Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 647689-2023

Submission deadline has been amended by:  715083-2023
25/10/2023    S206

Deutschland-Bad Tölz: Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit

2023/S 206-647689

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Postanschrift: Professor-Max-Lange-Platz 1
Ort: Bad Tölz
NUTS-Code: DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen
Postleitzahl: 83646
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Fax: +49 911255865-29
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.lra-toelz.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Dachau
Postanschrift: Weiherweg 16
Ort: Dachau
NUTS-Code: DE217 Dachau
Postleitzahl: 85221
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.landkreis-dachau.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Fürstenfeldbruck
Postanschrift: Hans-Sachs-Straße 9
Ort: Fürstenfeldbruck
NUTS-Code: DE21C Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lra-ffb.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Postanschrift: Partnachstraße 26
Ort: Garmisch-Partenkirchen
NUTS-Code: DE21D Garmisch-Partenkirchen
Postleitzahl: 82467
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lra-gap.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Haßberge
Postanschrift: Am Herrenhof 1
Ort: Haßfurth
NUTS-Code: DE267 Haßberge
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hassberge.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Kelheim
Postanschrift: Hernauer Straße 48a
Ort: Kelheim
NUTS-Code: DE226 Kelheim
Postleitzahl: 93309
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.landkreis-kelheim.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Rottal-Inn
Postanschrift: Ringstraße 4-7
Ort: Pfarrkirchen
NUTS-Code: DE22A Rottal-Inn
Postleitzahl: 84347
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rottal-inn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind – geltendes nationales Beschaffungsrecht:

Die beteiligten Landkreise haben eine Vereinbarung nach § 4 Abs. 1, 2 VgV geschlossen. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Südbayern (s.u.).

I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6WS6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6WS6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen et.al. - Verbundprojekt "Dazu-Pro-ÖGD" - IT-Beratungsleistungen Gesundheitsamt

Referenznummer der Bekanntmachung: 106/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Auftraggeber sind Sachaufwandsträger Ihrer staatlichen Gesundheitsämter als untere Gesundheitsbehörde. Um die im Zuge der Corona-Pandemie aufgedeckten Mängel in der Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens zu beheben, hat der Bund das umfangreiche Förderprogramm "Digitales Gesundheitsamt 2025" aus Mitteln der europäischen Resilienz-Faszilität aufgelegt. Alle Auftraggeber haben einzeln und erfolgreich am ersten Förderaufruf des vom Bund initiierten Förderprogramms "Digitales Gesundheitsamt 2025" teilgenommen. Alle Auftraggeber haben Zuwendungsbescheide erhalten und befassen sich jeweils eigenständig mit der Umsetzung ihrer geförderten Maßnahmen.

Im März 2023 startete der Bund einen zweiten Förderaufruf. Die Auftraggeber haben jeweils abgestimmte Förderanträge für ein Verbundprojekt gestellt. Gegenstand des Förderantrags sind Maßnahmen zur SOLL-Standardisierung von neun Prozessen in staatlichen Gesundheitsämtern mit einhergehender Automatisierung und Schaffung interoperabler Schnittstellen. Das Projekt mit dem Namen "Datengestützte Zusammenarbeit und anwendungsübergreifende Prozessautomatisierung im ÖGD ("Dazu-Pro-ÖGD", im Folgenden "das Projekt") ist genehmigt. Auf die Förderanträge zum Verbundprojekt hin hat jeder Auftraggeber einen individuellen Zuwendungsbescheid erhalten.

Die Auftraggeber suchen einen Partner zur Begleitung und Umsetzung des Projekts "Dazu-Pro-ÖGD". Der Partner soll auf Grundlage der bereits erfassten IST-Prozesse eine möglichst homogene SOLL-Prozess-Standardisierung und den Aufbau eines Netzwerkes zwischen den beteiligten Gesundheitsämtern durchführen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72246000 Systemberatung
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen
Hauptort der Ausführung:

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Professor-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Die Erfüllungsorte sind alle Gesundheitsämter der Auftraggeber.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Auftraggeber suchen einen Partner zur Begleitung und Umsetzung des Projekts "Dazu-Pro-ÖGD". Der Partner soll auf Grundlage der bereits erfassten IST-Prozesse eine möglichst homogene SOLL-Prozess-Standardisierung und den Aufbau eines Netzwerkes zwischen den beteiligten Gesundheitsämtern durchführen.

