Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 70335-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Wuppertal: Stadtplanung

2023/S 025-070335

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal - Ressort Stadtentwicklung und Städtebau
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
E-Mail: sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.wuppertal.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.meinauftrag.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/5/tenderId/114387
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal Zentrale Vergabestelle 306.1
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
E-Mail: sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wuppertal.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

InnenBandStadt Wuppertal - Projektkoordination

Referenznummer der Bekanntmachung: F-0212-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71410000 Stadtplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Entwicklung einer Innenstadtstrategie durch Koordination von Moderationsprozessen, Bürgerbeteiligung, Reallabore, Wettbewerbe im Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren BMWSB

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 331 932.77 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71210000 Beratungsdienste von Architekten
71530000 Beratung im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Wuppertal

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Entwicklung einer Innenstadtstrategie durch Koordination von Moderationsprozessen, Bürgerbeteiligung, Reallabore, Wettbewerbe im Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren des BMWSB

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: Festpreis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 331 932.77 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Es ist geplant die Anzahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden auf sechs zu beschränken. Sollten mehr Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb gemäß den nachfolgenden Kriterien.

Wird die Anzahl von drei Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als drei Bewerber fortzuführen.

Die Bewertung der Kriterien erfolgt über alle drei Referenzen. D.h. ein Kriterium gilt dann als erfüllt, wenn es in einer der Referenzen nachgewiesen wurde.

Die Bewerber werden nach der erreichten Punktzahl platziert. Punktgleiche Bewerber erhalten die selbe Platzierung, wobei die nachfolgenden Plätze um die Anzahl der punktgleichen Bewerber reduziert wird. Bei gleicher Platzierung punktgleicher Bewerber auf den letzten Plätzen, entscheidet im Zweifel das Los. (Beispiel: Vier Bewerber erreichen durch unterschiedlich hohe Punktzahlen die Plätze eins bis vier. Die nächsthöchste Punktzahl wird von drei Bewerbern erreicht. Bei einer Bewertung nach Punkten würden diese nun alle auf Platz vier geführt und die Plätze fünf, sechs und sieben nicht vergeben werden. Die maximale Anzahl der Bewerber ist aber auf sechs begrenzt. Zwischen den drei punktgleichen Bewerbern entscheidet das Los, welche zwei Bewerber in das Verhandlungsverfahren gelangen.)

Kriterien

Inhaltlicher Bezug der Referenzprojekte (4 Punkte/ je einen Punkt bei Erfüllung der Merkmale) Auseinandersetzung mit den Themenfeldern: ...

-Klimaschutz-, der Klimafolgeanpassung

-Citymarketing

-Einzelhandels- und Zentrensteuerung

-Mobilitäts- oder Verkehrsplanung oder -managements

Auftragsbezogene Merkmale der Referenzprojekte (10 Punkte/ je zwei Punkte bei Erfüllung der Merkmale)

-Die Referenzen befassen sich dezidiert mit Innenstädten / City-Kernen

-Die Referenzen umfassen zeitlich befristete und/oder experimentelle, umsetzungsorientierte Projekte mit Bezug auf Stadtentwicklung (Reallabore).

-In den Referenzprojekten wurde durch den Bewerber Öffentlichkeitsarbeit auf digitalen Social-Media-Kanälen geleistet.

-Die Referenzen weisen Kenntnisse planerischer Instrumente zur Innenstadtentwicklung (u.a. allgemeines und besonderes Städtebaurecht, Leerstands- und Nutzungsmanagement, Profilierung / Marketing) nach.

-Die Referenzen weisen Kompetenzen in der Ansprache und Vernetzung von Akteuren nach, die unter den Begriff der „Stadtmacher*innen“ einzuordnen sind.

Merkmale der in den Referenzen dargestellten Moderations- und Beteiligungsprozessen (4 Punkte / je einen Punkt bei Erfüllung der Merkmale):

-Ansprachen verschiedene Bezugsgruppen (z.B. Fachpublikum, Politik, breite Öffentlichkeit) mit zielgruppenspezifischen Methoden an

-Durchführung unter Lock-Down-Bedingung bzw. Einschränkungen durch die Corona-Pandemie

-Durchführung des gesamten Beteiligungsprozesses über mehr als einen Monat

-Kombination analoger und digitaler Tools

Die grafische Qualität der Referenzbeschreibung und beiliegenden Grafiken, Karten, Plänen etc. lässt erwarten, dass das Büro ein Endprodukt entwirft, das der grafischen Qualität des Stadtentwicklungskonzeptes "Zukunft Wuppertal" mindestens gleichwertig ist. (1 Punkt)

Erfolge der Referenzen (max. 1 Punkt insgesamt, wenn eines der Merkmale erfüllt ist)

-Erhalt eines Nachfolgeauftrages (mit anderem (vertiefenden) inhaltlichen / methodischen Schwerpunkt im selben Bezugsraum oder mit ähnlichem Inhalt in einem

anderen Bezugsraum zu einem späteren Zeitpunkt bei dem Projekt als Referenz gedient hat.

