Das Breucha-Areal mit seiner hervorragenden Lage bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Nutzungskonzepte umzusetzen. Es gibt keine Vorgaben für das Nutzungskonzept. Der Investor soll im Zuge des Investorenauswahlverfahrens ein Nutzungskonzept für das Grundstück vorschlagen.
.
Die Bebauung des Breucha-Areals soll mehrgeschossig sein, es kann von 4-5 Vollgeschossen ausgegangen werden.
Im Sinne eines flächensparenden Umgangs mit Grund und Boden, soll das Grundstück adäquat ausgenutzt werden und einen Beitrag zur Belebung des öffentlichen Raumes leisten.
.
Die Auswahl des Investors erfolgt anhand festgelegter Kriterien, die im weiteren Verfahren umgesetzt werden müssen. Voraussetzung ist die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Nutzungskonzeptes, Zusagen zu Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. energetischer Standard, Einsatz von regenerativen Energien und regenerativen Baustoffen, etc.) und Aussagen zu sozialen Qualitäten wie Anteil an förderfähigen Wohnungen und Berücksichtigung alternativer Wohnformen für Familien und Senioren, bzw. bei Nichtwohngebäuden andere soziale Qualitäten.
.
Nach Auswahl des Investors im Rahmen der Konzeptvergabe hat dieser zur Realisierung einen nachfolgenden Architektenwettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes durchzuführen. Der Investor verpflichtet sich, einen der im Rahmen des Einladungswettbewerbs mit Preisen ausgezeichneten Entwürfe nach Erwerb des Grundstücks umzusetzen.
.
Im Architektenwettbewerb soll die erforderliche Qualität mit Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Funktionalität erzielt werden.
.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
Stufe 1: Bewerbung durch Investoren.
Stufe 2: Auswahl der Investoren.
Stufe 3: Verhandlung und Reservierungsvereinbarung.
Stufe 4: Durchführung des Architektenwettbewerbs durch den Investor unter Mitwirkung der Stadt (ca. 15 Teilnehmer).