Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Dienstleistungen - 60964-2016

Kompaktansicht anzeigen

23/02/2016    S37

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2016/S 037-060964

Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren

Dienstleistungen

Richtlinie 2004/17/EG

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: DB Station & Service AG (Bukr 11)
Postanschrift: Europaplatz 1
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Zu Händen von: Schmitt, Janine
E-Mail: janine.schmitt@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112192535
Fax: +49 9112192787

Weitere Auskünfte erteilen:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Sandstraße 38-40
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FEI-S Beschaffung Infrastruktur Region Süd, Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg
Zu Händen von: Schmitt, Janine
E-Mail: janine.schmitt@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112192535
Fax: +49 9112192787

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Sandstraße 38-40
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FEI-S Beschaffung Infrastruktur Region Süd, Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg
Zu Händen von: Schmitt, Janine
E-Mail: janine.schmitt@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112192535
Fax: +49 9112192787

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Sandstraße 38-40
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FEI-S Beschaffung Infrastruktur Region Süd, Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg
Zu Händen von: Schmitt, Janine
E-Mail: janine.schmitt@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112192535
Fax: +49 9112192787

I.2)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Planung Neubau Verkehrsstation Lindau-Reutin Planungsleistungen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Lindau-Reutin.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Planung Neubau Verkehrsstation Lindau-Reutin.
Planungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, besondere Leistungen).
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Planungsleistungen Lph. 1 und 2 für folgende Leistungen:
Außenbahnsteig 1, Mittelbahnsteig Gleis 2, 4 und 5 inkl. Gleisanpassungen, Prellbock, Ausstattung, Wegeleitsystem;
Weichenverbindung Gleis 4/5;
Personenüberführung inkl. Zugänge, Überdachung Treppen und Aufzugschächte inkl. Tragwerksplanung;
Bahnsteigdach Außenbahnsteig Gleis 1 und Mittelbahnsteig Gleis 2, 4 und 5 inkl. Tragwerksplanung;
Elektrische Energieanlagen 50 Hz;
Weichenheizung Weichenverbindung Gleis 4/5;
besondere Leistungen (Bauablaufplan, Logistikkonzept, Koordinierte Kabeltrassenplanung, Erstellen Erdungskonzept 50 Hz, Visualisierung in 3D, Machbarkeitsstudie PU/PÜ).
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Planungsleistungen Lph. 3 und 4 für folgende Leistungen:
Außenbahnsteig 1, Mittelbahnsteig Gleis 2, 4 und 5 inkl. Gleisanpassungen, Prellbock, Ausstattung, Wegeleitsystem;
Weichenverbindung Gleis 4/5;
Personenüberführung inkl. Zugänge, Überdachung Treppen und Aufzugschächte inkl. Tragwerksplanung;
Bahnsteigdach Außenbahnsteig Gleis 1 und Mittelbahnsteig Gleis 2, 4 und 5 inkl. Tragwerksplanung;
Elektrische Energieanlagen 50 Hz;
Weichenheizung Weichenverbindung Gleis 4/5;
besondere Leistungen (Bauablaufplan, Logistikkonzept, Koordinierte Kabeltrassenplanung, Erstellen Erdungskonzept 50 Hz, Visualisierung in 3D, Machbarkeitsstudie PU/PÜ).
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 31.5.2016 Abschluss 31.12.2016

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen:
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht.

(siehe http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads -> Abschnitt Präqualifikationssysteme Beschaffung Infrastruktur).

Der Nachweis der Präqualifikation ist im Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Präqualifikation abzugeben.
Diese Leistungen sind:
Produktkategorie Planung bauliche Anlagen.
Warengruppe (Produkte/Leistungen):
— Planung Verkehrsanlage,
— Fahrbahn,
— Bahnsteige,
— Planung Ingenieurbauwerke,
— Personenunter- und Personenüberführungen.

Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des Präqualifikationsverfahrens mit „Bekanntmachung Aufruf zum Prüfungssystem Versorgungssektoren“ im Amtsblatt der EU 2016/S 022-035820 vom 2.2.2016.