-Auszeichnungen durch Fach- oder Berufsverbände

-Publikation in Fachzeitschriften, Einladungen Vorstellung in Fachkonferenzen bzw. –tagungen oder fachbezogenen Audio- oder Videoformaten

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Mit dem Angebot ist die unterschriebene Eigenerklärung SanktionsVO abzugeben.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Berufshaftpflichtversicherung

Die Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung sind vollständig ausgefüllt einzureichen.

Der Nachweis einer gültigen Berufshaftpflicht (Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung) wird im Auftragsfall gefordert und darf nicht älter als 10 Monate sein.

Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht, ist eine Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird, als Anlage beizufügen.

Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Bewerber müssen über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,50 Mio. € für Personen- und 0,25 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden verfügen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Unternehmensstruktur und Mitarbeiter:

Die Eigenerklärung zur Unternehmensstruktur und Mitarbeiter ist vollständig ausgefüllt einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen von jedem Mitglied auszufüllen. Die zu erfüllenden Kriterien können aber durch die Unternehmen der Bewerbergemeinschaft in Summe erbracht werden.

Referenzen

Die Anlage "Referenzen des Bewerbers" ist vollständig ausgefüllt einzureichen.

Für alle Referenzen sind die Projektbezeichnung, Auftraggeber mit Ansprechpartner, die Bevölkerungszahl im entsprechenden Raum, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie die Honorarsumme (netto) für die erbrachten Leistungen anzugeben. Die Referenzgeber werden ggf. kontaktiert.

Je Referenz sind maximal 2 Seiten Kurzdarstellung in Textform (DIN A4) vorzulegen. Zusätzlich können jeweils bis zu 2 Seiten (DIN A4 oder A3) mit Fotos, Pläne, Karten, Zeichnungen o. ä. zur Darstellung des Projektes beigefügt werden.

Bei Bewerbergemeinschaften können die drei Referenzprojekte durch die jeweiligen Mitglieder erbracht werden. Dabei ist unerheblich wie viele Projekte von jedem Mitglied nachgewiesen werden, solange die Bewerbergemeinschaft in Summe die drei Projekte nachweisen kann. Es ist der Name bzw. die Bewerberbezeichnung des Büros einzutragen, welches das Projekt bearbeitet hat. Leistungen, die in einer Arbeitsgemeinschaft erbracht wurden, sind entsprechend zu kennzeichnen. Es sind nur die Leistungen aufzulisten, die vom Bewerber auch selbst erbracht wurden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Unternehmensstruktur:

Das Büro umfasst mind. drei festangestellte Mitarbeiter (in Vollzeit im Mittel der letzten drei Jahre).

Referenzen

Es sind genau drei Projekte als Referenzen zu benennen.

Davon sind zwei Referenzprojekte zu räumlichen Entwicklungskonzepte mit Moderations- und Beteiligungsprozessen in Großstädten bzw. Stadtregionen (wie z.B. die Erstellung von Stadtentwicklungskonzepten, Integrierten Handlungskonzepten, räumlichen Leitbildern, Masterplänen, strategischen Rahmenplänen oder vergleichbarer Produkte und Prozesse), die seit 01/2018 begonnen wurden, abzugeben. Die Honorarsumme muss jeweils mind. 50.000 € (netto) betragen. In der zugehörigen Kommune müssen mind. 100.000 Einwohner leben. Der Prozess muss Beteiligungs- oder Moderationselemente umfasst haben.

Zudem ist ein Referenzprojekt zum Management architektonischer, landschaftsarchitektonischer, städtebaulicher oder vergleichbarer planerischer Wettbewerbe (RPW, VGV, EU-Ausschreibung, Werkstattverfahren) einzureichen. Für diese Referenz werden keine Anforderungen an Honorarsumme, Bevölkerungsgröße der Kommune oder Durchführungszeitraum gestellt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/03/2023
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des § 160 GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich hingewiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal Zentrale Vergabe
Postanschrift: postalisch Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023