Bewerbungen sind nur mit dem Teilnahmeantrag möglich, der unter www.akfu-architekten.de heruntergeladen werden kann. Teilnahmeberechtigt sind Arbeitsgemeinschaften aus Architektinnen/Architekten mit Landschaftsarchitektinnen/Landschaftarchitekten. Zur Bewerbung aufgefordert sind ausschließlich Architektinnen/Architekten. Die dem Planungsteam angehörenden Landschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten sind nach Auswahl in der verbindlichen Teilnahmeerklärung zu benennen.
Bewerbungen sind mit formlosem Anschreiben, dem ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeantrag, der ausgefüllten und unterschriebenen Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) und den Referenzen in einem verschlossenen Umschlag an die Kontaktstelle AKFU Architekten und Stadtplaner, Friedenstraße 21 b, 82110 Germering, zu senden oder dort abzugeben. Die Übermittlung per Email oder Fax ist nicht zulässig.
Der Umschlag ist wie folgt zu beschriften: „Teilnahmeantrag Nichtoffener Realisierungswettbewerb Stadtmitte Puchheim“.
Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht bei der o. a. Kontaktstelle eingehen, werden nicht berücksichtigt. Eingereichte Teilnahmeunterlagen verbleiben bei der Ausloberin und werden nicht zurückgegeben. Kosten für die Einreichung der Bewerbungen werden nicht erstattet.
Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Die ausgewählten Teilnehmer werden per Email zur Teilnahme aufgefordert und müssen ihre Teilnahme verbindlich erklären. In der Teilnahmeerklärung ist die/der dem Plannungsteam angehördene Landschafsarchitektin/Lanandschaftsarchitekt zu benenennen. Bei nicht rechtzeitiger Bestätigung der Teilnahme erlischt die Teilnahmeberechtigung und Nachrücker werden informiert. Die nicht ausgewählten Bewerber erhalten eine Benachrichtigung per Email. Das Ergebnis der Auswahl wird durch Veröffentlichung des Protokolls über die Auswahlsitzung auf www.akfu-architekten.de bekannt gegeben.
Vorgesehener Terminplan des Wettbewerbsverfahrens (verbindlich sind die Angaben in der Auslobung):
Ausgabe der Unterlagen: Anfang Februar 2019/Kolloquium: Ende Februar 2019/Abgabe Planunterlagen: Anfang Mai 2019/Abgabe Modell: Mitte Mai 2019/Sitzung des Preisgerichts: Anfang Juni 2019
Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen Planungsleistungen übertragen. Dies sind Architektenleistungen für Gebäude gem. § 34 HOAI, mind. Leistungsphasen 2-5 sowie Landschaftsarchitektenleistungen für Freianlagenplanung gem. HOAI § 39, Abs. 1, mind. Leistungsphasen 2-5.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Vergabeverfahrens nach VgV statt. In den an den Wettbewerb anschließenden Verhandlungsgesprächen wird das Ergebnis des Wettbewerbs mit mindestens 45 % einfließen. Die Ausloberin beabsichtigt mit den Preisträgerinnen und Preisträgern über alle Leistungsphasen zu verhandeln.
Vor diesem Hintergrund sind von den Preisträgerinnen und Preisträgern vor dem Verhandlungsgespräch folgende Eignungskriterien nachzuweisen:
— eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestversicherungssummen von 2 500 000 EUR, für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden,
— mindestens eine/maximal 3 Referenzen über Objektplanung (gem. § 34 ff HOAI 2013, mind. Leistungsphasen 2-9, Honorarzone III) für Gebäude mit vergleichbaren Planungsanforderungen, anrechenbare Kosten (Kostengruppen 300 und 400 DIN 276) min. 5 Mio EUR, für öffentliche Auftraggeber od. vergleichbar.