Lieferungen - 667584-2022

Submission deadline has been amended by:  719072-2022
02/12/2022    S233

Deutschland-Blaubeuren: Computerserver

2022/S 233-667584

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Technikum Laubholz GmbH
Ort: Blaubeuren
NUTS-Code: DE114 Göppingen
Postleitzahl: 89143
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@technikumlaubholz.de
Telefon: +49 15209342760
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.technikumlaubholz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDPYDBR/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDPYDBR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung & Entwicklung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung eines Serversystems

Referenznummer der Bekanntmachung: 22-002-O-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48822000 Computerserver
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das TLH baut derzeit eine autonom produzierende Nanozelluloseanlage und entwickelt einen digitalen Zwilling, welche in 2023 betriebsfähig zur Verfügung stehen und im Anschluss der interessierten Öffentlichkeit die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen näherbringen sollen.

Mit Hilfe von Daten aus Versuchen sollen künftige Berechnungsaufgaben für Simulation, digitalem Zwilling und künstlicher Intelligenz mit Hilfe eines Serversystems umgesetzt werden. Dazu wird ein Applikations- / Datenhaltungs-Server inkl. Peripherie (Rack, Notstrom etc.), KI- / Simulations-Server inkl. Peripherie (Rack, Notstrom etc.), Backup-System, Netzwerk & Firewall, Clients, Datengateway, einschließlich Standardsoftware inkl. Lizenzen, Schulung und Systemservice nach der Lieferung benötigt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
51611100 Hardwareinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE114 Göppingen
Hauptort der Ausführung:

Technikum Laubholz GmbH Bahnhofstraße 41+52 73033 Göppingen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Folgende Komponenten werden benötigt:

- Gebäude Infrastruktur: USV / Rack

- Server Cluster Applikationen / Datenhaltung

- Server Cluster KI + Simulation

- Zentrales Storagesystem

- Netzwerk & Firewall

- Infiniband-Netzwerk

- Backup-Systeme

- Clients

- Datengateway

- Software für den Betrieb der Hardware

- Wartung und Service

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

HIP_REACT EU_2348209

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die unter Ziff. III.1.1) dieser Bekanntmachung aufgelisteten Formblätter/ Erklärungen unter 1. und 2. sind vom Bieter und der Bietergemeinschaft (BieGe) als solcher oder getrennt von jedem Mitglied der BieGe mit dem Angebot vorzulegen.

Beabsichtigt der Bieter/ die BieGe Leistungsteile im Wege der Unterauftragsvergabe an Drittunternehmen zu vergeben, sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Formblätter/ Erklärungen unter 1. und 2. zusätzlich auch von diesen Drittunternehmen beizubringen/ zu erklären.

Bedient sich der Bieter/ die BieGe im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe, § 47 VgV), so sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Formblätter/ Erklärungen unter 1. und 2. zusätzlich auch vom jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmen beizubringen/ zu erklären.

1. Formblatt: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Im Falle einer BieGe ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied der BieGe gesondert abzugeben.

2. Formblatt: Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket: RUS-Sanktionen Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen

Im Falle einer BieGe ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied der BieGe gesondert abzugeben.

3. Formblatt: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt

Im Falle einer BieGe ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied der BieGe gesondert abzugeben.

4. Sofern ein Angebot als BieGe erfolgt, ist dem Angebot zusätzlich eine von allen Mitgliedern der BieGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BieGen haben weiterhin eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BieGe bzw. der Vertreter der BieGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, wie die Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern der BieGe vorgesehenen ist. Der Auftraggeber stellt für sämtliche unter 3. aufgeführten Erklärungen das dem Angebot beizufügende Formblatt "Bietergemeinschaftserklärung" zur Verfügung.

5. Sofern der Bieter/ die BieGe beabsichtigt, Leistungen im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, sind diese Teile des Auftrags, für die ein Unterauftragnehmer eingesetzt werden soll, und der vorgesehene Unterauftragnehmer mit dem Angebot zu benennen. Hierfür ist das Formblatt "Erklärung zum Einsatz von Drittunternehmen" (dort Ziffer 1) zu verwenden.

6. Sofern sich ein Bieter/ die BieGe zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen und/ oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Drittunternehmen) beruft (Eignungsleihe), muss er mit seinem Angebot angeben, im Hinblick auf welche Eignungsanforderungen (wirtschaftlichen und finanziellen und/ oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit) er die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt. Hierfür ist das Formblatt "Erklärung zum Einsatz von Drittunternehmen" (dort Ziffer 2) zu verwenden.

7. Im Fall einer Eignungsleihe hat der Bieter/ die BieGe weiterhin mit dem Angebot den Nachweis zu erbringen, dass das eignungsverleihende Unternehmen ihm/ ihr mit den erforderlichen Fähigkeiten im Auftragsfall zur Verfügung steht. Dem Angebot ist zu diesem Zweck eine Verpflichtungserklärung des/ der zum Nachweis der Eignung in Bezug genommenen Unternehmen(s) i.S.d. § 47 VgV beizufügen. Der Auftraggeber stellt hierfür das Formblatt "Verpflichtungserklärung Drittunternehmen (Eignungsleihe)" zur Verfügung.

Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Werden die o. g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des Angebots erfolgen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bieter hat seine Jahresumsätze der letzten drei Geschäftsjahre in EUR netto sowie den durchschnittlichen Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre in EUR netto anzugeben.

Im Falle einer Bietergemeinschaft haben alle Bietergemeinschaftsmitglieder ihre Jahresumsätze der letzten drei Geschäftsjahre sowie den durchschnittlichen Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre in EUR netto anzugeben. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt (Erklärung zur Eignung (dort Ziffer 1)) zur Verfügung.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der durchschnittliche Jahresumsatz eines Bieters bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens 0,75 Mio. EUR netto betragen. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss mindestens ein Bietergemeinschaftsmitglied einen durchschnittlichen Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre von mindestens 0,75 Mio. EUR netto aufweisen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (Erklärung zur Eignung, Ziff. 2.1.)

2) Referenzen (Erklärung zur Eignung, Ziff. 2.2)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Bieter/ die Bietergemeinschaft hat zum Nachweis seiner/ ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwei Referenzen anzugeben. Die Referenz muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

- Der Referenzauftrag muss die Lieferung eines Serversystems mit Rack, Storagesystem, Netzwerk & Firewall sowie der Inbetriebnahme erhalten.

- Die Lieferung der Anlage darf bei Ablauf der Frist zur Angebotseinreichung nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/01/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/02/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/01/2023
Ortszeit: 12:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.

§ 160 GWB lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Bekanntmachungs-ID: CXRAYDPYDBR

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karslruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2022