Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 596455-2023

04/10/2023    S191

Deutschland-Donauwörth: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 191-596455

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Donauwörth
Postanschrift: Rathausgasse 1
Ort: Donauwörth
NUTS-Code: DE27D Donau-Ries
Postleitzahl: 86609
Land: Deutschland
E-Mail: VGV@kmp-projektsteuerung.de
Telefon: +49 89/997508-96
Fax: +49 89/997508-98
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.donauwoerth.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E36974852
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E36974852
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung Multifunktionaler Gemeinbedarfsstandort "Tanzhaus" in Donauwörth

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Sanierung Multifunktionaler Gemeinbedarfsstandort "Tanzhaus" in Donauwörth; Vergabe Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung HLS nach §53 HOAI, LP 1-9, stufenweise Beauftragung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71321200 Heizungsplanung
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
71321400 Beratung im Bereich Belüftung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE27D Donau-Ries
Hauptort der Ausführung:

Tanzhaus, Reichsstraße 34, 86609 Donauwörth

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Tanzhaus, Reichsstraße 34 in 86609 Donauwörth, liegt inmitten des Zentrums der Stadt Donauwörth. Die Nutzung des Standortes reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Seitdem wurden an dieser Stelle im Verlauf der Zeit zahlreiche Gebäude für öffentliche und gesellschaftliche Zwecke errichtet. Bei dem heutigen Gebäude handelt sich um ein für multifunktionale Nutzungen konzipiertes großes Stadthaus. Dieses wurde 1975 im Stil des historischen Erscheinungsbildes des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet und zwischenzeitlich jüngst in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen. Im Erdgeschoss befinden sich eine Ladenpassage mit kleineren Geschäftseinheiten sowie Zugänge zu zwei Treppenhäusern und zum Eingangsbereich des Stadtsaals im ersten Obergeschoss. In der zweiten Etage sind Räumlichkeiten für ein Restaurant einschließlich Küche untergebracht. Im 1. Dachgeschoss sind zwei Büroeinheiten und eine Praxiseinheit sowie eine Wohnung vorhanden, im 2. Dachgeschoss war ein archäologisches Museum eingerichtet. Das 3. Dachgeschoß beherbergt eine Lüftungsanlage. Im Untergeschoss befindet sich eine zweigeschossige Tiefgarage, die von der Gebäuderückseite aus befahren werden kann. Seit 2016 steht das Tanzhaus leer und wird nicht mehr genutzt. Das Grundstück liegt innerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets „Innenstadt“.

Das Anwesen befindet sich im Eigentum der Stadt Donauwörth und soll zukünftig weiterhin schwerpunktmäßig öffentlichen Zwecken dienen. Im Rahmen verschiedener Workshops wurde durch den Stadtrat ein Nutzungs- und Raumprogramm festgelegt und beschlossen.

Tragende Bauteile erfolgten in Stahlbeton bzw Mauerwerk. Das Dachtragwerk besteht aus Stahlbetonträgern mit StB Deckenplatte und aufgesattelten Holz Dachsparren.

Die Untergeschosse liegen innerhalb des Grundwassers, hier ist ein erhöhter Aufwand für die Sanierung zu erwarten. Das Bestandsgebäude wird um wesentliche Nutzungen (Bibliothek/Touristen Information/Ticket Office/ Verwaltung und Standesamt) erweitert. Der Saal bleibt erhalten.

Da die Treppenhäuser keinem heutigen Standard in Bezug auf Entfluchtung und Brandschutz entsprechen, wird die Erschließung im Innern neu geregelt. Hier sind wesentliche Eingriffe in die Substanz zu erwarten. Besondere Beachtung sollte die Aussteifung und Standsicherheit während der Bauphase finden. Hier wird es zu temporären Abstützungen kommen, welche statisch nachgewiesen werden müssen.

Die Fassade wird thermisch ertüchtigt, im EG erfolgen neue Öffnungen mit Rundbögen, welche in den Bestand integriert werden müssen.

