Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 68349-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Köln: Bank- und Investmentdienstleistungen

2023/S 025-068349

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband go.Rheinland („go.Rheinland“) und go.Rheinland Eigenbetrieb Fahrzeuge
Postanschrift: Glockengasse 37 - 39
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA2 Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: lars.grossmann@go-rheinland.de
Telefon: +49 221208086628
Fax: +49 2212080886623
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://wir.go-rheinland.de/
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur („ZV VRR FaIn-EB“)
Postanschrift: Ribbeckstraße 15
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45127
Land: Deutschland
E-Mail: rovers@vrr.de
Telefon: +49 2091584465
Fax: +49 2091584123465
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.vrr.de/de/startseite/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: https://wir.go-rheinland.de/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://wir.go-rheinland.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Aufgabenträger im Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wettbewerb zur Abfrage von Darlehenskonditionen für die Finanzierung der für den Betrieb der S-Bahn Köln (S 6, S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 19, S 38 und S 68) erforderlichen Schienenfahrzeuge

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66100000 Bank- und Investmentdienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand dieses Darlehenswettbewerbs ist die Abfrage von Darlehenskonditionen zur Finanzierung der für den Betrieb der S-Bahn Köln erforderlichen Schienenfahrzeuge.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66110000 Bankdienstleistungen
66113000 Kreditgewährung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand dieses Darlehenswettbewerbs ist die Abfrage von Darlehenskonditionen zur Finanzierung der für den Betrieb der S-Bahn Köln erforderlichen Schienenfahrzeuge.

Im Einzelnen:

Die Auftraggeber führen derzeit gemeinsam ein Vergabeverfahren zur Beschaffung der für den Betrieb der Linien S 6, S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 19, S 38 und S 68 (nachstehend „S-Bahn Köln“ genannt) erforderlichen Schienenfahrzeuge (nachfolgend „Fahrzeuge“ genannt) sowie die Sicherstellung der Instandhaltung und Verfügbarkeit der Fahrzeuge nach dem NRW-RRX-Modell durch einen Hersteller durch (Bekanntmachung vom 24.05.2022, Kennziffer 2022/S 100-277416).

Die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Hersteller sind im gegenwärtigen Verfahrensstadium dazu aufgefordert, bis Ende Februar 2023 indikative Angebote abzugeben. Die Zuschlagserteilung ist für das 3. Quartal bzw. 4. Quartal 2023 vorgesehen.

Für die Lieferung der Fahrzeuge erhält der Hersteller von den Auftraggebern eine Vergütung nach Maßgabe eines Fahrzeuglieferungsvertrages. Die Auszahlung der Vergütung richtet sich dabei nach einem Zahlungsplan, den die Auftraggeber im Vergabeverfahren verbindlich vorgeben.

Der Zahlungsplan sieht eine gestaffelte Auszahlung der Vergütung an den Hersteller durch die Auftraggeber vor. Die Auszahlungstranchen sind hierbei abhängig durch die jeweiligen Auszahlungszeitpunkte an den Hersteller. Hintergrund hierfür ist, dass die Fahrzeuge gestaffelt nach festgelegten Betriebsstufen in Betrieb gehen werden und der Hersteller den Auftraggebern die Fahrzeuge daher entsprechend gestaffelt zur Verfügung stellen muss. Hieran ist die Zahlung des Kaufpreises gekoppelt.

Die Finanzierung des Fahrzeugkaufs soll über Darlehen erfolgen, welche die Auftraggeber bei den in diesem Darlehenswettbewerb ausgewählten Finanzinstituten für die jeweiligen Auszahlungstranchen aufnehmen. Für jede Auszahlungstranche ist daher ein gesonderter Darlehensvertrag zu schließen. Die Zinsbindung erstreckt sich über die gesamte Vertragslaufzeit von 25 Jahren sowie über die Vorfinanzierungszeit.

Der von den Interessenten zu finanzierende Betrag steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht konkret fest, da erst nach dem Eingang der letztverbindlichen Angebote der Hersteller bekannt ist, wie hoch der Kaufpreis für die Fahrzeuge und damit der zu finanzierende Betrag tatsächlich ist.

