Dienstleistungen - 562572-2023

19/09/2023    S180

Deutschland-Nürnberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 180-562572

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: WBG KOMMUNAL GmbH
Postanschrift: Beuthener Straße 41
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90471
Land: Deutschland
E-Mail: christina.tratz@dreso.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wbg.nuernberg.de
Adresse des Beschafferprofils: www.tender24.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a8511281b-2f72328072c0a734
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Inhousefähige Tochtergesellschaft der Stadtverwaltung Nürnberg
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

KiTa Neubau + Wohnbebauung Lortzingstr., Nürnberg - Fachplanung ELT

Referenznummer der Bekanntmachung: 001-03659_04_03
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Fachplanungsleistung ELT gemäß §55 HOAI Teil 4, Abschnitt 2, LPH 1-9

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektumfang:

Die WBG KOMMUNAL GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Gemarkung Höfen (3432) (Stadtteil Muggenhof) den Neubau einer Kindertagesstätte (Haus für Kinder). Diese besteht aus einem Bereich Kinderkrippe (2-gruppig, 24 Plätze) und einem Bereich Kindergarten (2-gruppig, 50 Plätze) und befindet sich in der Lortzingstr. 8 +10.

Vom Bedarfsträger (Jugendamt der Stadt Nürnberg) sind im Raumprogramm ca. 656 m² Nutzflächen und ein Außengerätelager von ca. 30 m² vorgegeben. Als BGF sind ca. 980 m² bei einer (2-)3-Geschossigkeit anzunehmen.

Die auf dem Gelände befindlichen Bestandsgebäude müssen abgebrochen werden.

Auf dem 1.900 qm großen Baugrundstück (Flur Nr. 944 und 941/8) sind mit dem Ziel einer optimalen Grundstücksausnutzung über die KiTa hinaus Geschosswohnungsbauflächen zu planen und entsprechend der Umgebungsbebauung (III+D) zu maximieren. Hierbei sind die erforderlichen Außenanlagen der KiTa mit 10qm/Kind bei 75 Kindern zu berücksichtigen (Flächen ohne pädagogischen Nutzwert wie schmale Abstandsflächen und Zufahrten können nicht für einen diesbezüglichen Flächennachweis angesetzt werden).

Mit Ende der Leistungsphase 2 nach HOAI wird vom Bauherrn in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Lph 2 die Entscheidung getroffen werden, entweder KiTa und Wohnbebauung als integrierte Baumasse in einem Zuge oder als in sich abgeschlossene getrennte Gebäude auf getrennten Grundstücken zu errichten.

Sofern KiTa und Wohnbebauung als integrierte Baumasse in einem Zuge zu errichten wären, würde der Planungsauftrag den Wohnbauanteil mit umfassen - ohne etwaige Erhöhung der Honorarzone oder etwaige Zuschläge, mit gemeinsamen/ungeteilten anrechenbaren Kosten.

Sofern KiTa und Wohnbebauung, je nach Konzept, als in sich abgeschlossene getrennte Gebäude auf getrennten Grundstücken errichtet würden, würde behält sich der Auftraggeber vor, gegebenenfalls die Wohnbebauung nicht zu beauftragen.

Aufgrund der ergebnisoffenen Konzeptentwicklung und je nach Beauftragungsumfang ist in der Baumassenannahme lediglich ein moderater Ansatz an Wohnbauflächen im Umfang von ca. 600 qm BGF berücksichtigt.

Terminschiene:

Planungsbeginn IV/2023

Bau-Ausführung IV/2025 - IV/2027

Kostenrahmen:

Der Auftraggeber hat für vorgenannte Maßnahme Kosten in Höhe von 6,3 Mio. Euro "netto" KG 200-700 und 4,3 Mio. EUR netto KG 300-400 veranschlagt.

Bei angenommener Verteilung zwischen KG 300 und 400 von 70% zu 30% ergeben sich bei der Ermittlung des HOAI-Fachplanungsshonorars ELT 390.000 EUR netto anrechenbare Kosten.

Leistungsumfang:

Die ausgeschriebenen Leistungen der Fachplanung ELT für Gebäude gemäß §55 HOAI werden stufenweise beauftragt. Mindestens vergeben werden die Leistungen der Stufe 1. Der Abruf weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise, in folgenden Stufen:

Stufe 1: HOAI Leistungsphase 1 - 2

Stufe 2: HOAI Leistungsphase 3 - 4

Stufe 3: HOAI Leistungsphase 5 - 7

Stufe 4: HOAI Leistungsphase 8 - 9

Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. der Stufe 2 bis 4 [ganz oder teilweise] besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an konkrete Herausforderungen der vorliegenden Neubaumaßnahme / Gewichtung: 30,00
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 45
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: max. 50

von 500 Punkten

B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: max. 150 von

500 Punkten

C) Fachliche Eignung - Referenzen: max. 300 von 500

Punkten

Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Wertungsmatrix.

