Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Markt Diedorf
Postanschrift: Lindenstraße 5
Ort: Diedorf
NUTS-Code:
DE276 Augsburg, LandkreisPostleitzahl: 86420
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Anna Röder
E-Mail:
a.roeder@markt-diedorf.deTelefon: +49 82383004-40
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.markt-diedorf.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: DIE_LETTB_BvA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe von Planungsleistungen LOS_1 / Ingenieurbau LPH 5 - 9 gem. § 43 HOAI, LOS_2 / Tragwerksplanung LPH 2 - 6, Ingenieurtechnische Kontrolle LPH 8 gem. § 51 HOAI und LOS 3 Geotechnik, gemäß Anlage 1, Ziff. 1.3 HOAI
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Wert ohne MwSt.: 456 009.40 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Markt Diedorf Lindenstraße 5 86420 Diedorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Lettenbach ist ein Gewässer III. Ordnung. Im Planungsbereich liegt der Lettenbach in der Ausbau- und Unterhaltungspflicht der Marktgemeinde Diedorf. Vorhabensträger für das Ausbauvorhaben ist die Marktgemeinde Diedorf.
Der Markt Diedorf hat auf der Basis seines Hochwasserschutzkonzeptes die zweistufige Umsetzung der Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach I und Lettenbach II beschlossen. Als erster Schritt wurde im Jahr 2006 die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Oberlauf des Lettenbachs realisiert. Die Maßnahme trug die Bezeichnung "Hochwasserschutzkonzept Lettenbach, Errichtung des Dammbauwerkes 1(...)". Fortfolgend wird diese Maßnahmen mit HRB Lettenbach I bezeichnet. Im Bescheid zur Planfeststellung vom 18.12.2003 für das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach I ist unter Ziff. 2.9 die Umsetzung weiterer Maßnahmen (Dammbauwerk 2 und Objektschutz) zwingend erforderlich.
Derzeit wird die Planung des zweiten Hochwasserrückhaltebeckens mit der Bezeichnung HRB Lettenbach II, welches im Hochwasserschutzkonzept dem Dammbauwerk 2 entspricht, erstellt. Die Planung befindet sich in LPH 4. Gegenstand der Planung ist ausschließlich das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach II. Der zwingend umzusetzende Objektschutz ist nicht Bestandteil dieses Vorhabens.
Ziel ist nunmehr die Konkretisierung der vorliegenden Planung in die Ausführungsplanung und baulichen Umsetzung
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatz & Projektabwicklung / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst LPH 5, daran anschließend optional und vorbehaltlich der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn die LPH 6 - 9. Mit den Leistungen der LPH 5 ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Markt Diedorf Lindenstraße 5 86420 Diedorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Lettenbach ist ein Gewässer III. Ordnung. Im Planungsbereich liegt der Lettenbach in der Ausbau- und Unterhaltungspflicht der Marktgemeinde Diedorf. Vorhabensträger für das Ausbauvorhaben ist die Marktgemeinde Diedorf.
Der Markt Diedorf hat auf der Basis seines Hochwasserschutzkonzeptes die zweistufige Umsetzung der Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach I und Lettenbach II beschlossen. Als erster Schritt wurde im Jahr 2006 die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Oberlauf des Lettenbachs realisiert. Die Maßnahme trug die Bezeichnung "Hochwasserschutzkonzept Lettenbach, Errichtung des Dammbauwerkes 1(...)". Fortfolgend wird diese Maßnahmen mit HRB Lettenbach I bezeichnet.
Im Bescheid zur Planfeststellung vom 18.12.2003 für das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach I ist unter Ziff. 2.9 die Umsetzung weiterer Maßnahmen (Dammbauwerk 2 und Objektschutz) zwingend erforderlich.
Derzeit wird die Planung des zweiten Hochwasserrückhaltebeckens mit der Bezeichnung HRB Lettenbach II, welches im Hochwasserschutzkonzept dem Dammbauwerk 2 entspricht, erstellt. Die Planung befindet sich in LPH 4. Gegenstand der Planung ist ausschließlich das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach II. Der zwingend umzusetzende Objektschutz ist nicht Bestandteil dieses Vorhabens.
Ziel ist nunmehr die Konkretisierung der vorliegenden Planung in die
Ausführungsplanung und baulichen Umsetzung.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatz & Projektabwicklung / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst LPH 2 bis LPH 5, daran anschließend optional und vorbehaltlich der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn die LPH 6 und die besonderen Leistungen der LPH 8. Mit den Leistungen der LPH 2 ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Markt Diedorf Lindenstraße 5 86420 Diedorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Markt Diedorf hat auf der Basis seines Hochwasserschutz-konzeptes die zweistufige Umsetzung der Hochwasserrückhalte-becken Lettenbach I und Lettenbach II beschlossen. Als erster Schritt wurde im Jahr 2006 die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Oberlauf des Lettenbachs realisiert. Die Maßnahme trug die Bezeichnung "Hochwasserschutzkonzept Lettenbach, Errichtung des Dammbauwerkes 1(...)". Fortfolgend wird diese Maßnahmen mit HRB Lettenbach I bezeichnet.
Im Bescheid zur Planfeststellung vom 18.12.2003 für das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach I ist unter Ziff. 2.9 die msetzung weiterer Maßnahmen (Dammbauwerk 2 und Objektschutz) zwingend erforderlich.
Gegenstand der Planung ist ausschließlich das Hochwasserrückhaltebecken Lettenbach II. Der zwingend umzusetzende Objektschutz ist nicht Bestandteil dieses Vorhabens.
Hierfür sind u.a. Planungs- und Überwachungsleistungen der Geotechnik erforderlich.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Qualifikationsprofil Projektleitung & fachliche Herangehensweise / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:12/12/2022
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: EDR GmbH
Postanschrift: Dillwächterstr. 5
Ort: München
NUTS-Code:
DE212 München, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail:
ausschreibung@edr.deTelefon: +49 89547112-0
Fax: +49 89547112-50
Internet-Adresse:
http://www.edr.deDer Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/Loses: 192 734.68 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:12/12/2022
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: EDR GmbH
Postanschrift: Dillwächterstr. 5
Ort: München
NUTS-Code:
DE212 München, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail:
ausschreibung@edr.deTelefon: +49 89547112-0
Fax: +49 89547112-50
Internet-Adresse:
http://www.edr.deDer Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/Loses: 146 874.72 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:25/11/2022
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: Crystal Geotechnik GmbH
Postanschrift: Hofstattstraße 28
Ort: Utting am Ammersee
NUTS-Code:
DE21E Landsberg am LechPostleitzahl: 86919
Land: Deutschland
E-Mail:
utting@crystal-geotechnik.deTelefon: +49 880695894-0
Fax: +49 880695894-44
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/Loses: 116 400.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Siehe Vergabeunterlagen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2697D
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.deTelefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2023