„Peter-Josef-Briefs-Schule“:
Die „Peter-Josef-Briefs-Schule“ ist eine staatlich anerkannte und genehmigte „Ersatzschule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche“. Die Schule vereint mehrere Bildungsgänge in sich: Allgemeine Schule (Haupt- und Realschule), Förderschwerpunkt „Lernen“ (früher Lernhilfe), Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ (praktisch Bildbare)
Es werden Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe unterrichtet. Mit Planungsstand September 2021 sind schultäglich 76 Schüler (tw. Rollstuhlmitnahme bzw. Beförderung im Rollstuhlsitzend) zzgl. 3 Begleitpersonen im freigestellten Schülerverkehr gem. Vergabeunterlagen, Anlage zum Verkehrsvertrag „Schülerbeförderungsliste“ zu befördern. Die Schüler werden an der Haustür der Wohnung abgeholt bzw. abgegeben. Die Beförderung der Schüler erfolgt mit Fahrzeugen der Kategorie „KBR“ (KBR = Rollstuhl-Kleinbusse). Der Auftragnehmer hat die Vorgaben der Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrzeugkategorien“ einzuhalten. Die Verkehrsleistung ist mit 13 Rollstuhl-Kleinbussen zu fahren.
Neben der täglichen Beförderung vom Wohnort gibt es auch die Möglichkeit der Internatsunterbringung. Die Internatsschüler werden montags zur Schule hin und freitags heim befördert, vgl. Anlage zum Verkehrsvertrag „Schülerbeförderungsliste“.
"Edith-Stein-Schule":
Die "Edith-Stein-Schule" ist eine Berufliche Schule mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“. Ziel der Beruflichen Schule ist es, die Schüler auf das Erlernen eines Berufes vorzubereiten, um eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Es werden Schüler/-innen im Alter von Jugendlichen sowie im Erwachsenenalter unterrichtet.
Mit Planungsstand September 2021 sind schultäglich 14 Schüler (tw. Beförderung im Rollstuhlsitzend), derzeit keine Begleitperson im freigestellten Schülerverkehr gem. Vergabeunterlagen, Anlage zum Verkehrsvertrag „Schülerbeförderungsliste“ zu befördern. Die Schüler werden an der Haustür der Wohnung abgeholt bzw. abgegeben.
Die Beförderung der Schüler erfolgt mit Fahrzeugen der Kategorie „KBR“ (KBR = Rollstuhl-Kleinbusse). Der Auftragnehmer hat die Vorgaben der Anlage zum Verkehrsvertrag „Fahrzeugkategorien“ einzuhalten. Die Verkehrsleistung ist mit insgesamt 2 Rollstuhl-Kleinbussen zu fahren.
Neben der täglichen Beförderung vom Wohnort gibt es auch die Möglichkeit der Internatsunterbringung. Die Internatsschüler werden montags zur Schule hin und freitags heim befördert (vgl. Anlage zum Verkehrsvertrag „Schülerbeförderungsliste“).