Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 540964-2023

08/09/2023    S173

Deutschland-Baden-Baden: Softwareprogrammierung und -beratung

2023/S 173-540964

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk
Postanschrift: Einkauf IT/Technik, Hans-Bredow-Straße
Ort: Baden-Baden
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
Postleitzahl: 76530
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe-it@swr.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swr.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.swr.de/ausschreibungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/06bf84ddaaddcabcf11213ead4f7dfdd
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarungen zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen für den SWR und weitere Bezugsberechtigte

Referenznummer der Bekanntmachung: EU-I/T 3/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In seiner fortlaufenden Ressourcenplanung haben der Auftraggeber und weitere bezugsberechtigte Rundfunkanstalten festgestellt, dass ohne externe IT-Unterstützung eine erfolgversprechende Umsetzung der vielfältigen Projekte nicht gewährleistet werden kann. Aufgrund der Marktlage im Bereich IT-Personal / IT-Dienstleistungen fällt es derzeit zunehmend schwer, kurzfristig Bedarfe zu decken und so die eigene Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Der Südwestrundfunk (SWR) als Auftraggeber und die bezugsberechtigten Rundfunkanstalten beabsichtigten daher, bedarfsorientiert externe „Softwareentwicklungsdienstleistungen für den SWR und weitere Bezugsberechtigte“ in Anspruch zu nehmen. Es handelt sich ausschließlich um dienstvertragliche Leistungen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 43 137 585.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Frontend-Entwicklung

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 1 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "Frontend-Entwicklung" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 1 mit bis zu 4 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Deutsche Welle (DW)

-Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1a Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 2.150 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 10.350 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 12.300 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.01.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 9 298 800.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

TV-Entwicklung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 2 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "TV-Entwicklung" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 2 mit bis zu 3 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Deutsche Welle (DW)

-Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)

*ARD-Play-Out-Center

-Südwestrundfunk (SWR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 21 Monaten abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1b Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 315 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 1.840 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 2.310 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.04.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 746 360.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Backend-, CMS- und Fullstack-Entwicklung sowie KI-, Data Science-, und Analytics-Kompetenz

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 3 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "Backend-, CMS- und Fullstack-Entwicklung sowie KI-, Data Science-, und Analytics-Kompetenz" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 3 mit bis zu 4 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Deutsche Welle (DW)

-Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 21 Monaten abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1c Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 1.880 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 13.900 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 16.230 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.04.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 12 269 880.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Operations, Architecture & Excellency

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 4 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "Operations, Architecture & Excellency" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 4 mit bis zu 4 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Deutsche Welle (DW)

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1d Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 1.020 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 9.780 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 11.450 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.01.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 5 616 225.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Testing und QM

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 5 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "Testing und QM" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 5 mit bis zu 3 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1e Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 315 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 1.950 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 2.220 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.01.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 678 320.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

SW-Entwicklungsleistungen Java

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 6 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "SW-Entwicklungsleistungen Java" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 6 mit bis zu 5 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Hessischer Rundfunk (HR)

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 19 Monaten abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1f Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 2.130 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 10.130 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 11.570 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.06.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 10 413 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung Power Platform (PP)

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Die Leistungen sind je nach Art und Umfang beim Auftraggeber oder dem jeweiligen Bezugsberechtigten teils vor Ort oder in Remote-Arbeit zu erbringen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Federführend für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beabsichtigt der SWR als Auftraggeber, in diesem Los 7 eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsdienstleistungen im Bereich "Entwicklung Power Platform (PP)" abzuschließen. Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für das Los 7 mit bis zu 5 Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. An dieser Rahmenvereinbarung sind die unter Kapitel 3.3.3 der Verfahrensunterlagen benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (nachfolgend aufgeführt) sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.

-Deutsche Welle (DW)

-Hessischer Rundfunk (HR)

-Südwestrundfunk (SWR)

-Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von 2 Jahren abgeschlossen. Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

Die Mengen sind in den Vertragsunterlagen, Kapitel 2.3 Abnahmemengen, und in Anlage 1.5.1g Leistungs- und Preisblätter, dargestellt:

Mindestabnahmemenge: 320 Personentage

Geplante Abnahmemenge: 2.030 Personentage

Höchst-Abnahmemenge: 2.350 Personentage

Der geplante Start der Rahmenvereinbarung ist der 01.01.2024.

Option: Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 115 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

-Optional soll die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils 1 weiteres Jahr auf eine maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren verlängert werden können.

-Reisekostenpauschale für einen Vor-Ort-Einsatz

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Los 1+Los 2+Los 3+Los 4+Los 5+Los 6+Los 7

A1.1 Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42 VgV in Verbindung mit §§123,124 GWB muss mit jedem Angebot die „Anlage 1.4.1a - Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ ausgefüllt beigefügt sein.

