Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Lieferungen - 68473-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Nürnberg: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen

2023/S 025-068473

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zentrum Bayern Familie und Soziales - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Bärenschanzstr. 8a
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Lärnsack, Alexander
E-Mail: ZentraleVergabestelle@zbfs.bayern.de
Telefon: +49 9119280
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.auftraege.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.zbfs.bayern.de/behoerde/vergabe/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/ca543042-a190-4209-a6ce-058c14861caf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einführung ersetzendes Scannen im ZBFS

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000789
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zur weiterführenden Digitalisierung plant das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) die Beschaffung einer Scaninfrastruktur, um sowohl Eingangspost als auch Alt-Akten TR-RESISCAN-konform (ersetzendes Scannen) in eigen Regie zu verarbeiten.

Geplant ist die Anschaffung von zwei zentralen Scaneinrichtungen für die Digitalisierung der Eingangspost und mehrere dezentraler Scaneinrichtungen für die Digitalisierung des Alt-Akten Bestands eines Fachbereichs.

Hierzu wird ein wettbewerblicher Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt, um mit den zuvor ausgewählten Bewerbern Lösungen für dieses Projekt zu erarbeiten. Weitere Details können den Teilnahmeunterlagen, insbes. dem Vergabekonzept entnommen werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 360 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30124500 Scannerzubehör
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30216110 Scanner für Computeranwendungen
48318000 Scannersoftwarepaket
72212318 Entwicklung von Scannersoftware
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bayreuth

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen der weiteren Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen plant das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) die Beschaffung von Scanstraßen und

Scannern innerhalb des ZBFS für die Digitalisierung von Eingangspost und Altakten in Form von ersetzendem Scannen nach BSI „TR-03138 Ersetzendes Scannen“

(TR-RESISCAN).

Zur Beschaffung der nötigen Hardware, Software und Dienstleistungen wird die Vergabeart Wettbewerblicher Dialog (§ 18 Vergabeverordnung – „VgV“) gewählt.

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ist eine zentrale Landesbehörde des Freistaates Bayern mit Sitz in Bayreuth und Regionalstellen in allen

Regierungsbezirken. Die Behörde hat in Summe knapp über 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Kernaufgaben des ZBFS fallen in die Bereiche:

Liste mit 4 Einträgen

- Familienleistungen mit Elterngeld, Familiengeld und dem Landesjugendamt

- Schwerbehindertenrecht mit der Feststellung und Unterstützung von schwerbehinderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern

- Förderaufgaben – z. B. im Rahmen des Europäischen Sozialfonds, der Behinderten- und Altenhilfe und des Freiwilligen Sozialen Jahres

- Fachaufsicht über den Maßregelvollzug und die öffentlich-rechtliche Unterbringung in Bayern

Listenende

Für Details siehe auch

https://www.zbfs.bayern.de/behoerde/aufgaben/index.php

Die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse im ZBFS macht die Übertragung von herkömmlichen Schriftstücken in Papierform und Papierakten in elektronische

Dokumente erforderlich. Dabei entstehen eine Reihe von rechtlichen, organisatorischen und verwaltungspraktischen Fragen, die alle Fachbereiche des ZBFS

mehr oder weniger stark betreffen. Wesentlich und für das ZBFS maßgeblich für die Informations- und Rechtssicherheit ist dabei die Einhaltung der TR-RESISCAN.

Als Unterprojekt des Steuerungskreises (ersetzendes) Scannen im ZBFS wird zur Beschaffung der zwei geplanten Scanstraßen für die Standorte Schwaben/Oberpfalz

und dezentraler Altakten-Scanvorrichtungen pro Regionalstelle das Projekt Vergabe (ersetzendes) Scannen im ZBFS initiiert, um die Beschaffung der notwendigen

Hardware, Software, Dienstleistung und Wartung koordinieren zu können.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept TR-RESISCAN, Liefer-/Aufbaufrist und Produktivnahmekonzept, SOLL-Kriterien der Scan-Hard- und -Software, Effizienz des Systems, Barrierefreiheit/-armut des Systems / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 360 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2024
Ende: 31/01/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Jahresumsatz, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der technischen Mitarbeiter, Qualitätsmanagement, Referenzen (s.a. Eignungsmatrix)

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

* Erklärung gem. §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

* Eigenerklärung russische Unternehmen

* Gewerbezentralregister/Wettbewerbsregister (Abfrage Unternehmensdaten für die Anforderung der

Auskunft aus dem GZR/WebReg)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

* Bestehen einer Haftpflichtversicherung zu Sach-, Personen- und Vermögensschäden

* Erklärung zur finanziellen Situation

* Durchschnittlicher Jahresumsatz in Euro im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

* Anzahl der ständig beschäftigten Mitarbeiter der letzten 3 Jahre im Durchschnitt

* Anzahl der technischen MA im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung

* Qualitätsmanagement im Unternehmen -Darstellung über entsprechende Qualifizierung der technischen Mitarbeiter und der Prozesse.

* Referenzen seit 01.01.2019

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/03/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Vorschriften der §§ 155ff. GWB. Insbesondere gilt § 160 GWB mit folgendem Wortlaut:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach

§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der

Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber

nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten

Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur

Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023