Der Bieter hat mit seinem Angebot zusätzlich die nachfolgenden Nachweise, Unterlagen und Angaben vorzulegen:
1. Qualitätsmanagement
Der Bieter hat mit seinem Angebot Informationen zu dem bei ihm vorhandenen QM-System zu übermitteln. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Selbstauskunft des Anbieters zu QM-System“ ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
2. Konzept für die Leistungsbewertung
Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept für die Leistungsbewertung zum Beleg seiner qualitativ hochwertigen Leistungsausführung beizufügen. Es muss belegt werden, wie die Ziele und Anforderungen des Auftrags gemäß Leistungsbeschreibung erfüllt werden. In diesem Konzept müssen daher insbesondere folgende Punkte nachvollziehbar ausgeführt werden:
Konzept zur technischen Auftragserfüllung:
Reserven und Nachträgliche Erweiterungen:
Die aktuell vorhandene Maschine hat seit fast 20 Jahren bestand und wurde in diesem Zeitraum regelmäßig umgebaut und erweitert, daher ist die Art und Weise in der das System erweitert werden kann für uns von besonderer Bedeutung.
- In welchen Grenzen ist eine nachträgliche Erweiterung des Systems mit zusätzlichen Sensoren, Anzeigen oder zusätzlichen Aktoren möglich? Ist diese Erweiterung durch das Personal des AG möglich?
Flexibilität im Betrieb:
- Unterstützt die Software unterschiedliche Betriebsphasen? Sind diese fest vorgegeben oder können diese durch den AN oder Personal des AG geändert werden?
- Existieren verschiedene Benutzerrollen in der Software? Lassen sich diese durch AN oder AG nachträglich anpassen?
Ergonomie HMI/Software:
- Wie präsentiert die Softwareoberfläche die Informationen der Maschine für die versuchsführende Person möglichst einfach und intuitiv?
- Welche Anpassungen an der Standardbenutzeroberfläche des AN können während der Projektarbeit vorgenommen werden um auf die besonderen Anforderungen des AG einzugehen?
- Ist die Benutzeroberfläche nach Auslieferung nachträglich anpassbar? Ist dies nur durch den AN möglich oder auch Personal des AG?
- Um das Verhalten der Maschine und des Prüfkörpers möglichst gut zu verstehen ist es oft Sinnvoll Messwerte zusammen mit zeitlichen Ereignissen, z.B. aus der Ablaufsteuerung, aufzutragen. Gibt es hier eine Lösung in der Software welche eine solche Übersicht bietet?
- Ist es möglich Freitextfelder in der Oberfläche anzuzeigen welche z.B. Informationen über den Ansprechpartner des Versuchs geben?
Zuverlässiger Betrieb:
- Durch welche technischen Maßnahmen wird ein zuverlässiger Betrieb der Maschine auch in Zukunft gewährleistet?
- Was geschieht wenn die Verbindung zwischen Hardware Regeleinheit und dem PC mit der Steuerungssoftware getrennt wird?
3. Aufschlüsselung der Preiskalkulation
Der Bieter hat mit seinem Angebot zur Prüfung der Zusammensetzung und der Auskömmlichkeit des Angebotspreises seine dem Angebot zugrundeliegende Kalkulation nachzuweisen. Es sind mindestens alle Personal- und Sachkosten für alle anzubietenden Leistungen/Lieferungen aufzuschlüsseln. Dabei sind die Strukturen der Leistungsbeschreibung (einzelne Ziffern laut Leistungsbeschreibung) so zu übernehmen, dass deren Kalkulation von der Vergabestelle nachvollzogen werden kann.
4. Eigenerklärung zur Beachtung der Verordnung PR 30/53
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zur Beachtung der Verordnung PR 30/53“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
5. Angaben zum Energieverbrauch
Mit seinem Angebot hat der Bieter Unterlagen vorzulegen, in denen der Energieverbrauch der angebotenen Geräte genannt wird.
6. Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“
Den Vergabeunterlagen liegt ein Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ an. Diese Tabelle ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen