Die Erneuerung der bestehenden Kesselanlage und Einbau
der neuen BHKW-Anlage erfolgt als Contractingmodell.
Durch den Contractor ist die Erneuerung der Energieversorgungsanlage komplett betriebsfertig durchzuführen und im Anschluss dem Bauherr Nutzenergie
zu liefern. Hierfür sind durch den Contractor folgende Einzelschritte durchzuführen:
Planung / Finanzierung / Umsetzung / Betrieb / Wartung
Den Ausschreibungsunterlagen ist ein durchgeplantes Energieversorgungskonzept für die bevorstehende Versorgungsaufgabe beigefügt. Auf Grundlage dieses Konzeptes wurde eine ausführliche Leistungsbeschreibung für das Energieliefercontracting aufgestellt.
Die Leistungsbeschreibung zum Energieversorgungskonzept ist auf Basis eines Einheitspreis-Leistungsverzeichnisses erstellt, um den Anlagenwert zu ermitteln.
Die komplette Anlagenerrichtung, einschließlich Demontage der Altanlage, ist im Leistungsverzeichnis beschrieben und die Umsetzung zur vollbetriebsfähigen Anlage ist Bestandteil des Contractingmodells.
Nach Errichtung ist die Wärmeerzeugungsanlage über die vereinbarte Laufzeit durch den Contractor zu betreiben, zu überwachen, zu optimieren, regelmäßig zu warten sowie in Stand zu halten.
Die Primärenergiebeschaffung gehört auch zu den Aufgaben
des Contractors.
Die Laufzeit des Contractingvertrages sowie die eventuelle Übernahme der Anlagen nach Ablauf des Vertrags sind im beiliegendem Vertrag geregelt.
Vor Angebotsabgabe sind die Örtlichkeiten und Bestandsanlagen sowie die zur Verfügung stehenden Flächen durch den Contractor intensiv in Augenschein zu nehmen.