Für die Durchführung des Projektes in Form eines ergebnisverantwortlichen ÖGD-Netzwerk-Projekt-/ Prozess- & Digitalisierungsmanagers beabsichtigt der Auftraggeber den Abschluss eines EVB-IT-Dienstvertrages mit einem erfahrenen und intensiv vernetzten Partner, der nach Abruf ergebnisverantwortlich den Aufbau und die Leistung des Netzwerkes sowie die ergebnisverantwortliche Erarbeitung der Inhalte erbringt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Für den Fall einer Verlängerung des Förderprogramms sind Abrufleistungen als Option vorgesehen. Dabei legt der Auftraggeber das Enddatum der Leistungserbringung einseitig fest, orientiert sich dabei an der Verlängerung des Förderprogramms. Die Verlängerung darf jedoch maximal zweimal erfolgen, jeweils für den Zeitraum von sechs Monaten.

-Der Auftraggeber kann optional weitere Leistungen n nach den Bedingungen des Vertrages ohne Rücksicht auf die Preisobergrenze beauftragen, wenn und so weit eine Weiterentwicklung des Netzwerks oder die Beschaffung von Automatisierungslösungen im Rahmen eines weiteren Förderprogramms (z.B. eines dritten Förderaufrufs) gefördert werden können oder dem Auftraggeber Eigenmittel zur Verfügung stehen. Hierfür übermittelt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die Spezifizierung der Anforderungen an die wiederholte Beauftragung der bereits erbrachten Leistungen und fordert den Auftragnehmer auf ein Angebot nach Stunden und Rollen entsprechend den im Angebot enthaltenen Stunden- und Tagess-ätzen und Rollen einzureichen. Der Auftragnehmer hat auf eine entsprechende Aufforderung der Auftraggeber, innerhalb von zwei Wochen seine Kalkulation zu übermitteln. Der Auftraggeber kann seinerseits inner-halb 14 Tagen mitteilen, ob er auf der Grundlage der Aufwandskalkulation des Auftragnehmers die Weiterar-beit beauftragt. Zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung geht der Auftraggeber von einem Gesamtaufwand von ca. 3.500 Personentagen aus. Diese Weiterbeauftragung kann nur innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des Vertrages ausgelöst werden (§ 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union gem. VO (EU) 2021/241: Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Ein Bieter ist geeignet, wenn er,

- ausreichende Erfahrungen vorweist, um den Auftrag in angemessener Qualität auszuführen. Dies ist dann der Fall, wenn er innerhalb der letzten drei Jahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt hat, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Projektmanagement eines geförderten Projektes, Aufbau eines Behördennetzwerkes, Prozessdigitalisierung) entsprechen und mindestens zwei Referenzprojekte im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes durchgeführt wurde.

- Mitarbeiter bei der Erfüllung des Auftrags einsetzt, die das Sprachniveau C1 aufweisen

Der Bieter weist seine Eignung wie folgt nach:

- Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt zzgl. weiterer, eigener Darstellungen. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten:

-- Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück

-- Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Projektmanagement eines geförderten Projektes, Aufbau eines Behördennetzwerkes, Prozessdigitalisierung)

-- Mindestens zwei Referenzen aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst

- Eigenerklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter das Sprachniveau Deutsch C1 aufweisen

Der Auftraggeber kann Unterlagen im gesetzlich zulässigen Umfang nachfordern, muss dies aber nicht.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/11/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/11/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YLV6WS6

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach dem Vierten Teil des GWB, auf den hier verwiesen wird, insbesondere auf die in § 160 Abs. 3 GWB geregelten Fristen:

"Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/10/2023