saal bietet für ca. 1.100 Zuschauern im Parkett und auf den Rängen Platz. Die Bühne des "Großen Saals" gilt mit ca. 326 m² Fläche als Großbühne. Der kleine Saal im 2. Obergeschoss hat eine Größe von ca. 176 m². Das Gebäude ist der Gebäudeklasse 5 nach § 2 (4) LBO zuzuordnen und stellt zudem gemäß § 38 (2) LBO einen Sonderbau dar. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Das badische Staatstheater möchte das Konzerthaus während der Sanierung des Theaters als Interimsspielstätte für ca. 7 bis 8 Jahre nutzen.

Die Aufgabe beinhaltet sowohl die Umnutzung des Konzerthauses als Interimsspielstätte als auch die Erneuerung und Anpassung der bestehenden sicherheitstechnischen Anlagen. Da die beiden Maßnahmen über verschiedene Kostenträger finanziert werden, sind diese zwar zusammen zu planen und umzusetzen, aber separat zu budgetieren und abzurechnen.

Zur Umsetzung des Raumprogramms für die Interimsnutzung sind Umbaumaßnahmen für die neuen Raumzuordnungen sowie Eingriffe in die Baukonstruktion und in die technischen Anlagen erforderlich. Die komplett zu erneuernde Bühnentechnik mit Beleuchtung, Audio-, Video- und Medientechnik, ist räumlich und technisch in den baulichen Bestand zu integrieren, wozu umfangreiche technische Ergänzungen und Ertüchtigungen vorzunehmen sind.

Für die aktuelle Nutzung liegt ein Brandschutzkonzept vor. Für die Umsetzung sind bauliche und technische Maßnahmen erforderlich. Sowohl das Brandschutzkonzept als auch die Maßnahmen sind an die neue Nutzung anzupassen. Darüber hinaus sind einige technische Anlagen veraltet und auszutauschen.

Während des Umbaus bleibt ein Teil der Verwaltungsräume in Betrieb.

Der Kostenrahmen (Stand Mai 2023) für die Gesamtmaßnahme liegt bei ca. 27,6 Mio EUR (netto).

Davon:

KG 300: ca. 3.593.000,- Euro (netto)

KG 400: ca. 16.820.000,- Euro (netto)

Eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungsphasen 1-3 und danach, vorbehaltlich der politischen Entscheidung, die Leistungsphasen (4) 5 - 9 ist vorgesehen. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.

Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich im Januar 2024, die Fertigstellung voraussichtlich im November 2028.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Team / Vertretungsregeln / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Termine / Kosten / Qualitäten / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Kapazität / Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 14
Qualitätskriterium - Name: Umgang mit Rückfragen / Präsentation / Gewichtung: 6
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 58
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis Ende 2028 fertig gestellt werden kann.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2 Stufen:

1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung innerhalb einer Frist von 6 Tagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.

Prüfung der Eignung aufgrund der geforderten eingereichten Angaben und Unterlagen, insbesondere der festgelegten Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Bewertungsmatrix. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag für den Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung (je Büro) folgende Anforderungen nachweisen:

- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB sowie

- Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung.

- Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist oder gleichwertig.

- Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue und Mindestlohnverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)

Nachweis über die Zertifizierung für die Planung an Brandmeldeanlagen nach DIN 14675. Dies ist eine Mindestanforderung! (Ausschlusskriterium!)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen.

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung vom Fachbereich TGA HLS GA und vom Fachbereich Elektro über je mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden oder die Bestätigung mit Unterschrift des Bewerbungsformulars, dass eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.

- Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:

Referenzobjekt 1 Fachbereich TGA Starkstrom + fernmelde- und inform. Anlagen:

Mindestanforderung "bauliche und technische Modernisierung / Sanierung / Umbau / Instandsetzung ggf. mit Erweiterungsbau oder Neubau inklusive der Erneuerung der sicherheitstechnischen Anlagen!" eines fertiggestellten vergleichbaren Gebäudes mit einem Investitionsvolumen EUR Mio. netto - Kstgr. 440 + 450 mindestens 1.000.000,00. Fertiggestellt nach dem 01.01.2016!

