Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 68969-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2023/S 025-068969

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hessischer Rundfunk, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Vergabestelle
Postanschrift: Bertramstraße 8
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60320
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hr.de
Fax: +49 69/155-3077
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hr-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185a06e3411-7d680ac8f78749cf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Hessischer Rundfunk, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Vergabestelle
Postanschrift: Bertramstraße 8
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60320
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hr.de
Fax: +49 69/155-3077
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hr-online.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bewachung und Sicherheitsdienstleistungen am hr-Standort Frankfurt am Main

Referenznummer der Bekanntmachung: HR-2023-0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bewachung, Empfangsdienst und Brandschutzdienst am hr-Standort Frankfurt am Main

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Hessischer Rundfunk

Anstalt des öffentlichen Rechts

Bertramstraße 8

60320 Frankfurt am Main

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bewachung, Empfangsdienst und Brandschutzdienst am hr-Standort Frankfurt am Main ab dem 01.06.2023 für eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren. Wird der Vertrag nicht bis vier Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt, so verlängert er sich zweimalig automatisch um ein weiteres Jahr. Maximale Vertragsdauer ist 4 Jahre.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optionale Vertragsverängerung 2 mal für jeweils 1 Jahr

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Konzepte zur:

- Implementierung

- Durchführung der Bewachung, Empfangsdienst, Bestreifung

- Durchführung Brandschutz

Ggf. Erklärung der Bewerbergemeinschaft

Ggf. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen

vom Auftraggeber unterzeichneter Nachweis der Objektbesichtigung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber / Bieter / das Mitglied der Bieter-/Bewerbergemeinschaft erklärt,

- dass sein Unternehmen nicht gegen geltende umwelt- sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstpßen hat,

- dass ein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über sein Vermögen weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, nicht die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet und nicht seine Tätigkeit eingestellt hat,

- dass keine strafrechtlichen Verurteilungen seiner verantwortlichen Mitarbeiter wegen eines der in § 123 GWB aufgezählten Tatbestände bekannt sind,

- dass sein Unternehmen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird,

- dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung von Abgaben und Steuern sowie der Beiträge des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat,

- dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat,

- dass er ordnungsgemäß in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register eingetragen ist oder, dass seine Eintragung in das Handelsregister nach den jeweiligen für den Bieter einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist.

- dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt

- dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister gegen den Bieter vorliegen und ihm eine solche Eintragung auch nicht droht, insbesondere dass er die Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns erfüllt und die Voraussetzungen nach § 19 Mindestlohngesetz nicht vorliegen. d. h. er nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 € belegt worden ist,

- dass Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen illegaler Beschäftigungen von Arbeitskräften nicht in den letzten 2 Jahren mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monatenoder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden sind.

Der Bieter / Bewerber / das Mitglied der Bieter-/Bewerbergemeinschaft erklärt weiter folgendes:

- Sollte der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren Klärungsbedarf zur Eignung des Bieters äußern oder Nachweise wünschen (z. B. die Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, Bescheinigung eines Sozialversicherungsträgers), so wird der Bieter unverzüglich die gewünschten weiteren Angaben machen bzw. Nachweise vorlegen.

- Sollten sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach Angebotsabgabe) Änderungen an den vom Bieter / Bewerber vorstehend erklärten Sachverhalten ergeben, wird der Bieter / Bewerber den Auftraggeber unverzüglich über die Änderungen informieren und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben.

- Anlage zum BMWK Rundschreiben

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Vorgenannte Eigenerklärungen und Nachweise

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Referenz:

Benennung von mindestens einem nach Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekt aus den letzten drei Jahren mit folgenden Mindestanforderungen:

- zu bewachendes Gelände von mindestens 85.000 m2 inklusive

• zu bewachenden Gebäuden (Büroräume und sensible technische Räume / Bereiche bei laufendem 24-Std.-Betrieb) sowie Außenflächen

• Veranstaltungen und Publikumsverkehr

- Erbringen von Maßnahmen gem. Titel 1, I. der Leistungsbeschreibung, beispielsweise:

• Ausweiskontrollen der Mitarbeiter*innen des AG; Ausstellen von Tagespassierscheinen / Ausweisen für Besucher*innen, Firmen etc.

• Empfang und Weiterleiten von Gästen, Besucher*innen gem. Voranmeldung (nationale und internationale Gäste), Erteilen von Auskünften und Informationen

• Entgegennahme von Anrufen der zentralen Leitwarte und Bedienung technischer Anlagen

• Entgegennahme und Weiterleitung aller Post-/Kuriersendungen und Zeitungslieferungen sowie deren Ausgabe

• etc.

- Erbringung von Maßnahmen gem. Titel 2 der Leistungsbeschreibung, Brandschutzdienst

Geforderte Mitarbeiter*innenzahl von mindestens 500 festangestellten.

Geforderte Zertifizierung gemäß ISO 9001 und DIN 77200 oder vergleichbar

Geforderte Erklärung zum polizeilichen Führunszeugnis

Geforderte Erklärung zu § 34a Gewerbeordnung

Geforderte Erklärung zur Betriebshaftpflichversicherung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Vorgenannte Eigenerkläruungen und Nachweise

Vorlage der vorgenannten Referenz

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Qualkfikationsnachweise für Q1 bis Q7

Zertifizierungsnachweise

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/03/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/03/2023
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Am 15.2.2023 ist von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein gemeinsamer Besichtigungstermin für alle Bieter vorgesehen.

Für die Abgabe eines Angebots ist die Teilnahme des Bieters an diesem Ortstermin verpflichtend

Das Vergabeverfahren wird mit Hilfe der Vergabesoftware "AI-Vergabemanager" durchgeführt. Angebote müssen über diese Software in elektronischer Form eingereicht werden, d.h. Angebote werden ausschließlich in elektronischer Form zugelassen. Der Bieter trägt das Übermittlungsrisiko für den rechtzeitigen und vollständigen Eingang seines elektronischen Angebotes.

Sollten die Unterlagen aus Ihrer Sicht unvollständig, widersprüchlich oder in sonstiger Weise unklar oder unrichtig sein, so informieren Sie bitte die Vergabestelle umgehend und ausschließlich über die AI-Software (Bietercockpit). Gleiches gilt bei weiteren Fragen zu den Unterlagen.

Soweit erforderlich, werden die Fragen und die hierauf erteilten Antworten in anonymisierter Form allen Bietern bzw. Bietergemeinschaften zugänglich gemacht. Es wird daher um eine neutrale Formulierung von Fragen gebeten, soweit dies möglich ist. Die Einreichung von Fragen ist bis zum 21.02.2023, 12:00 Uhr möglich. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Bieterfragen werden vom Auftraggeber zunächst in einer Übersicht gesammelt, anonymisiert und die Antworten allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Bieter hat die Möglichkeit, sich über das Bietercockpit zu registrieren. Nur mit der Registrierung können Fragen über das Bietercockpit gestellt werden. Registrierte Bieter werden automatisch über Neuerungen im Verfahren und Hinweise, z.B. Antworten auf Bewerberfragen informiert. Verzichtet ein Bewerber auf eine Registrierung, muss er sich selbständig informieren, ob die Unterlagen des Verfahrens zwischenzeitlich geändert wurden oder ob Bieterfragen beantwortet wurden. Unterlässt der Bieter dies, liegt das Risiko, eine Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihm.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfzungsantrag ist gemäß § 160 GWB unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften von Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Hessischen Rundfunk nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Hessischen Rundfunk gerügt werden,

3 Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens b is zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem hessischen Rundfunk gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Hessischen Rundfunks, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Fax: +49 6151-125816 / +49 6151-126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023