Konzessionsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: iuscomm Rechtsanwälte – Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB
Postanschrift: Panoramastraße 33
Ort: Stuttgart
NUTS-Code:
DE11 StuttgartPostleitzahl: 70174
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Achim Zimmermann
E-Mail:
zimmermann@iuscomm.deTelefon: +49 711/2535939-39
Fax: +49 711/2535939-27
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.iuscomm.deBewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter:
http://www.deutsche-evergabe.de/ I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Überlassung einer passiven Infrastruktur zur Sicherstellung einer flächendeckenden NGA-Breitbandversorgung im Wege der Dienstleistungskonzession auf Gemarkung der Stadt Pottenstein.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil32571000 Kommunikationsinfrastruktur
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der AG beabsichtigt, eine geförderte hochleistungsfähige (NGA-)Telekommunikationsinfrastruktur zu errichten. Der AG beabsichtigt, ca. 590 km Glasfaserleitungen zu verlegen. Über die passive Infrastruktur werden ca. 1 500 Gebäude mit FTTB und ca. 340 mit FTTC angeschlossen, was die Versorgung der erschlossenen Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s ermöglicht. Im Ausbau-/Gemeindegebiet sind ca. 2 500 Haushalte vorhanden, davon 100 im Bereich der Vermittlungsstelle. Die Anzahl der Gewerbetriebe im Ausbau-/Gemeindegebiet beträgt ca. 560 (Anm. kleinere Gewerbebetriebe können bereits bei den Haushalten dabei sein). Mehr als 60 % der Anschlüsse im Projektgebiet sollen nach Ende der Baumaßnahme und Vergabe des Netzbetriebs mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt werden. In FTTC-Gebieten ist eine Versorgung von mindestens 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload zu gwährleisten. Im Übrigen wird ergänzend auf die Ausführungen der Ausschreibungsunterlagen verwiesen.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 6 800 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenDiese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE246 Bayreuth
Hauptort der Ausführung:
Gemeindegebiet der Stadt Pottenstein.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Betrieb und Erbringung von Endkundendiensten im Wege der Pacht über einer hochleistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur (N(ext)G(eneration)A(ccess)-Netz) auf Gemarkung der Stadt Pottenstein.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der KonzessionLaufzeit in Monaten: 144
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
— Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Formblatt Ziffer 8. zur Bewerbung;
— Unternehmensbeschreibung mit Unternehmensprofil;
— Nachweis über das Vorliegen einer Meldebestätigung nach § 6 TKG;
— Auszug aus dem Handels- und Berufsregister;
— Erklärung über die Bekämpfung von Schwarzarbeit gemäß Formblatt Ziffer 16. zur Bewerbung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
— Eigenerkärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR je Einzelfall, für Personen- und Sachschäden im Falle der Zuschlagserteilung.
— Erklärung zu den Jahresabschlüssen und zur Umsatzentwicklung nebst Eigenkapitalveränderung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formblatt Ziffer 7. zur Bewerbung. Der Gesamtumsatz muss dabei mindestens 10 000 000 EUR netto (ohne MwSt.) betragen haben. Außerdem ist der Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben, der mit dem Ausschreibungsgegentand vergleichbaren Leistungen erzielt wurde. Der Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der mit vergleichbaren Leistungen erzielt wurde, muss dabei mindestens 5 000 000 EUR netto (ohne MwSt.) je Geschäftsjahr betragen haben.
— Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung (z. B. durch Creditreform AG, Banken oder vergleichbar).
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
— Eigenerklärung zum Firmenprofil gemäß Formblatt Ziffer 9. zur Bewerbung;
— Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter derzeit und im Durschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre des Unternehmens, die in den für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Bereich/-en beschäftigt wurden gemäß Formblatt Ziffer 10. der Bwerbung. Es müssen mindestens 6 Vollzeitäquivalente mit dem für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Bereich fachlich qualifizierte Mitarbeitern im Durchschnitt der letzten 3 Jahre voll besetzt gewesen sein;
— Darstellung der Referenzen gemäß Formblatt Ziffer 11. zur Bewerbung;
— bei beabsichtigter Beauftragung von Unterauftragnehmern: Benennung der Leistungen des Auftrages, die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen gemäß Formblatt Ziffer 12. zur Bewerbung;
— bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung gemäß Formblatt Ziffer 14. zur Bewerbung;
— Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt Ziffer 15.
III.2)Bedingungen für die Konzession
III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
Die Vorgaben der Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, der "Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA-) Breitbandversorgung" sowie der EU-Leitlinien zum schnellen Breitbandausbau sind zu beachten. Das Projekt steht unter dem Vorbehalt einer Förderbewilligung. Der Beginn der Bauleistungen steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Baubeginns durch den Mittelgeber. Im Übrigen sind sämtliche Auflagen und Vorgaben aus dem dem Projekt zugrundeliegenden Förderbescheid zu beachten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den Eingang der AngeboteTag: 14/03/2017
Ortszeit: 11:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Einreichung der Teilnahmeanträge sind die Vorgaben gemäß den Ausschreibungsunterlagen zu beachten, auf die ergänzend verwiesen wird. Im Übrigen wird klargestellt, dass mit diesem Teilnahmewettbewerb keine Verpflichtung des Auftraggebers zum Abschluss eines Netzbetriebsvertrages entsteht. Das Projekt steht insbesondere unter dem Vorbehalt einer Gewährung der beantragten Fördermittel. Der Auftraggeber übernimmt daher keine Kosten, die Bietern im Zusammenhang mit der Teilnahme entstehen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522 Ansbach
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.deTelefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Antragsteller innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens stellen (vgl. § 160 GWB).
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Ein Vertrag darf erst 15 Tage nach Absendung dieser Information, bei Mitteilung durch Fax oder auf elektronischem Wege erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:09/02/2017