Lieferungen - 694582-2022

14/12/2022    S241

Deutschland-Kyritz: Spezialfahrzeuge

2022/S 241-694582

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststätte Kyritz
Nationale Identifikationsnummer: 122700
Postanschrift: Holzhausener Straße 58
Ort: Kyritz
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
Postleitzahl: 16866
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Sommer
E-Mail: ulf.sommer@ls.brandenburg.de
Telefon: +49 3342-249-1987
Fax: +49 331-275-486-536
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-183c57fdb2a-4de88eef01b53ca
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.bietercockpit.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßen- und Brückenbau/Unterhaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von 3 MGT (Unimog) mit Sommer- und Winterdiensttechnik

Referenznummer der Bekanntmachung: K-2022-0079
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34114000 Spezialfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung von 3 Stück MGT (Unimog) mit Sommer- und Winterdiensttechnik

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 134 453.78 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
Hauptort der Ausführung:

Die Übergabe der betriebsbereiten Fahrzeuge findet in den nachfolgend genannten Meistereien statt.

Straßenmeisterei Rehfelde, Nassenheide, Luckenwalde

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es sind insgesamt 3 Stück motorisierte Geräteträger (MGT) mit An- und Aufbaugeräten für den Sommer- und Wintereinsatz zur Absicherung des Betriebsdienstes zu liefern. 2 Straßenmeistereien (SM) sind jeweils mit einem MGT mit langem Radstand ca. 3.900 mm und 1 Straßenmeisterei ist mit einem MGT mit kurzem Radstand ca. 3.350 mm und einer zulässigen Gesamtmasse über 15 t inkl. An- und Aufbaugeräten gemäß der Leistungsbeschreibung zu beliefern.

2 Straßenmeistereien sollen zusätzlich mit einem Leitpfostenwaschgerät ausgestattet werden. Weiterhin sind von den genannten Fahrzeugen 1 Stück mit Rotationsketten,

1 Stück mit einer sogenannten Wechsellenkung, 2 Stück mit einer Staukiste zwischen den Achsen sowie 3 Stück mit einem Aufsatzstreuautomat auszustatten. Von den Aufsatzstreuautomaten werden zwei Aufsatzstreuautomat in unlackiertem Edelstahl V2A und der dritte in Normalstahl lackiert in RAL 2011 geliefert. Zu den Fertigungsvarianten in Edelstahl oder Normalstahl, sind das Material der Dosierschnecken und das Sieb zur Abdeckung der Streugutmulde in der gleichen Materialqualität anzupassen Die Fahrzeuge im Betriebsdienst des LS müssen mit dem Datenerfassungssystem des Herstellers Küpper-Weisser GmbH ausgestattet sein. Die Anforderungen an die Einsatzdatenerfassung ergeben sich aus DIN EN 15430-1.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Mit dem Angebot sind vorzulegen:

- Alle Unterlagen, die im Leistungs- / Bieterangabenverzeichnis unter Abschnitt 1.11

"Betrieb" Punkt 1.1 als "mit Angebot einzureichen" versehen sind

- das vollständig ausgefüllte Bieterangabenverzeichnis

- ANLAGE-Eigenerklärung-VO-2022-833

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von 30.000,00 EUR brutto für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung seiner Eigenerklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister und eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) anfordern.

Unternehmen (auch innerhalb einer Bietergemeinschaft) haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot den ausgefüllten Vordruck HVA L-StB EU - Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.

Angaben und Nachweise zu §§ 42 bis 44 VgV.

Bewerbergemeinschaften haben alle o.g. Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der abzugeben. Wird der Einsatz anderer Unternehmer vorgesehen, sind die Erklärungen/Nachweise auch von diesen vorzulegen.

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann der öffentliche Auftraggeber verlangen:

- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich

des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren.

Angaben und Nachweise zu § 45 Abs. 4 Nrn. 1 bis 3 VgV

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters kann der öffentliche Auftraggeber je nach Art, Verwendungszweck und Menge oder Umfang der zu erbringenden Liefer- oder Dienstleistungen ausschließlich die Vorlage von einer oder mehreren der folgenden Unterlagen verlangen:

- geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge

in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen

Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise

Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers

- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im

Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig

davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere

derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,

Angaben und Nachweise zu § 46 VgV Abs. 3 VgV

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Näheres siehe Vergabeunterlagen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Mit dem Angebot sind vorzulegen:

- Alle Unterlagen, die im Leistungs- / Bieterangabenverzeichnis unter Abschnitt 1.11

"Betrieb" Punkt 1.1 als "mit Angebot einzureichen" versehen sind

- das vollständig ausgefüllte Bieterangabenverzeichnis

- ANLAGE-Eigenerklärung-VO-2022-833

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/01/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/02/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/01/2023
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf der elektronischen Vergabeplattform (https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de) bereitgestellt; für den Download wird kein Entgelt erhoben. Die Vergabeunterlagen können ohne Registrierung eingesehen und heruntergeladen werden. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zurVerfügung gestellt. Bei der elektronischen Kommunikation über die Vergabeplattform gilt das Nachfolgende: Eine kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform (Einrichtung eines Nutzerkontos) ist freiwillig. Die weitere Kommunikation, einschließlich der Übernahme und Übergabe von elektronischen Erklärungen (mit Ausnahme der Abgabe eines Angebotes) zwischen Vergabestelle und Unternehmen, erfolgt grundsätzlich über dieses Nutzerkonto. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessenbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Unterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.

Auf die Nutzungsbedingungen der Vergabeplattform wird hingewiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-866-1719
Fax: +49 331-866-1652
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Abt. 4, Ref. 45
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-866-8430
Fax: +49 331-866-8408
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Kyritz
Postanschrift: Holzhausener Straße 58
Ort: Kyritz
Postleitzahl: 16866
Land: Deutschland
E-Mail: ulf.sommer@ls.brandenburg.de
Telefon: +49 3342-249-1987
Fax: +49 331-275-486-536
Internet-Adresse: https://www.ls.brandenburg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/12/2022