Der Bewerber muss über Erfahrungen hinsichtlich der Konstruktion, Fertigung, Inbetriebsetzung und Zulassung von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen nach BOStrab verfügen.
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit ist vom Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie jedem Drittunternehmen, auf dessen technische Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft stützt,
Nachfolgendes mit der Bewerbung vorzulegen:
1) Technische Möglichkeit/Ausrüstung zur Umsetzung des Auftragsumfangs, einschließlich Erwirkung der Zulassung gemäß BOStrab oder Vergleichbar, sowie die Anzahl der lfd. und abgeschlossenen Zulassungen (BOStrab) in den letzten 10 Jahren bei Straßen-, Stadt- und U-Bahnen;
2) Angabe über die für die Abwicklung des Projekts vorgesehene Produktionsstätten (Projektmanagement, Fertigung der Fahrzeug und Fahrwerk, Montage der Fahrzeuge und Fahrwerke)- auch von eingebundenen Drittunternehmen-einschließlich Entfernung zum Lieferort (Luftlinie);
3) Zertifikat zur Qualitätssicherung nach ISO 9000ff oder gleichwertiger Nachweis, Vorhandensein eines Schweiß- und Klebefachingenieurs (DIN EN 15085 bzw. DIN 6701);
4) Nachweis eines zertifizierten Umweltmanagementsystems gem. EMAS, nach Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001 oder gleichwertiger Nachweis;
5) Bestätigung von Deutsch als uneingeschränkte Projektsprache
Diese Forderung gilt für alle Projektphasen (Teilnahmeantrag, Angebot, Angebotserklärung, Verhandlung, Vertrag, Entwicklung/Montage/Inbetriebnahme/Probebetrieb usw.) sowie sämtlicher Schriftverkehr, alle Besprechungen, alle Projekt-,
Planungs- und Ausführungsunterlagen, sämtliche Dokumentationsunterlagen und sämtliche Beschriftung von Komponenten. Diese Forderung gilt ebenfalls für die gesamte mündliche Kommunikation zwischen dem AN und dem AG (Projektleitung, Montage- und IBS-Team, AfterSales-Ansprechpartner und deren Stellvertreter);
7) Bestätigung des Einsatzes von deutschsprachigem Schlüsselpersonal (Projektleitung, Montageteam kpl., IBS-Team kpl., Service-Team kpl., AfterSale-Ansprechpartner und dessen Stellvertreter;
8) Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall;
9) Abgabe von 3 qualifizierten Referenzen über die der Neufertigung von Straßenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung, vergleichbar in Größe und Umfang des ausgeschriebenen Projekts
Nachweise müssen jeweils enthalten:
a) Kurzbeschreibung des Projekts (mind. 2 Seiten max. 5 Seiten);
b) den Bearbeitungsstand („im Fahrgastbetrieb“, „ausgeliefert, jedoch noch nicht zugelassen oder abgenommen“, „im Bau“, „in Konstruktion“, „bestellt“);
c) Angaben über technische Weiterentwicklungen (z. B. Rollaktionen, Umbauten) seit Auslieferung;
d) den Auftraggeber mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners, der Auskunft über die ordnungsgemäße und vertragsgerechte Durchführung des Auftrags erteilen kann (insbes. bzgl. Lieferung, Dokumentation, Instandhaltungsaufwänden, Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen, Lieferung von Ersatzteilen etc.);
e) Fertigungsstandort;
f) den vorgesehenen und den tatsächlichen Leistungszeitraum (bei abgeschlossenen Projekten) bzw. den vorgesehenen Leistungszeitraum (bei laufenden Projekten);
g) den Gesamtleistungsumfang und den Gesamtrechnungswert im Falle einer Bearbeitung als Hauptauftragnehmer;
h) schriftliche Bestätigung des Referenzgebers zu den gemachten Angaben diese Unterlagen fließen mit 80 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.