A2.1 Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss mit jedem Angebot ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr).

Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer:

-Die Bieter müssen entsprechend bereits mit Abgabe des Angebots alle geforderten Nachweise und Erklärungen abgeben. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.

Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.

-Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 3.9.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG) müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots sowie für den geplanten Unterauftragnehmer gemäß Kapitel 3.2.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, und die „Anlage 1.4.1b - Haftungserklärung“ vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1+Los 2+Los 3+Los 4+Los 5+Los 6+Los 7

A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:

Mindestanforderung:

Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 3 Millionen € je Schadensereignis.

-Jeweils mindestens zweifach maximiert.

oder

-Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.

A3.2 Eine Eigenerklärung mit Angabe der Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.

Mindestanforderung:

-Durchschnittliche Eigenkapitalquote der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 5 %

A3.3 Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr).

Mindestanforderung:

-Nachweis mit mindestens „Mittlerer Bonität“, nicht älter als 1 Jahr.

-Eine Bankauskunft der Geschäftsbank reicht explizit zum Nachweis einer Bonität nicht aus und führt zum Ausschluss.

Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer:

-Die Bieter müssen entsprechend bereits mit Abgabe des Angebots alle geforderten Nachweise und Erklärungen abgeben. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.

Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.

-Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 3.9.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG) müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots sowie für den geplanten Unterauftragnehmer gemäß Kapitel 3.2.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, und die „Anlage 1.4.1b - Haftungserklärung“ vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Los 1+Los 2+Los 3+Los 4+Los 5+Los 6+Los 7

A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:

Mindestanforderung:

Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 3 Millionen € je Schadensereignis.

-Jeweils mindestens zweifach maximiert.

oder

-Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.

A3.2 Eine Eigenerklärung mit Angabe der Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.

Mindestanforderung:

-Durchschnittliche Eigenkapitalquote der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 5 %

A3.3 Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr).

Mindestanforderung:

-Nachweis mit mindestens „Mittlerer Bonität“, nicht älter als 1 Jahr.

-Eine Bankauskunft der Geschäftsbank reicht explizit zum Nachweis einer Bonität nicht aus und führt zum Ausschluss.

Die Eignung wird je Los festgestellt, wenn der Bieter in wirtschaftlich-finanzieller (siehe III.1.2) und technisch-beruflicher Leistungsfähigkeit (siehe III.1.3) alle Nachweise einreicht, alle Mindestanforderungen je Los erfüllt und insgesamt in technisch-beruflicher Leistungsfähigkeit (siehe III.1.3) in dem jeweiligen Los mindestens 66 von 90 Eignungspunkten erreicht hat.

Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer:

-Die Bieter müssen entsprechend bereits mit Abgabe des Angebots alle geforderten Nachweise und Erklärungen abgeben. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.

Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.

-Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 3.9.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG) müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots sowie für den geplanten Unterauftragnehmer gemäß Kapitel 3.2.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, und die „Anlage 1.4.1b - Haftungserklärung“ vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1+Los 2+Los 3+Los 4+Los 5+Los 6+Los 7

A4.1 Eigenerklärung zur Gesamtanzahl der Mitarbeiter des Bieters zur Bewertung der techn. Leistungsfähigkeit des Bieters.

A4.2 Es muss eine schematische Darstellung der Aufbauorganisation des Unternehmens auf einer Seite im PDF-Format eingereicht werden. Darüber hinaus sind max.2 weitere DIN A4-Seiten im PDF-Format zulässig, auf denen möglichst prägnant auf die in Tabelle 5 der Verfahrensunterlagen aufgeführten Bewertungskriterien eingegangen wird.

Mindestanforderung:

-Einreichung eines Organigramms auf einer DIN A4-Seite im PDF-Format.

A4.3 Pro Los müssen 2 vom Bieter mit seinen Mitarbeitern durchgeführte Referenzprojekte für die Unterstützung mit Personal im Umfeld der für das angebotene Los relevanten Dienstleistungen eingereicht werden, welche in den vergangenen 3 Jahren begonnen und/oder abgeschlossen wurden.

Mindestanforderung:

-Die Anlage 1.4.3 muss vom Bieter mit Angaben zu 2 Referenzprojekten vollständig ausgefüllt und mit dem Angebot vorgelegt werden.

B4.2 Bewertung der Aufbauorganisation und des Leistungsspektrums. Das Schema der Aufbauorganisation wird anhand der in den Tabelle 5 aufgeführten Bewertungs-Items vom Auftraggeber auf ihre Erfüllung hin bewertet. Die Aufbauorg. wird innerhalb des Bewertungskriteriums nach Verständlichkeit/Sichtbarkeit, Mitarbeiter Pool, Zuordnung MA, Arbeitsabläufe, Tech Stacks, Organisationsflexibilität hin bewertet.

