Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 567341-2019

29/11/2019    S231

Deutschland-Berlin: Stadtplanung

2019/S 231-567341

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Postanschrift: Württembergische Straße 6
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle-IVD@SenSW.berlin.de
Telefon: +49 30901394230
Fax: +49 30901394201
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Städtebauliches Werkstattverfahren – Blankenburger Süden

Referenznummer der Bekanntmachung: IVD_190390_VgV_O_Ell
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71410000 Stadtplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Um den steigenden gesamtstädtischen Bedarf an Wohnraum in Berlin sowie auch an entsprechenden Arbeitsstätten zu decken, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im April 2016 das Wohnungs- und Städtebauprogramm „Wachsende Stadt“ aufgelegt. Aufbauend darauf wurde die zügige Planung und Entwicklung von 14 neuen Stadtquartieren beschlossen. Eines dieser neuen Stadtquartiere ist der „Blankenburger Süden“ im Berliner Bezirk Pankow.

In dem Werkstattverfahren zum Projekt „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ geht es darum, zukunftsweisende Lösungen für eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts wächst, zu liefern. Je ein Team beschäftigt sich dabei aus einer anderen Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen Siedlungsraums.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: 29 700.00 EUR / höchstes Angebot: 69 300.00 EUR das berücksichtigt wurde
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wachstum am Stadtrand

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Blankenburger Pflasterweg/Heinersdorfer Straße sowie daran anschließende Fläche der Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Französisch Buchholz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In dem Werkstattverfahren zum Projekt „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ werden zukunftsweisende Lösungen für eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts wächst, geliefert.

Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams werden sich über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburg und Heinersdorf, offener Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen) auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen Umgang mit diesen finden.

Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die:

— unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem Ziel von 5 000-6 000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher, infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,

— der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus den VU einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,

— der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das neue Stadtquartier,

— Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen unterbreitet

— den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes öffnet,

— eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten formuliert,

— eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier befördert,

— durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und realistische Vision vermittelt und

— als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen kann.

Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der Untersuchungen (Rahmensetzungen) wurde den Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.

Im Einzelnen setzen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen auseinander:

— Nutzungen und Funktionen,

— Städtebau,

— Freiräume und Ökologie,

— Mobilität und Verkehr,

— Verflechtungen,

— Profilbildung.

Je ein Team beschäftigt sich im Werkstattverfahren aus einer anderen Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen Siedlungsraums:

Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung werden im Werkstattverfahren aus insgesamt 4 Perspektiven bearbeitet.

Los 1: Wachstum am Stadtrand – die Entwicklung des Stadtrands am Anfang des 21. Jahrhunderts.

Bei diesem Aufgabenschwerpunkt wird das Team eine Entwicklung des ehemaligen Rieselfeldes und des angrenzenden Planungsraums aus der Perspektive der randstädtischen Raumsituation vor Ort, unter Beachtung der Rahmensetzungen und Leitziele, vornehmen.

— wie würde sich das Plangebiet aus der Nachbarschaft mit seinen beiden bestehenden gewachsenen Ortskernen Blankenburg und Heinersdorf sowie den weiteren angrenzenden Strukturen heraus entwickeln?

— gibt es eine Planungsidee mit eher kleinteiligen Strukturen, die aber auch die knappen Flächenressourcen und hohen Raumbedarfe für verschiedene Nutzungen der Stadt im Blick hat?

Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).

Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u. a. mit Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.

Angebot über die optionalen Leistungen: Es war eine Angebotskalkulation aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen einzureichen:

a) Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage);

b) Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan und die 3 Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen;

c) Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1 000 sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive;

d) Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10 fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung);

e) Erarbeitung von 3 exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils einen Straßenhierarchietyp.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wachstum in den Stadtrand

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Blankenburger Pflasterweg/Heinersdorfer Straße sowie daran anschließende Fläche der Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Französisch Buchholz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In dem Werkstattverfahren zum Projekt „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ werden zukunftsweisende Lösungen für eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts wächst, geliefert.

Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams werden sich über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburg und Heinersdorf, offener Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen) auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen Umgang mit diesen finden.

Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die:

— unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem Ziel von 5 000-6 000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher, infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,

— der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus den VU einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,

— der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das neue Stadtquartier,

— Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen unterbreitet

— den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes öffnet,

— eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten formuliert,

— eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier befördert,

— durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und realistische Vision vermittelt und

— als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen kann.

Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der Untersuchungen (Rahmensetzungen) wurde den Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.

Im Einzelnen setzen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen auseinander:

— Nutzungen und Funktionen,

— Städtebau,

— Freiräume und Ökologie,

— Mobilität und Verkehr,

— Verflechtungen,

— Profilbildung.

Je ein Team beschäftigt sich im Werkstattverfahren aus einer anderen Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen Siedlungsraums:

Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung werden im Werkstattverfahren aus insgesamt 4 Perspektiven bearbeitet.

Los 2: Wachstum in den Stadtrand – die Ausdehnung der inneren Stadt.

Hier wird sich das Team einer Entwicklung des Plangebietes aus dem Zentrum der Stadt heraus annähern – einer Entwicklung von innen nach außen.

— doch wie kann die dichte Bebauung des südlich des Plangebietes liegenden Stadtgebiets, auf heutige Verhältnisse und Anforderungen an Wohn- und Lebensqualitäten sowie moderne gewerbliche Arbeitsstätten übertragen werden?

— wie urban sollte der Stadtrand an dieser Stelle sein?

Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).

Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u. a. mit Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.

Angebot über die optionalen Leistungen: Es war eine Angebotskalkulation aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen einzureichen:

a) Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage);

b) Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan und die 3 Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen;

c) Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1.000 sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive;

d) Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10 fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung);

e) Erarbeitung von 3 exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils einen Straßenhierarchietyp.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neues am Stadtrand

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Blankenburger Pflasterweg/Heinersdorfer Straße sowie daran anschließende Fläche der Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Französisch Buchholz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In dem Werkstattverfahren zum Projekt „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ werden zukunftsweisende Lösungen für eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts wächst, geliefert.

Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams werden sich über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburg und Heinersdorf, offener Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen) auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen Umgang mit diesen finden.

Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die

— unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem Ziel von 5 000-6 000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher, infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,

— der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus den VU einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,

— der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das neue Stadtquartier,

— Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen unterbreitet,

— den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes öffnet,

— eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten formuliert,

— eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier befördert,

— durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und realistische Vision vermittelt und

— als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen kann.

Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der Untersuchungen (Rahmensetzungen) wurde den Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.

Im Einzelnen setzen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen auseinander:

— Nutzungen und Funktionen,

— Städtebau,

— Freiräume und Ökologie,

— Mobilität und Verkehr,

— Verflechtungen,

— Profilbildung.

Je ein Team beschäftigt sich im Werkstattverfahren aus einer anderen Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen Siedlungsraums:

Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung werden im Werkstattverfahren aus insgesamt 4 Perspektiven bearbeitet.

Los 3: Neues am Stadtrand – dem Wachstum mit einem Stadtquartier begegnen

Bei diesem Aufgabenschwerpunkt wird das Team eine Entwicklung des ehemaligen Rieselfeldes und des angrenzenden Planungsraums aus der Perspektive der randstädtischen Raumsituation vor Ort, unter Beachtung der Rahmensetzungen und Leitziele, vornehmen.

— wie würde sich das Plangebiet aus der Nachbarschaft mit seinen beiden bestehenden gewachsenen Ortskernen Blankenburg und Heinersdorf sowie den weiteren angrenzenden Strukturen heraus entwickeln?

— gibt es eine Planungsidee mit eher kleinteiligen Strukturen, die aber auch die knappen Flächenressourcen und hohen Raumbedarfe für verschiedene Nutzungen der Stadt im Blick hat?

Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).

Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u.a. mit Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.

Angebot über die optionalen Leistungen: Es war eine Angebotskalkulation aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen einzureichen:

a) Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage);

b) Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan und die 3 Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen;

c) Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1 000 sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive;

d) Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10 fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung);

e) Erarbeitung von 3 exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils einen Straßenhierarchietyp.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wildcard

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Blankenburger Pflasterweg/Heinersdorfer Straße sowie daran anschließende Fläche der Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Französisch Buchholz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In dem Werkstattverfahren zum Projekt „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ werden zukunftsweisende Lösungen für eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts wächst, geliefert.

Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams werden sich über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburg und Heinersdorf, offener Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen) auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen Umgang mit diesen finden.

Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die

— unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem Ziel von 5 000-6 000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher, infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,

— der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus den VU einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,

— der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das neue Stadtquartier,

— Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen unterbreitet

— den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes öffnet,

— eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten formuliert,

— eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier befördert,

— durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und realistische Vision vermittelt und

— als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen kann.

Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der Untersuchungen (Rahmensetzungen) wurde den Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.

Im Einzelnen setzen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen auseinander:

— Nutzungen und Funktionen,

— Städtebau,

— Freiräume und Ökologie,

— Mobilität und Verkehr,

— Verflechtungen,

— Profilbildung.

Je ein Team beschäftigt sich im Werkstattverfahren aus einer anderen Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen Siedlungsraums:

Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung werden im Werkstattverfahren aus insgesamt 4 Perspektiven bearbeitet.

Los 4: Wildcard

Bietenden, die eine von den 3 erst genannten Perspektiven abweichende Vision für den Blankenburger Süden entwickeln, wird mit der Wildcard die Möglichkeit zur freien Entfaltung ihrer Kreativität gegeben.

Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).

Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Collage/Stimmungsbild zur städtebaulichen Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u. a. mit Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.

Angebot über die optionalen Leistungen: Es war eine Angebotskalkulation aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen einzureichen:

a) Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage);

b) Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan und die 3 Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen;

c) Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1 000 sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive;

d) Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10 fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung);

e) Erarbeitung von 3 exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils einen Straßenhierarchietyp.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 159-392899
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Wachstum am Stadtrand

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
05/11/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: yellow z – Abel Bormann Koch PartGmbB
Postanschrift: Choriner Straße 55
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10435
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
Postanschrift: Prager Platz 6
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10779
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: 29 700.00 EUR / höchstes Angebot: 69 300.00 EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Wachstum in den Stadtrand

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
31/10/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: UmbauStadt PartGmbH
Postanschrift: Eislebener Straße 6
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10789
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: MLA+ Architecture Planning and Consultancy
Postanschrift: Thiemannstraße 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12059
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Fugmann Janotta und Partner mbB
Postanschrift: Belziger Straße 25
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10823
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 31 515.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 3
Bezeichnung des Auftrags:

Neues am Stadtrand

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
13/11/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Cityfoerster architecture+urbanism
Postanschrift: Escherstraße 22
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Felixx Landscape Architects & Planners
Postanschrift: Gustoweg 45h
Ort: Rotterdamm
NUTS-Code: NL NEDERLAND
Postleitzahl: 3029AR
Land: Niederlande
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: 45 600.00 EUR / höchstes Angebot: 57 600.00 EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 4
Bezeichnung des Auftrags:

Wildcard

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
05/11/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: TSPA (Thomas Stellmach Planung und Architektur)
Postanschrift: Lobeckstraße 30-35
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Bureau B + B Stedebouw en Landschapsarchitectuur
Postanschrift: Gedempt Hamerkanaal 96
Ort: Amsterdam
NUTS-Code: NL NEDERLAND
Postleitzahl: 1021 KR
Land: Niederlande
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: 38 388.00 EUR / höchstes Angebot: 52 500.00 EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/11/2019