Bewertungskriterium:

Zusatzpunkte gemäß beiliegendem Referenzdatenblatt 1 Fachbereich TGA Starkstrom + fernmelde- und inform. Anlagen für:

1. Bewertung der selbst erbrachten LPH 1 - 3, 5 - 9

2. Gebäudeart: Kulturgebäude / Theater-Oper-Konzertgebäude / Ausstellung / Museen / Krankenhäuser/ komplexe Laborgebäude etc.

3. Nachhaltiges Planen und Bauen, z.B. Passivhaus, Erfahrung im Bau von Null-Energiestandard, besondere innovative Wärmerückgewinnungs-Lösungen, Regenwassernutzung, DGNB - Zertifizierung o. Ä.

4. Versammlungsstätte

5. Bauen in Bauabschnitten

6. Bauen im laufenden Betrieb

7. Erfahrung im Umgang mit Modernisierung im denkmalgeschützten Kontext

8. Bauen für öffentlichen Auftraggeber / öffentlich gefördert

9. Durchführung von komplexen Brandschutzmaßnahmen

10. Modernisierung / Sanierung / Umbau / Instandsetzung

11. Einbindung von komplexen technischen Anlagen z.B. Bühnentechnik, Veranstaltungstechnik

Referenzobjekt 2 Fachbereich TGA HLS GA :

"bauliche + technische Modernisierung / Sanierung / Umbau / Instandsetzung ggf. mit Erweiterungsbau oder Neubau"

eines fertiggestellten vergleichbaren Gebäudes mit Investitionsvolumen EUR Mio. netto - Kstgr. 410, 420 + 430 mit mindestens 800.000,00. Fertiggestellt nach dem 01.01.2016!

Bewertungskriterium:

Zusatzpunkte:

1. Bewertung der selbst erbrachten LPH 1 - 3, 5 - 9

2. Gebäudeart: Kulturgebäude / Theater-Oper-Konzertgebäude / Ausstellung / Museen / Krankenhäuser/ komplexe Laborgebäude etc.

3. Nachhaltiges Planen und Bauen, z.B. Passivhaus, Erfahrung im Bau von Null-Energiestandard, besondere innovative Wärmerückgewinnungs-Lösungen, Regenwassernutzung, DGNB - Zertifizierung o. Ä.

4. Versammlungsstätte

5. Bauen in Bauabschnitten

6. Bauen im laufenden Betrieb

7. Erfahrung im Umgang mit Modernisierung im denkmalgeschützten Kontext

8. Bauen für öffentlichen Auftraggeber / öffentlich gefördert

9. Durchführung von komplexen Brandschutzmaßnahmen

10. Modernisierung / Sanierung / Umbau / Instandsetzung

*Fertiggestellt:

Als *fertig gestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme des Gebäudes. Das gesamte Investitionsvolumen des jeweiligen Referenzprojekts muss damit abgedeckt sein. Teilsanierungsabschnitte, die unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, können nicht gewertet werden.

Vergleichbares Projekt Referenz 1 + 2:

"bauliche + technische Modernisierung / Sanierung / Umbau / Instandsetzung mit ggf. mit Erweiterungsbau oder Neubau eines Gebäudes" mittlerer Komplexität und höher! Honorarzone Gebäude min. III. Technikgewerke min. II.

Lagerhallen oder Gebäude mit geringerer Komplexität werden nicht gewertet!

Die Mindestanforderung muss erfüllt sein. Darüber hinaus werden Zusatzpunkte vergeben. Wird ein Zusatzpunkt nicht nachvollziehbar dargestellt, so wird dieser mit 0 Punkten bewertet!