Alternativ zu gültigen Präqualifikationsnachweisen der vorstehenden Warengruppe (Leistung/Produkt) „Fahrbahn“ werden gültige Präqualifikationsnachweise, ausgestellt für „Bereich Planungsleistungen – Produktkategorie Verkehrsanlagen – Modul Oberbau“, anerkannt.
Produktkategorie Planung elektrotechnische Anlagen.
Warengruppe (Produkte/Leistungen):
— Planung von elektrischen Energieanlagen;
— Planung elektrischer Weichenheizanlagen.

Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des Präqualifikationsverfahrens mit „Bekanntmachung eines Prüfungssystems – Versorgungssektoren“ im Amtsblatt der EU 2016/S 023-037533 vom 3.2.2016.

Gültige Präqualifikationsnachweise mit analoger Bezeichnung der vor stehenden Warengruppen (Leistung/Produkt) aus vorangegangenen Präqualifikationsverfahren werden ebenfalls anerkannt. Das bedeutet, gültige Präqualifikationsnachweise mit den Bezeichnungen
— „elektrische Weichenheizanlagen“ erfüllen die Voraussetzungen „Planung elektrischer Weichenheizanlagen“.
Für die Auftragserteilung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht.
Funktionstrennung:
Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus.
Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit:
— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,
— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen
nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen.
— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Für die o.g. Erklärungen/Nachweise ist die Vorlage „Teilnahmeantrag 16FEI20010“ des AG zu verwenden. Der Antrag auf Teilnahme am Verfahren wird über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG bereitgestellt undkann nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Vorlage mit den enthaltenen Informationen wird für die Bieterauswahlberücksichtigt und ist zwingend anzuwenden. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3).
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über vorhandene Mitarbeiter, Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre sowie über 3 von ihm ausgeführte Leistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke im Auftrag der DB AG.
Mindestanforderung:
— Anzahl Mitarbeiter:
mind. 2.
— Jahresumsatz vergleichbarer Leistungen unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (Mittelwert der 3 angefragten Jahre):
mind. 200 000 EUR
— Referenz 1:
Planung einer Personenunterführung im TEN-Netz.
— Referenz 2:
Planung einer Personenüberführung.
— Referenz 3:
Planung eines Bahnsteigdaches für einen Mittelbahnsteig.
Erklärung über vorhandene Mitarbeiter, Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre sowie über 2 von ihm ausgeführte Leistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen im Auftrag der DB AG.
Mindestanforderung:
— Anzahl Mitarbeiter:
mind. 2.
— Jahresumsatz vergleichbarer Leistungen unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (Mittelwert der 3 angefragten Jahre):
mind. 150 000 EUR.
— Referenz 1:
Planung einer Verkehrsstation im TEN-Netz im Bereich von Bestandsanlagen mit mind. 3 Bahnsteigkanten.
— Referenz 2:
Planung von Verkehrsanlagen für eine Gleisanpassung in einem bestehenden Bahnhof
Erklärung über vorhandene Mitarbeiter, Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre sowie über 1 von ihm ausgeführte Leistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Tragwerksplanung im Auftrag der DB AG.
Mindestanforderung:
— Anzahl Mitarbeiter:
mind. 1.
— Jahresumsatz vergleichbarer Leistungen unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (Mittelwert der 3 angefragten Jahre):
mind. 75 000 EUR.
— Referenz 1:
Tragwerksplanung einer Überführung in Stahlbauweise oder Stahlbetonbauweise.
Erklärung über vorhandene Mitarbeiter, Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre sowie über 2 von ihm ausgeführte Leistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Technische Ausrüstung im Auftrag der DB AG.
Mindestanforderung:
— Anzahl Mitarbeiter:
mind. 1.
— Jahresumsatz vergleichbarer Leistungen unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (Mittelwert der 3 angefragten Jahre):
mind. 75 000 EUR.
— Referenz 1:
Technische Ausrüstung für den Neubau einer Verkehrsstation – Beleuchtung.
— Referenz 2:
Technische Streckenausrüstung Weichenheizung.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3).
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
16FEI20010
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 008-010636 vom 13.1.2016

Sonstige frühere Bekanntmachungen

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 12-018078 vom 17.1.2015

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 11-015956 vom 16.1.2014

IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS)
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
11.3.2016 - 12:00
IV.3.5)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.6)Bindefrist des Angebots
IV.3.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
— etaplus Projektmanagementberatung, Obernzell.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

— Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen als leitender Mitarbeiter vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre (mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR).
Mindestanforderung:
— Studium Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung als leitender Mitarbeiter;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 und 2 bzw. 3 und 4 enthalten.
Erklärung über das von ihm für die Stellvertretung der Leitung und Aufsicht des vorgesehenen technischen Personals mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen als leitender Mitarbeiter vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR.
Mindestanforderung:
— Studium Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung als leitender Mitarbeiter;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 und 2 bzw. 3 und 4 enthalten.
Erklärung über das von ihm als interner Qualitätsprüfer Objektplanung Verkehrsanlagen vorgesehene Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen mit maßgeblicher (≥ 30 % Leistungsanteil) Beteiligung an der Planung von Verkehrsanlagen vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR.
Mindestanforderung:
— Studium Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet Objektplanung Verkehrsanlagen;
— umfangreiche Kenntnisse in der Planung von Verkehrsanlagen;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 und 2 bzw. 3 und 4 enthalten.
Erklärung über das von ihm als interner Qualitätsprüfer Objektplanung Ingenieurbauwerke vorgesehene Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen mit maßgeblicher (≥ 30 % Leistungsanteil) Beteiligung an der Planung von Ingenieurbauwerken vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR.
Mindestanforderung:
— Studium Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet Objektplanung Ingenieurbauwerke;
— umfangreiche Kenntnisse in der Planung von Ingenieurbauwerken;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 und 2 bzw. 3 und 4 enthalten.
Erklärung über das von ihm als interner Qualitätsprüfer Tragwerksplanung vorgesehene Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen mit maßgeblicher (≥ 30 % Leistungsanteil) Beteiligung an der Tragwerksplanung vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR.
Mindestanforderung:
— Studium Bauingenieurwesen, Architektur oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet Tragwerksplanung;
— umfangreiche Kenntnisse in der Tragwerksplanung;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphase 2 bzw. 3 enthalten.
Erklärung über das von ihm als interner Qualitätsprüfer Elektrische Energieanlagen 50 Hz / Weichenheizungen vorgesehene Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation sowie von 2 personenbezogenen Referenzen mit maßgeblicher (≥ 30 % Leistungsanteil) Beteiligung an der Planung von Elektrischen Energieanlagen 50 Hz / Weichenheizungen vergleichbarer Eisenbahnprojekte der DB AG innerhalb der letzten 5 Jahre mit einer Investitionssumme von mind. 2 000 000 EUR.
Mindestanforderung:
— Studium Elektrotechnik oder gleichwertig;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet Elektrische Energieanlagen 50 Hz;
— umfangreiche Kenntnisse in der Planung von Elektrischen Energieanlagen 50 Hz;
— Fachübergreifende Kenntnisse des Eisenbahnbetriebes und des Procedere zu Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben;
— Die Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 und 2 bzw. 3 und 4 enthalten.
Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen nach Ende der Bewerbungsfrist während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt zur Ausscheidung des Bewerbers. Ein Austausch von Subunternehmern, welche für Eignungskriterien herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Der Austausch ist nur gegen geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig.
Die Teilnahme am weiteren Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus.

Für die o. g. Erklärungen/Nachweise ist die Vorlage „Teilnahmeantrag 16FEI20010“ des AG zu verwenden. Der Antrag auf Teilnahme am Verfahren wird über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG bereitgestellt und kann nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Vorlage mit den enthaltenen Informationen wird für die Bieterauswahl berücksichtigt und ist zwingend anzuwenden. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Antrag auf Teilnahme am Verfahren kann in Papierform unter Verwendung des Kennzettels 1-fach in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden.
Alternativ kann der Antrag in digitaler Form mit qualifizierter elektronischer Signatur gemäß Signaturgesetz über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG gestellt werden.
Telefonisch, per E-Mail oder per Telefax gestellte Anträge sind bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge durch Übermittlung in Papierform in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt zu bestätigen.

Bietergemeinschaften werden gebeten, sich bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal zu registrieren. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Afghanistan

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18.2.2016