Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorliegen einer Gefährdungsbeurteilung.
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems durch ein Zertifikat einer unabhängigen Prüfstelle (z.B. DIN EN ISO 9001:2015), gleichwertiger Nachweis oder durch eine Beschreibung der umgesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten vergleichbarer Art im Bereich Unterhaltsreinigung in den vergangenen drei Jahren, mit folgenden Angaben:
- Angabe des Auftraggebers
- Leistungszeitraum (Rahmenvertrag oder Einmalaufträge)
- Detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung
- Reinigungsobjekt (z.B. Büro, Industrie, etc.)
- Auftragsvolumen in € pro Jahr oder bei einmaligen Aufträgen pro Auftrag
- Reinigungsfläche in m² (nicht Grundfläche!) pro Jahr oder bei Einmalaufträgen pro Auftrag
- Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet danach ob und in welchem Grad sie den auszuschreibenden Leistungen nahekommen.
Auch hier werden die Referenzen in die Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der auszuschreibenden Leistung.
Es sind mindestens drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 30 Wertungspunkte erreichen können.
Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar.
Hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung überwiegend vergleichbar.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (30 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vollumfänglich vergleichbar.
Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorliegen einer Gefährdungsbeurteilung.
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems durch ein Zertifikat einer unabhängigen Prüfstelle (z.B. DIN EN ISO 9001:2015), gleichwertiger Nachweis oder durch eine Beschreibung der umgesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten vergleichbarer Art im Bereich Unterhaltsreinigung in den vergangenen drei Jahren, mit folgenden Angaben:
- Angabe des Auftraggebers
- Leistungszeitraum (Rahmenvertrag oder Einmalaufträge)
- Detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung
- Reinigungsobjekt (z.B. Büro, Industrie, etc.)
- Auftragsvolumen in € pro Jahr oder bei einmaligen Aufträgen pro Auftrag
- Reinigungsfläche in m² (nicht Grundfläche!) pro Jahr oder bei Einmalaufträgen pro Auftrag
- Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern