Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Lieferungen - 69135-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Leipzig: Computeranlagen und Zubehör

2023/S 025-069135

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Bereich Einkauf und Logistik
Postanschrift: Teslastraße 2
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED5 Leipzig
Postleitzahl: 04347
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf und Logistik
E-Mail: Vergabe.Verkehrsbetriebe@l.de
Telefon: +49 341492-3214
Fax: +49 34149237-3214
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-185de635dd0-70d94347f2c4ae80
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ersatzbeschaffung Infotainment

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-SB-02-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beauftragt wird die Erneuerung von Infotainmentsystemen in verschiedenen Fahrzeugtypen des AG und bezieht sich auf die Systemlieferung, Installation in die Fahrzeuge und Integration in das vorhandene Gesamtsystem beim AG.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED5 Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beauftragt wird auf Grundlage eines zu schließenden Rahmenvertrages die Erneuerung von Infotainment-systemen in verschiedenen Fahrzeugtypen des AG.

Der Zeitraum der Beauftragung ist 07/2023 - 06/2027 mit der Option einer Verlängerung bis 06/2029, und bezieht sich auf die Systemlieferung, Installation in die Fahrzeuge und Integration in das vorhandene Ge-samtsystem beim AG. Die LVB betreiben Doppeldisplaysysteme mit zentralen Infotainmentrechnern in ihren Fahrzeugen. Dabei erfolgt eine klare Trennung zwischen der Fahrgastinformation (linkes Display) und kommerziellen Inhalten (rechtes Display). Es sind unterschiedliche Formate und Auflösungen im Betrieb, auf die korrespondierende Systeme (Fahrgastinformation, Contentbereitstellung) abgestimmt sind.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/07/2023
Ende: 30/06/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

1-malige Option zur Verlängerung um zwei Jahre

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

1-malige Option zur Verlängerung um zwei Jahre

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

1) Teilnahmeanträge müssen die im Fragenbogen zur Eignungsprüfung genannten Erklärungen/ Nachweise (nach III.1.1 bis III.1.3) beinhalten.

2) Bewerbergemeinschaften haben die Eignungskriterien wie folgt zu erfüllen bzw. die Eignungsnachweise vorzulegen:

a) Einheitlich von der Bewerbergemeinschaft sind vorzulegen:

- ausgefülltes Formblatt "Teilnahmeantrag"

- ausgefülltes Formblatt "Bewerbergemeinschaft"

b) Insoweit zutreffend sind für jedes Mitglied dem Teilnahmeantrag beizufügen:

- Präsentation/ Firmenvorstellung

- Auszug Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle

- ausgefülltes Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 123, 124, 125 GWB"

- insoweit zutreffend: Angaben zur Selbstreinigung nach 125 GWB

- ausgefülltes Formblatt "Russland-Sanktionen"

- ausgefülltes Formblatt "Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe)"

- Erklärung zum allgemeinen Jahresumsatz

- Erklärung zum spezifischen Jahresumsatz

- Nachweis Betriebs-, bzw. Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung des Versicherers

- Nachweis vergleichbarer Leistungen

- Erklärung durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl

- ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung

c) Insoweit zutreffend und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:

- Verpflichtungserklärung/ Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung andere Unternehmen (Eignungsleihe)

Näheres siehe Vergabeunterlagen (Teilnahmebedingungen - Teilnahmewettbewerb)

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

entfällt

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vertrag

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Für die Feststellung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB, gelten die in § 135 Abs. 2 genannten Fristen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023