Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Lieferungen - 70666-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Kiel: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile

2023/S 025-070666

Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung – Sektoren

Diese Bekanntmachung ist nur eine regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
Postanschrift: Holstenstraße 108
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stabsstelle Mobilität - Herr Holger Wesselmann
E-Mail: holger.wesselmann@kiel.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kiel.de/mobil
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_bewegt_sich.php#unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Informelle Teilnahme an einem Industriedialog mit Herstellerfirmen von Stadtbahnen für die Planung eines Stadtbahnsystems in der Landeshauptstadt Kiel

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34600000 Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In der Landeshauptstadt Kiel wurde am 17.11.22 auf Basis der "Trassenstudie" ein zukünftiges ca. 36km langes Netz für die Einführung eines modernen Stadtbahnsystems beschlossen. Vom Zentrum werden Strecken in fünf außen liegende Stadtteile geführt, auf denen bis zu vier Stadtbahnlinien verkehren sollen.

Für die Planung der Infrastruktur ist seit dem 01.01.2023 der Prozess der Vorplanung gestartet. Dabei wird das ca. 36km lange Netz mit grundlegenden Parametern entwickelt, woraus Anforderungen an das spätere Fahrzeugkonzept resultieren. Um diese Parameter bewusst zu wählen, wird zunächst angestrebt mit der Fahrzeugindustrie in Kontakt zu treten und das Stadtbahnnetz, das Betriebsmodell und weitere relevante Konzepte (Bsp. angedachte Antriebstechnologie) vorzustellen und mit dem aktuellen, sowie zukünftigen technischen Stand moderner Fahrzeugkonzepte abzugleichen.

Die Teilnahme ist rein informell als Markterkundung vorgesehen und ist nicht Bestandteil eines zukünftigen Vergabeverfahrens.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landeshauptstadt Kiel - 24103

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es ist ein übergeordnetes Ziel der Landeshauptstadt Kiel, dass das Verkehrsangebot sowie der Betrieb und die Instandhaltung des Stadtbahnsystems in einer für den Markt attraktiven Weise ausgeschrieben werden. Im Rahmen der Erarbeitung der Beschaffungsstrategie für das Projekt lädt die Landeshauptstadt Kiel die Anbieter von Stadtbahnsystemen zu Herstellerveranstaltungen ein.

Zweck der Sitzungen ist es, allgemeine Marktinformationen zu sammeln, die für eine mögliche Festlegung von Planungsparametern der infrastrukturellen Planung, sowie der konzeptionellen organisatorischen Aufstellung des späteren Betriebes verwendet werden können, und den aktuellen Stand der Technik bzw. marktüblichen Standard widerspiegeln.

Die Veranstaltung findet in den Räumen der Landeshauptstadt Kiel statt: Holstenstraße 108, 24103 Kiel

In der Woche vom 13. - 17.03.2023 stehen Vertreter*innen der Landeshauptstadt Kiel und der für die Durchführung der Vorplanung beauftragten Firma Ramboll für die Durchführung der Industriedialoge bereit. Es stehen täglich 3-stündige Terminblöcke pro Herstellerfirma zur Verfügung. Falls diese vorgeschlagenen Termine für ausgewählte Hersteller nicht machbar sind, können individuell alternative Termine vereinbart werden.

Der Block 1 findet jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr statt. Der Block 2 findet jeweils 13:00 - 16:00 Uhr statt.

Die Sitzung wird aus 3 Teilen bestehen:

1. Eine allgemeine Information über das Projekt, den Umfang und den Zeitplan

2. Meinungsaustausch über spezifische technische Fragestellungen der Infrastruktur und der Fahrzeuge

3. Meinungsaustausch über spezifische organisatorische Fragestellungen der weiteren Projektumsetzung, insbesondere aus fahrzeugtechnischer Sicht

Die Industriedialoge sind vertraulich, aber die Landeshauptstadt Kiel behält sich das Recht vor, die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen für die weiteren Arbeiten zu verwenden. In den Gesprächen werden keine Schlussfolgerungen gezogen. Bewertungs- und Auswahlkriterien werden nicht erörtert. Die Landeshauptstadt Kiel geht davon aus, dass alle (im Rahmen der Möglichkeiten) interessierten potenziellen Anbieter an dem Industriedialog teilnehmen werden. Bei der Durchführung der Gespräche behält sich die Landeshauptstadt Kiel vor, Bewerbungen von Auftragnehmern, die im Hinblick auf die kommenden Ausschreibungen als nicht vergaberelevant eingestuft werden, auszusortieren.

Bei der Auswahl der Teilnehmer am Industriedialog wird darauf geachtet, dass die Teilnehmerkombination repräsentativ für die zu erwartenden Bieter in Bezug a) Anzahl und b) Kompetenzen ist. Die Gespräche zielen auf Bieter ab, die bereits Erfahrungen als Hauptfahrzeuglieferant (Systemhersteller, ggf. auch in Bietergemeinschaften) in vergleichbarer Größe gesammelt haben.

Damit die Landeshauptstadt Kiel aus den Bewerbungen zur Teilnahme eine Auswahl treffen kann, ist den Bewerbungen ist den Bewerbungen eine kurze Beschreibung des Unternehmens, der wesentlichen wirtschaftlichen Unternehmenskennzahlen und der Referenzen als Hauptfahrzeuglieferant oder Systemhersteller beizufügen.

Bewerbungen für die Teilnahme an der Durchführung des Industriedialogs sind bis zum 27.02.2023 an Herrn Holger Wesselmann, holger.wesselmann@kiel.de unter Angabe von mindestens drei möglichen Zeitblöcken der Teilnahme zu richten.

Die Auswahl und Terminvergabe wird seitens der Landeshauptstadt Kiel voraussichtlich bis zum 03.03.2023 durchgeführt und die Information an die Bewerber versendet.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Sämtliche öffentlich zugänglichen Informationen zum Stand des Projektes sind hier einsehbar: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_bewegt_sich.php

Mit der positiven Rückmeldung zur Teilnahme am Industriedialog wird eine Auswahl an konkreten Fragestellungen zu den drei Tagesordnungspunkten der Sitzungen zur Vorbereitung der Teilnehmenden versendet.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
03/03/2023

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023