— Die Software muss auf einem zentralen Server betrieben werden. Der Server kann seinen Standort beim Auftragnehmer haben (der Standort muss sich aus Datenschutzgesichtspunkten in der EU befinden) oder am Standort des ERIC und muss dann vom Auftragnehmer remote gepflegt werden. Dies ist Gegenstand der Verhandlungen,
— Die Kommunikation mit den Nutzern muss über einen sicheren Webbrowser von verschiedenen Orten aus möglich sein,
— Die Software unterstützt ein rollenbasiertes User Management, welches Nutzer entsprechend berechtigt, die Substanzstrukturen anzusehen, Bestellungen durchzuführen, neue Substanzen zu registrieren und Referenzdaten zu ergänzen,
— Ein User Training muss vorgesehen werden,
— Mind. 3 Nutzer müssen Administratorenrechte haben, welche die Registrierung neuer Nutzer, die Registrierung neuer Substanzen im großen Maßstab („Batch Import“) und die Ergänzung von Referenzdaten erlauben.Bis zu 50 Nutzer sollen die Möglichkeit haben, Bestellungen durchzuführen und Substanzstrukturen und Referenzdaten herunterzuladen,
— Die Software muss einen Algorithmus für die Standardisierung von chemischen Strukturen besitzen. Dieser Algorithmus muss einen Bericht über potentielle Fehler in der Strukturerkennung erstellen. Die Software muss es erlauben, alternative Formen der Substanzstrukturen zu importieren und abzuspeichern (z.B. von einer Software, welche einen anderen Algorithmus für die Standardisierung von Strukturen verwendet). Die originale Substanzstruktur (zum Zeitpunkt der ersten Registrierung) muss dabei immer verfügbar bleiben,
— Für jede Substanz müssen verschiedene zusätzliche, vom Auftraggeber frei definierbare Referenzdatenfelder hinzugefügt werden können. Diese Datenfelder können zum Beispiel Datenblätter mit Qualitätskontrolldaten (NMR oder LC- MS Spektren in der Form von PDF oder numerischen Tabellen), Fluoreszenz und Absorptions-Spektren (numerische Tabellen oder Bilder) enthalten. Batch Import für diese Referenzdaten muss möglich sein,
— Funktionalität der Software für mind. 10 Jahre nach Kauf,
— First Level Support über E-Mail und Telefon für einen Zeitraum von 5 Jahren muss im Angebot enthalten sein. Die Reaktionszeit des First-Level Supports soll 24 Stunden nicht überschreiten.
Optionen beinhalten zusätzlichen First Level Support über 5 Jahre, Schnittstellen zur Steuerung von Liquid-handling Workstations. Die detaillierte technische Ausarbeitung der Schnittstellen ist Teil des Verhandlungsverfahrens.