Das Referenzprojekt 1 + 2 muss vom Bewerber jeweils in einem gesonderten Projektbeschrieb gemäß den v.g. Kriterien und sofern vorhanden nach den Kriterien der Zusatzpunkte 1 - 11 bzw. 1 - 10 nachvollziehbar und vollständig dargestellt werden. Ein Nachfordern von Angaben ist ausgeschlossen.

Die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung beider Fachbereiche sind im Teilnahmeantrag zu benennen. Die Projektleitung muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung aufweisen. "Mindestanforderung!"

Die übergeordnete Projektleitung soll aus dem Bereich Elektro kommen!

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Referenzprojekt 1 + 2 enthält Mindestanforderungen.

Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen!

Maximal zu erreichenden Punkte:

Mindestanforderung Referenz 1 TGA Elektro / 50 Punkte

Zusatzpunkte:

1. LP 1 - 3, 5 - 9 / 98 Punkte

2. Gebäudeart / 20 Punkte

3. Nachhaltiges Bauen / 10 Punkte

4. Versammlungsstätte / 30 Punkte

5. Bauabschnitte / 20 Punkte

6. Bauen laufenden Betrieb / 20 Punkte

7. Kontext Denkmalschutz / 20 Punkte

8. öff. AG / öff. gefördert / 20 Punkte

9. kompl. Brandschutz / 30 Punkte

10. Modernisierung / Sanierung / Umbau etc. / 30 Punkte

11. Einbindung komplexe techn. Anlagen / 30 Punkte

Gesamt: 378 Punkte

Mindestanforderung Referenz 2 TGA HLS GA / 50 Punkte

1. LP 1 - 3, 5 - 9 / 98 Punkte

2. Gebäudeart / 20 Punkte

3. Nachhaltiges Bauen / 10 Punkte

4. Versammlungsstätte / 30 Punkte

5. Bauabschnitte / 20 Punkte

6. Bauen laufenden Betrieb / 20 Punkte

7. Kontext Denkmalschutz / 20 Punkte

8. öff. AG / öff. gefördert / 20 Punkte

9. kompl. Brandschutz / 20 Punkte

10. Modernisierung / Sanierung / Umbau etc. / 30 Punkte

Gesamt: 338

Gesamtpunktzahl: 716 Punkte

Die beiliegenden Referenzdatenblätter 1 + 2 sind vom Bewerber auszufüllen und zwingend mit der Bewerbung einzureichen. Eine Nachforderung von den Unterlagen erfolgt nicht!

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Berufliche Qualifikation nach § 44 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-Masterurkunde oder gleichwertig).

Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "staatlich geprüfter Techniker" oder "Meister" oder vergleichbar berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.

Nachweis z.B. Kammereintragung oder vergleicbar ist in Kopie der Anlage beizufügen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch max. 5 geeignete Bewerber teilnehmen.

Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal über die genannte Bekanntmachungs-ID erhältlich.

Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vorbereiteten Unterlagen zu verwenden und zu verschlüsseln. Der Teilnahmeantrag muss im Bereich "Teilnahmeanträge" fristgerecht hochgeladen werden.

Die Angebotsabgabe muss ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform "verschlüsselt" im Bereich "Angebote" hochgeladen werden. Eine Abgabe des TNA und des Angebotes darf nicht per Email oder im Bereich der Kommunikation erfolgen. Dies führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt.

Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert.

Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform www.dtvp.de unter der unten genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden.

Ein Wechsel der Projektleitung bzw. der stellvertretenden Projektleitung, die im Teilnahmewettbewerb genannt werden, muss bekannt gegeben werden. Die Qualifikation und Berufserfahrung muss bei der ausgetauschten Person wie beschrieben entsprechen.

Hinweis zum Verhandlungsverfahren 2. Stufe:

Bewertungsmethode:

die Teilnehmer des Bewertungsteams bewerten voneinander unabhängig die vorgegebenen Kriterien. Danach wird aus der Summe der Bewertungen ein Mittelwert gebildet. Dezimalstellen werden kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y546PQD

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Schlossplatz 1-3
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/08/2023