IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:3PO, Bopst Melan Architektenpartnerschaft BDA, Potsdam
HSP, Hoffmann.Seifert.Partner Architekten Ingenieure, Zwickau
Numrich Albrecht Klumpp, Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
p|sh sander.hofrichter Planungsgesellschaft mbH, Berlin
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden. Die dargestellten Kriterien sind nicht abschließend. Sie können im Verlauf der Preisgerichtsdiskussion modifiziert und gewichtet werden. Die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar.
Objekt- und Freianlagenplanung (Gymnasium) - Realisierungsteil
- Erfüllung der funktionalen Anforderungen und qualitativen Bedarfsanforderungen
- Einbindung in das städtebauliche Gesamtkonzept (stadträumliche Qualität)
- Erschließung, Freiraumkonzept und Qualität der Nutzungsangebote
- Organisation und Detailplanung (gestalterische Qualität)
- Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltverträglichkeit
- Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Planungs- und Baurecht / Vorschriften / Richtlinien
Objektplanung (Turn- und Festhalle) - Ideenteil
- Erfüllung der funktionalen Anforderungen und qualitativen Bedarfsanforderungen
- städtebauliches Gesamtkonzept
- Nutzungskonzept
- Freiraumkonzept
- Organisation und Detailplanung (gestalterische Qualität)
- Beachtung der Belange des Denkmalschutzes gem. BbgDSchG (Einzeldenkmal)
IV.3.1)Angaben zu PreisenEs werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Für Preise und Anerkennungen stellen die Auslober eine Wettbewerbssumme von insgesamt 210.000 EUR (netto - einschließlich Aufwandsentschädigung s.u.) zur Verfügung. Neben der Prämierung der Realisierungsaufgabe Gymnasialstandort beabsichtigen die Auslober für herausragende Leistungen in der Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung denkmalgeschützte (ehemalige) Turn- und Festhalle (Ideenteil) eigenständige, von der Realisierungsaufgabe unabhängige Preise zu vergeben.
Folgende Aufteilung der Preise / Anerkennungen ist gemäß RPW 2013 vorgesehen:
Realisierung:
1. Preis netto 54.000 EUR
2. Preis netto 33.750 EUR
3. Preis netto 20.250 EUR
Anerkennungen (2) netto 27.000 EUR
Ideenteil:
1. Preis netto 12.500 EUR
2. Preis netto 7.500 EUR
3. Preis netto 5.000 EUR
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Sofern mit Preisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer*innen MwSt. abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet.
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:Herr Gernot Schmidt, Landrat Landkreis Märkisch-Oderland, Sachpreisrichter
Frau Elke Stadeler, Bürgermeisterin Stadt Strausberg, Sachpreisrichterin
Herr Tobias Seyfarth, Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt, Landkreis Märkisch-Oderland, Sachpreisrichter
Frau Hannelore Weber, Amtsleiterin Liegenschafts- und Bauverwaltungsamt, Landkreis Märkisch-Oderland, stellv. Sachpreisrichterin
Frau Karola Hundertmark, Leiterin Fachdienst Hochbau, Landkreis Märkisch-Oderland, stellv. Sachpreisrichterin
Herr Heinz-Dieter Gransee, Fachbereichsleiter Technische Dienste, Stadt Strausberg, stellv. Sachpreisrichter
Frau Prof. Claudia Schulte, Architektin BDA, Potsdam, AK Brandenburg, Fachpreisrichterin
Herr Dirk Pussert, Architekt BDA, Dresden, AK Sachsen, Fachpreisrichter
Frau Anja Brückner, Landschafsarchitektin, Havelberg, AK Brandenburg, Fachpreisrichterin
Frau Bärbel Kannenberg, Architektin BDA, Wittstock/Dosse, AK Brandenburg, Fachpreisrichterin
Herr Prof. Axel Klapka, Landschaftsarchitekt, AK Berlin, stellv. Fachpreisrichter
Frau Kirsten Herzberg, Architektin BDA, AK Berlin, stellv. Fachpreisrichterin