Von den Auftraggebern wird derzeit der zu finanzierende Kaufpreis für die gesamten Fahrzeuge (Investitionssumme) noch eruiert.

Von der Investitionssumme entfallen danach ca. 76,1 % auf den go.Rheinland FA-EB und ca. 23,9 % auf den ZV VRR FaIn-EB. Die Auftraggeber werden jeweils eigene Darlehensverträge über den von ihnen zu finanzierenden Anteil an den Fahrzeugen abschließen.

Die weiteren Einzelheiten zu den Bedingungen des Wettbewerbs und zu den vertraglichen Bestimmungen ergeben sich aus den Wettbewerbsunterlagen, die den Interessenten voraussichtlich Mitte März 2023 von den Auftraggebern zur Verfügung gestellt werden.

Hinsichtlich des Verfahrensablauf wird auf die Ausführungen unter „Sonstige Informationen“ verwiesen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 300
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/05/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/09/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/05/2023
Ortszeit: 13:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Der Zweckverband go.Rheinland wird von den anderen Auftraggebern beauftragt, den Darlehenswettbewerb als Federführer durchzuführen. Inhaltliche Entscheidungen treffen die Auftraggeber jedoch gemeinsam

2. Die Auftraggeber weisen darauf hin, dass es sich bei dem vorliegenden Darlehenswettbewerb nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages im Sinne der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe oder einer vergaberechtsfreien Dienstleistungskonzession handelt.

3. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens bzw. eines wettbewerblichen Verfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags bzw. einer Dienstleistungskonzession. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist somit nicht eröffnet.

4. Die Veröffentlichung dient nicht der Erfüllung vergaberechtlicher Anforderungen. Vielmehr handelt sich um eine freiwillige Bekanntmachung der Auftraggeber zum Zwecke der Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens (Markterkundungsverfahren).

5. Alle Interessenten, die sich an dem Darlehenswettbewerb beteiligen möchten, sind innerhalb der o.g. Frist dazu aufgefordert, Ihre Interessenbekundung per E-Mail an: lars.grossmann@go-rheinland.de einzureichen. In der Interessenbekundung sind der Name des Unternehmens, Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse anzugeben.

6. Die Interessenbekundung ist ausschließlich in deutscher Sprache einzureichen.

7. Nach Eingang der Interessenbekundungen werden den Interessenten voraussichtlich Mitte März 2023 die Wettbewerbsunterlagen zur Verfügung gestellt verbunden mit der Aufforderung, zunächst ein indikatives Angebot abzugeben. Hintergrund hierfür ist, dass den Auftraggebern Ende Februar bereits erste finanzielle Indikationen der Hersteller zum Fahrzeugpreis vorliegen, die anschließend in den Wettbewerbsunterlagen eingearbeitet werden können, so dass die Interessenten ihr indikatives Angebot auf dieser Grundlage abgeben können.

8. Während der indikativen Angebotsphase werden die Auftraggeber mit den Interessenten ein Erörterungsgespräch durchführen, in dem offene Fragen und / oder Unklarheiten besprochen werden. Weitere Informationen dazu werden in den Wettbewerbsunterlagen enthalten sein.

9. Nach dem Eingang der letztverbindlichen Angebote der Hersteller werden die Interessenten im Rahmen dieses Darlehenswettbewerbs vielmehr auf Grundlage der dann bekannten, tatsächlichen Investitionssumme zur Abgabe letztverbindlicher Angebote aufgefordert.

10. Die Auftraggeber behalten sich vor, den vorstehend beschriebenen Verfahrensablauf im Laufe des Verfahrens anzupassen.

11. Eine Erstattung der Kosten, die den Interessenten durch die Teilnahme an diesem Verfahren entstehen, sowie sonstige Entschädigungsansprüche sind ausgeschlossen.

12. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Darlehenswettbewerbs wird auf die Wettbewerbsunterlagen verwiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Keine, da nicht im Anwendungsbereich des Vergaberechts
Ort: bleibt frei
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Keine, da nicht im Anwendungsbereich des Vergaberechts
Ort: bleibt frei
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Keine, da nicht im Anwendungsbereich des Vergaberechts.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Keine, da nicht im Anwendungsbereich des Vergaberechts
Ort: bleibt frei
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023