Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: IHK Nürnberg für Mittelfranken
Postanschrift: Hauptmarkt 25/27
Ort: Nürnberg
NUTS-Code:
DE254 Nürnberg, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 90403
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Öffentliche Vergaben Harald Brünner
E-Mail:
harald.bruenner@nuernberg.ihk.deTelefon: +49 91113351129
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.ihk-nuernberg.de I.2)Informationen zur gemeinsamen BeschaffungDer Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Wirtschaftsförderung, Berufliche Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-07-13
II.1.2)CPV-Code Hauptteil22211000 Fachzeitschriften
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die "WiM - Wirtschaft in Mittelfranken" ist das Mitglieder-Magazin der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Sie richtet sich an alle Mitgliedsunternehmen der IHK in Mittelfranken. Die WiM erscheint mit sechs Ausgaben pro Jahr und alle zwei Monate. Die Auflage beträgt rund 120.000 Exemplare. Die Zustellung erfolgt direkt an alle Mitgliedsunternehmen der IHK. Anzeigenvertrieb, Druck und Verteilung der WiM soll durch einen Generalunternehmer erfolgen. Dafür zahlt die IHK als Herausgeberin eine Vergütung pro Ausgabe an den Dienstleister. Mit der Ausschreibung wird ein geeigneter Auftragnehmer gesucht. Die erste Ausgabe auf Basis dieser Ausschreibung soll im Januar 2024 erscheinen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27 90403 Nürnberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschafft werden soll das Mitglieder-Magazin "WiM" der IHK Nürnberg für Mittelfranken mit einer Auflage von rund 120.000 Stück. Es soll sechs mal pro Jahr erscheinen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag ist mit einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende kündbar, erstmalig zum 31. Dezember 2025. Der Vertrag verlängert sich über den 31. Dezember 2027 hinaus jeweils um ein Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor dem jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Qualität der Referenzen
Höhe der Jahresumsätze
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Siehe Eigenerklärung zur Eignung (Anlage A)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur VerhandlungDer öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 06/03/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 17/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsLaufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber ist kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB und nicht verpflichtet, das Vergaberecht anzuwenden (vgl. VK Sachsen, Beschluss vom 12.11.2015 - Az.: 1/ SVK/033-15). Der zu vergebende Auftrag ist kein öffentlicher Auftrag im Sinne des §
103 GWB. Die Bekanntmachung und das Vergabeverfahren für den zu vergebenden Auftrag erfolgen freiwillig allein aufgrund interner Dienstanweisungen. Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den
Vergabeunterlagen vergaberechtliche Begriffe verwendet oder vergaberechtliche Normen zitiert werden (z.B. "Öffentlicher Auftraggeber", "Öffentlicher Auftrag" oder "Offenes Verfahren"), so folgt daraus keine Bindung des Auftraggebers an das Vergaberecht. Die Bewerber/Bieter können aus dem Vergaberecht keine
klagbaren Rechte herleiten.
Bekanntmachungs-ID: CXQ7YYCYYZ0
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Der Auftraggeber ist kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB und nicht verpflichtet, das Vergaberecht anzuwenden. Nachprüfungsverfahren vor einer Vergabekammer sind nicht möglich.
Ort: X
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2023