1. Zulassung:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien – Zulassungskriterien – ausnahmslos genügen:
- Fristgerechte Abgabe der Bewerbung online über Website der Verfahrensbetreuung
- Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie des Mitgliedsausweises einer Architektenkammer oder der Eintragungsurkunde als Architekt / Landschaftsarchitekt, etc. Dokument ist hochzuladen)
- Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros, alt. der Gründung eines eigenen Architekturbüros im Falle einer Beauftragung
- Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen
2. Auswahlkriterien:
Kategorie A1: Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehr“ - unmittelbar vergleichbares Projekt (1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, 3 Projekte: 12 Punkte, max. 12 Punkte)
Kategorie A2: Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Kultur- und / oder Sportzentrum“ - unmittelbar vergleichbares Projekt (1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, 3 Projekte: 12 Punkte, max. 12 Punkte)
Kategorie A3: Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ mit öffentlichem Auftraggeber, auch kirchliche Träger (1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte, 3 Projekte: 9 Punkte, max. 9 Punkte)
Kategorie A4: Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, 3 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte)
Kategorie A5: Referenzprojekte „Wettbewerbserfolg“ Gebäudeplanung (1 Projekt: 1 Punkte, 2 Projekte: 2 Punkte, 3 Projekte: 3 Punkte, max. 3 Punkte) Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien A1 bis A4 und A6 möglich
Kategorie A6: Referenzprojekte „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt“ Gebäudeplanung (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, 3 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte) Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien A1 bis A4 und A5 möglich
Für die Referenzprojekte der Kategorie A1-A4 gilt: Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2 bis 8, mind. 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen; Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI; Baukosten KG 300 und 400: mindestens 2,0 Mio. netto; Angabe BGF (mindestens 1.000 m²)
Kategorie B1: Referenzprojekte „Innerörtliche Freianlage“ mit öffentlichem Auftraggeber, auch kirchliche Träger (1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, 3 Projekte: 12 Punkte, max. 12 Punkte)
Kategorie B2: Referenzprojekte „Freianlage“ mit öffentlichem Auftraggeber, auch kirchliche Träger (1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte, 3 Projekte: 9 Punkte, max. 9 Punkte)
Kategorie B3: Referenzprojekte „Wettbewerbserfolg“ Freianlagen (1 Projekt: 1 Punkte, 2 Projekte: 2 Punkte, 3 Projekte: 3 Punkte, max. 3 Punkte) Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien B1, B2 und B4 möglich
Kategorie B4: Referenzprojekte „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt“ Freianlagen (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, 3 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte) Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien B1, B2 und B3 möglich
Für die Referenzprojekte der Kategorie B1 und B2 gilt: Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 und / oder § 47 HOAI 2 bis 8, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen (LPH 4, Genehmigungsplanung kann übersprungen werden), Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI, Baukosten Frei- und / oder Verkehrsanlagen gemäß § 38 bzw. 45 HOAI: mindestens 500.000 EUR netto (ohne Tiefbau),
Für alle Referenzprojekte gilt: Übergabe an den Nutzer nach 1.1.2011 bis 30.9.2022, Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
weitere Hinweise zu den Auswahlkriterien und der Auswahl der Teilnehmer siehe Pkt. VI.3.1)