Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 66673-2023

01/02/2023    S23

Deutschland-Stuttgart: Organisation von Messen und Ausstellungen

2023/S 023-066673

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Baden-Württemberg International Gesellschaft für Internationale und Wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH
Postanschrift: Lautenschlagerstr. 21/23
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bereich Internationale Messen
E-Mail: karl.diener@bw-i.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bw-i.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRYYD9P/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRYYD9P
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Messebau Rahmenvertrag

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/B3/01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Leistungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag, auf dessen Grundlage Einzelaufträge für die Erbringung von Messedienstleistungen für Baden-Württemberg International für Inlandsmessen erteilt werden können. Die zu erbringende Leistung betrifft die Konzeptionierung und Umsetzung von Gemeinsschaftsständen für die Auftraggeberin für sämtliche durchzuführenden Inlandsmessen während der Vertragslaufzeit. Die Einzelaufträge werden auf Grundlage des Rahmenvertrages vergeben. Die während der Vertragslaufzeit abgerufenen Mengen richten sich ausschließlich nach dem Bedarf der Auftraggeberin. Eine Mindest- oder eine Höchstabnahmemenge wird nicht festgelegt. Sämtliche während der Vertragslaufzeit zu vergebenen Aufträge werden ausschließlich an die Auftragnehmerin erteilt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39100000 Möbel
39154000 Messeeinrichtungen
39154100 Messestände
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Planung und Umsetzung bzw. Errichtung von Gemeinschaftsständen auf Inlandsmessen (Messebauleistungen). Genauere Angaben sind der Leistungsbeschreibung in Teil B der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag kann nach Ablauf der Vertragslaufzeit von 24 Monaten - maximal zweimalig - um je weitere 12 Monate verlängert werden.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern erfolgt vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Aussagekraft der Kurzdarstellung des Unternehmens in Bezug auf die Erfüllung der in den Vergabeunterlagen Teil A II 3.4. genannten Anforderungen (Unternehmensschwerpunkt Messebau, Erfahrung mit der Konzeptionierung, dem Aufbau und der Betreuung von Gemeinschaftsständen, Erfahrung im Bereich Beratung und Umsetzung beim Einsatz moderner Technik und digitaler Medien auf Messeständen, Möglichkeit der Einlagerung von Messematerialien, Stellung deutschsprachiger Projektleiter). Bei gleichwertigen Kurzdarstellungen wird auf Güte und Einschlägigkeit der hereingereichten Referenzen abgestellt. Hilfsweise entscheidet in letzter Linie die Größe des Unternehmens sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

a) ein aktueller Handelsregisterauszug oder Auszug aus Berufsregister (nicht älter als 6 Monate)

b) eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die ERöffnung beantragt, oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, dass sich der Bieter nicht Liquidation befindet, dass keine Umstände vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 EUR belegt worden ist, dass der Bieter die gewerblichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt, Anlage A 3

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen:

a) eine Eigenerklärung des Bewerbers zur finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß Anlage A4, in welcher jeweils der Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben ist, sowie jene Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit Leistungen erwirtschaftet worden sind, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bewerbern eine Bestätigung der Umsatzangaben durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer/Steuerberater oder entsprechende testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen anzufordern.

b) Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden i.H.v. 2,5 Millionen EUR je Schadensfall sowie für Vermögensschäden i.H.v. mindestens 1.000.000 EUR gemäß Anlage A 11. Auf entsprechende Anforderung ist eine Kopie der Versicherungspolice vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)

Mindestanforderungen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden i.H.v. 2,5 Millionen EUR für Personen und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden i.H.v. mindestens 1.000.000 EUR

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen:

a) eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare, Aufträge (Referenzen) in den vergangenen 3 Jahren. Die Bewerberin muss mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen ab 2018 angeben. Der Inhalt der Eigenerklärung ergibt sich aus Anlage A5

b) Kurzbeschreibung Unternehmen gemäß Auftragsunterlagen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Referenzen gemäß a)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Teilnahmeantrags die Anlage A 10" Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung" vorzulegen und sich für die Dauer der Wirksamkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen des Baden-württembergischen Landestariftreuegesetzes und Mindestlohngesetzes (LTMG) in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten.

Fehlt die Erklärung bei Abgabe des Teilnahmeantrags und wird sie auch nach Aufforderung nicht vorgelegt, so wird der Antrag ausgeschlossen.

Mit Abgabe des Angebotes (nach Aufforderung in der 2. Stufe) erkennt der Bieter die den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen an.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/02/2023
Ortszeit: 18:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXRAYRYYD9P

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926873-0
Fax: +49 7219263-985
Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptungen von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

Danach haben Bewerber/Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Sollte Bewerber/Bieter hiergegen verstoßen, ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig.

Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bewerber und Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Wege oder per Fax erst 10 Kalendertagen nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationen durch den Auftrag Geber, auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/01/2023