Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems – Sektoren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Betriebs- und Werkstoffe, FE.EA 24
Postanschrift: Pionierstraße 10
Ort: Minden
NUTS-Code:
DE DeutschlandPostleitzahl: 32423
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FE.EA 24
E-Mail:
pq-omnibusse@deutschebahn.comTelefon: +49 5713931208
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.deutschebahn.com I.2)Informationen zur gemeinsamen BeschaffungDer Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)KommunikationDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://smart.noncd.db.deWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Auswahl von geeigneten Lieferanten für die bundesweite Belieferung der Deutschen Bahn AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen mit Lang- und Flacherzeugnissen aus Stahl, gemäß spez. Anforderungen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil14622000 Stahl
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)44172000 Bleche (Bau)
44330000 Stangen, Stäbe, Draht und Profile für den Einsatz im Bau
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auswahl von geeigneten Lieferanten für die bundesweite Belieferung der Deutschen Bahn AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen mit Lang- und Flacherzeugnissen aus Stahl, gemäß spezifischen Anforderungen nach Deutsche-Bahn-Standard; Technische Lieferbedingungen, DBS 918 002-01/DBS 918 002-02
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.8)Dauer der Gültigkeit des QualifizierungssystemsUnbestimmte Dauer
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.9)Qualifizierung für das SystemAnforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste zugelassener Bewerber ist die Erfüllung nachstehender administrativer, rechtlicher und technischer Kriterien:
— Verpflichtung zur Registrierung auf dem Lieferantenportal der Deutschen Bahn AG, unter https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal/Lieferantenregistrierung/Lieferantenregistrierung-4395518?
Dort werden Nachweise der Eignung zur bundesweiten Lieferung (wie z. B. Fachkunde, Leistungsfähigkeit) abgefordert.
Es ist eine Qualifizierung bzw. Requalifizierung in der nachstehenden Produktkategorie erforderlich:
— 113 Betriebs- und Werkstoffe – Profilstahl, Stahlbleche:
Erklärungen, Zertifikate, Unterlagen sind in deutscher Sprache mit der Selbstregistrierung des Interessenten unter https://smart.noncd.db.de einzureichen. Die Bestätigung der Teilnahme am Präqualifikationsverfahren muss anschließend per E-Mail an die Kontaktadresse verschickt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt
Zusätzliche Angaben zur elektronischen Auktion:
Die DB AG behält sich vor, strukturierte Verhandlungen durchzuführen.
Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammerangegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nachAbsendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per EMail bzw. 15 Kalendertage nachAbsendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeiteines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalbvon 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oderden Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristenverwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:30/01/2023