Aufgrund der hochwertigen Nutzungen verlangt der Ausbau nach einem erhöhten Standard. Die Oberflächen sollten widerstandsfähig gegenüber einer intensiven öffentlichen Nutzung sein. Tresen und Mobiliar sind die neue Visitenkarte des Tanzhauses und daher in hohem Maße identitätsstiftend.

Die technische Infrastruktur (Heizung/Sanitär/Lüftung/Elektro) ist in Gänze zu erneuern. Da die im Bestand zur Verfügung stehende Fläche für Kanalführungen begrenzt ist, wird ein wesentlicher Aspekt sein, im Vorfeld Abstriche bei der Auslegung der Lüftungsanlage zu machen.

Für weitere Details wird auf die "Anlage 5_ND_Projektbeschreibung" verwiesen.

Es werden Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung für Sanitär, Heizung, Lüftung und Gebäudeautomation iSd. § 53 HOAI Abs. 2, Nr. 1, Nr. 2, Nr .3 und Nr. 8 und zwar mit den Grundleistungen (LP 1-9) gem. Anlage 15.1 zur HOAI 2021 und Optional die Besonderen Leistungen „Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist" ausgeschrieben.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:

— Stufe 1: LP 1 und LP 2,

— Stufe 2: LP 3 und LP 4,

— Stufe 3: LP 5, LP 6 und LP 7,

— Stufe 4: LP 8 und LP 9.

Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufe besteht nicht. Eine Beauftragung mit der jeweils weiteren Stufe steht dem Auftraggeber frei. Die Übertragung erfolgt schriftlich. Aus der stufenweisen Beauftragung und einer bauabschnittsweisen Durchführung kann der Bewerber keine Erhöhung seines Honorars ableiten.

Die Besondere Leistung sind als Optionen ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf er aber nicht verpflichtet ist.

Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster HAV-KOM orientieren (siehe Anlage 3)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Verringerung unter Einhaltung der Prinzipien eines transparenten Wettbewerbs gem. § 51 VgV

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- stufenweise Beauftragung, siehe bereits II.2.4);

- Besondere Leistungen "Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung"

Die Beauftragung erfolgt stufenweise:

Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung

Stufe 2: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe

Stufe 4: Bauüberwachung und Dokumentation sowie Objektbetreuung

Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufe besteht nicht.

Eine Beauftragung mit der jeweils weiteren Stufe steht dem Auftraggeber frei. Die Übertragung erfolgt schriftlich. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Bewerber keine Erhöhung seines Honorars ableiten.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Ausführliche Auftragsbeschreibung und Zugang zu den kostenfreien Teilnahmeunterlagen unter: https://www.subreport.de/E36974852

Die ebenfalls kostenfreie Registrierung im geschützten Login-Bereich des Vergabeportals empfiehlt sich, da darüber etwaige Änderungen mitgeteilt werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 3 Monate nach dieser Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins TED Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 3 Monate nach dieser Bekanntmachung). Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Uneingeschränkter und direkter Zugang gebührenfrei zu den Eignungsunterlagen: https://www.subreport.de/E36974852

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Uneingeschränkter und direkter Zugang gebührenfrei zu den Eignungsunterlagen: https://www.subreport.de/E36974852

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Bauvorlageberechtigte Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV, Art. 4 BaukammergesetzBayern, Art. 61. 1 BayBO, Abs. 1+2.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.

Nachweis einer bestehenden / im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung über 3.000.000 EUR für Personenschäden und 3.000.000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen.

Alle Bewerber werden bereits an die Stelle darauf hingewiesen, dass öffentliche Aufträge und Konzessionen entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 vom 08.04.2022 seit dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden dürfen, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k dieser Verordnung bzw. gemäß FB 127 EU aufweisen. Mit den Angebotsunterlagen erfolgt daher eine Abfrage des

„Russlandsbezugs“ aller Bieter mit dem Formblatt 127 EU. Dieses ist zwingend mit einzureichen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/10/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/09/2023