6Punkte:Sehr Niedriger Zielerfüllungsgrad (ZEG):2 Kriterien erfüllt

12Pkt:Niedriger ZEG:3 Kriterien erfüllt

18Pkt:Mittlerer ZEG:4 Kriterien erfüllt

24Pkt:Hoher ZEG:5 Kriterien erfüllt

30Pkt:Sehr Hoher ZEG:6 Kriterien erfüllt

B4.3 - Bewertung der beiden einzureichenden Referenzprojekte. Je Los sind 2 Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden (vgl. Tabelle 6,Verfahrensunterlagen).

Das Schema der beiden Referenzprojekte wird anhand der in Tabelle 6 (Referenzprojekte) aufgeführten Bewertungs-Items vom Auftraggeber auf ihre Erfüllung hin bewertet. Die Referenzprojekte werden innerhalb des Bewertungskriteriums nach Projektbeschreibung, Leistungsumfang, in House Leistungen, Zusammenarbeit mit Kunden & Tools, Vergleichb. mit der Zielsetzung im Los, Vergleichb. der eingesetzten Skill-Profile im Los hin bewertet.

6Pkt: Sehr Niedriger ZEG:2 Kriterien erfüllt

12Pkt:Niedriger ZEG:3 Kriterien erfüllt

18Pkt:Mittlerer ZEG:4 Kriterien erfüllt

24Pkt:Hoher ZEG:5 Kriterien erfüllt

30Pkt:Sehr Hoher ZEG:6 Kriterien erfüllt

Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften & Unterauftragnehmer:

Die Bieter müssen entsprechend bereits mit Abgabe des Angebots alle geforderten Nachweise und Erklärungen abgeben. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.

Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.

Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ & „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 3.9.2 vorgelegt werden.

Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG) müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots sowie für den geplanten Unterauftragnehmer gemäß Kapitel 3.2.2 vorgelegt werden.

Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe,& die „Anlage 1.4.1b - Haftungserklärung“ vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Los 1+Los 2+Los 3+Los 4+Los 5+Los 6+Los 7

A4.1 Eigenerklärung zur Gesamtanzahl der Mitarbeiter des Bieters zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit des Bieters.

A4.2 Es muss eine schematische Darstellung der Aufbauorganisation (Detail-Organigramm) des Unternehmens auf einer Seite im PDF-Format eingereicht werden. Darüber hinaus sind max. zwei weitere DIN A4-Seiten im PDF-Format zulässig, auf denen möglichst prägnant auf die in Tabelle 5 aufgeführten Bewertungskriterien eingegangen wird.

Mindestanforderung:

-Einreichung eines Organigramms auf einer DIN A4-Seite im PDF-Format.

A4.3 Pro Los müssen zwei vom Bieter mit seinen Mitarbeitern durchgeführte Referenzprojekte für die Unterstützung mit Personal im Umfeld der für das angebotene Los relevanten Dienstleistungen eingereicht werden, welche in den vergangenen drei (3) Jahren begonnen und/oder abgeschlossen wurden.

Mindestanforderung:

-Die „Anlage 1.4.3 - Vorlage für Referenzprojekte (eignungsbezogen)“ muss vom Bieter mit Angaben zu exakt zwei Referenzprojekten vollständig ausgefüllt und mit dem Angebot vorgelegt werden.

Bei der "Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" können maximal 90 Punkte erreicht werden.

Die Eignung wird je Los festgestellt, wenn der Bieter in wirtschaftlich-finanzieller (siehe III.1.2) und technisch-beruflicher Leistungsfähigkeit (siehe III.1.3) alle Nachweise einreicht, alle Mindestanforderungen je Los erfüllt und insgesamt in technisch-beruflicher Leistungsfähigkeit (siehe III.1.3) in dem jeweiligen Los mindestens 66 von 90 Eignungspunkten erreicht hat.

Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer:

-Die Bieter müssen entsprechend bereits mit Abgabe des Angebots alle geforderten Nachweise und Erklärungen abgeben. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.

Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.

-Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3 der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 3.9.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG) müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots sowie für den geplanten Unterauftragnehmer gemäß Kapitel 3.2.2 der Verfahrensunterlagen vorgelegt werden.

-Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, und die „Anlage 1.4.1b - Haftungserklärung“ vorzulegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/10/2023
Ortszeit: 13:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Elektronischer Rechnungsversand:

E-Mail-Adresse: Rechnungseingang-SWR@swr.de

Weitere Details zu den Anforderungen an den elektronischen Rechnungsversand finden Sie unter dem Link

www.swr.de/ausschreibungen

Die Eigenerklärung Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 ist bereits mit dem Angebot abzugeben.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher-Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
Telefon: +49 721174290
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.5.6. der Vergabeunterlagen, Formaler Teil A, genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:

-der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verfahrens- und Vertragsunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

-der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher-Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/09/2023