Hinweis Losverfahren: Die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber beträgt 5. Erfüllen nach § 75 (6) mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 gleichermaßen die

Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.

Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächstplatzierte Büro zur Teilnahme an der

Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens zehn Kalendertage vor dem Ablauf der Angebotsfrist

ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindestvorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe)

1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung)

2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)

3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz)

4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt

5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt

6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der

Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des

Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der

Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch

genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als

10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner

Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV)

1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist

2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Projektleitung der Beruf des Ingenieuers (Bachelor oder Masterbzw. Diplom) vorliegt

3) Vorlage von drei geeigneten Referenzen mit den genannten

Mindestanforderungen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022).

unter 30.000 € netto = 0 Punkte

ab 30.000 € netto = 10 Punkte

ab 35.000 € netto = 20 Punkte

ab 40.000 € netto = 30 Punkte

ab 45.000 € netto = 40 Punkte

ab 50.000 € netto = 50 Punkte

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46 VgV)

1) Erklärung über die Berufserfahrung der Projektleitung

Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Ingenieur" (max. 50 Punkte möglich)

< 3 = 0 Punkte

>= 3 = 20 Punkte

>= 5 = 30 Punkte

>= 8 = 40 Punkte

>= 10 = 50 Punkte

2) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung

Angabe der Berufserfahrung in Jahren (max. 50 Punkte möglich)

< 2 = 0 Punkte

= 2 = 20 Punkte

= 3 = 30 Punkte

= 4 = 40 Punkte

>= 5 = 50 Punkte

3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (max. 50 Punkte möglich)

< 2 = 0 Punkte

= 2 = 20 Punkte

= 3 = 30 Punkte

= 4 = 40 Punkte

>= 5 = 50 Punkte

C) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 und § 75 Abs. 5 VgV)

Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 (je Referenz max. 100 Punkte)

Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:

Mindestanforderungen (je Referenz 50 Punkte)

-Fachplanung ELT § 55 HOAI, LPH 2-8 vollständig erbracht

-Mindesthonorarzone II oder höher nach HOAI

-Mindest abzudeckenede Anlagengruppe 4, 5, 6

-Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme innerhalb der letzten sieben Jahre (nach 01.01.2016 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist)

REFERENZ 1:

Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

< 180.000 EUR = 0 Punkte

>= 180.00 EUR = 4 Punkte

>= 195.000 EUR = 8 Punkte

>= 210.000 EUR = 12 Punkte

>= 225.000 EUR = 16 Punkte

>= 240.000 EUR = 20 Punkte

Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten (je Referenz max. 15 Punkte)

6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

Referenzobjekt enthält:

-Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

-Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

-Neubau Bildungs- oder Kulturgebäude = 10 Zusatzpunkte

REFERENZ 2:

Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

< 180.000 EUR = 0 Punkte

>= 180.00 EUR = 4 Punkte

>= 195.000 EUR = 8 Punkte

>= 210.000 EUR = 12 Punkte

>= 225.000 EUR = 16 Punkte

>= 240.000 EUR = 20 Punkte

Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten (je Referenz max. 15 Punkte)

6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

Referenzobjekt enthält:

-Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

-Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

-Neubau Bildungs- oder Kulturgebäude = 10 Zusatzpunkte

REFERENZ 3:

Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

< 80.000 EUR = 0 Punkte

>= 80.00 EUR = 4 Punkte

>= 95.000 EUR = 8 Punkte

>= 110.000 EUR = 12 Punkte

>= 125.000 EUR = 16 Punkte

>= 140.000 EUR = 20 Punkte

Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten (je Referenz max. 15 Punkte)

6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

Referenzobjekt enthält:

-Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

-Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

-Neubau Wohnungsbau = 10 Zusatzpunkte

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zur Wertung der jeweiligen Referenzprojekte müssen bei jeder Referenz zwingend die Mindestanforderungen erfüllt sein.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln

entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig

sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung derLeistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügungsteht. Nachweise sind

unaufgefordert vorzulegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der

Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform www.tender24.de einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in schriftlicher Form über die Vergabeplattform www.tender24.de zu richten.

c) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgesandt.

d) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern / Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91552
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/09/2023