(1)Grundlage d. Qualifizierung „Sehtraining für Senioren“:
Sehorgan in seiner physiologischen Funktion
Entspannungsübungen gegen Reizüberflutungen
Veränderung d. Sehens aufgrund kognitiver Einschränkungen o. Mehrfach Befundungen
Akkommodations- u. Entspannungsübungen mit auditivem Reiz
Brillen u. sonstige Hilfsmittel
Theoretische Grundlagen zum Zusammenwirken d. Augenpaars
Sakkaden sehen u. Übungen
Orientierung im Raum, Sehtraining zur Unterstützung räuml. Wahrnehmung
Hand Auge Koordination verbessern
Trockenes Auge/ „Schleier“ beim Sehen – wann braucht es einen Arzt?
Hilfsmittel zur Alltagsbegleitung
(2)Ziele:
Kennenlernen d. Sehorgans u. Entspannungsübungen
Sensibilisierung dafür, was herabgesetzte Sehleistung o. Teilerblindung nach WHO bedeutet
Erlenen, wie die Wahrnehmung in verschiedenen Sehentfernungen mobilisiert wird
Ältere Menschen sollen wieder Freude am Lesen u. Verstehen von Texten finden
lernen Bewohner beim laufen "führen"
(3)Methode:
Präsentation, praktische Übungen