Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener, freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb entsprechend den Richtlinien für Planungswettbwerbe (RPW 2013) mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren durchgeführt, ohne Verhandlungsverfahren.
Teilnahmeberechtigung: siehe Punkt III.2.1)
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Bei Bewerbergemeinschaften muss das federführende Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Die Bewerbergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden mit einem Hauptverantwortlichen als bevollmächtigten Vertreter.
Die Zusammenarbeit mit einem/-r Architekten/-in wird empfohlen.
Teilnahmehindernisse sind unter RPW 2013 § 4 (2) beschrieben. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung sorgfältig zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung.
Von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbes bevorzugt sind oder Einfluss auf die Entscheidung des Preisgerichts nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundenen Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können.
Zur Bewerbung ist ausschießlich der vom Auftraggeber bereitgestellte Bewerbungsbogen (Antrag auf Teilnahme am freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb) und ggf. die Anlage 1 zu verwenden! Die Bewerber müssen die darin genannten Kriterien und Forderungen (Erklärungen/Nachweise) erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich die Anlage 1 zum Bewerbungsbogen (Erklärung der Bewerbergemeinschaft) auszufüllen und zu unterschreiben.
Der Bewerbungsbogen und die Anlage 1 sind unter https://login.yoursecurecloud.de/d/c4051d39b96745ba862c/ einsehbar und kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.
Als Nachweis der Fachkunde sind genau 2 Referenzprojekte gefordert.
(Bei Bewerbergemeinschaften Nachweis von genau zwei Referenzprojekten gemeinsam.)
Mindestbedingung:
- Nachweis für die Gestaltung einer Freifläche mit Schwerpunkt naturnahe Vegetationsbilder und/oder Pflanzungen mit hoher Biodiversität
- Mindestgröße 3000 qm
- Fertigstellung (Übergabe Auftraggeber) im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.08.2022
- Herstellungskosten Kostengruppe 500 mind. 250.000 EUR (netto)
- erbrachter Umfang Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 39 HOAI
Teilnehmer, die bereits gesetzt sind, müssen den Teilnahmekriterien des Bewerbungsbogens ebenfalls vollumfänglich genügen und haben diese innerhalb der Bewerbungsfrist nachzuweisen.
Falls die geplante Zahl der Wettbewerbsteilnehmer durch die Anzahl der zugelassenen Teilnehmer überschritten wird, entscheidet unter den nicht gesetzten Bewerbern das Los.
Die Bewerbung zur Teilnahme ist per E-Mail fristgerecht bis zum 7.11.2022, 17.00 Uhr an folgende Mailadresse zu richten: wb_laga_2026@heizhaus.de, Betreff: "Bewerbung für Laga 2026 in Aue-Bad Schlema"