Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Bauleistung - 706856-2023

Kompaktansicht anzeigen

Deutschland - Oberbauarbeiten - Maschinelle Schienenbearbeitung im Zuge der Instandhaltung und Prävention an Gleisen und Weichen der

224/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Maschinelle Schienenbearbeitung im Zuge der Instandhaltung und Prävention an Gleisen und Weichen der
Beschreibung: Maschinelle Schienenbearbeitung im Zuge der Instandhaltung und Prävention an Gleisen und Weichen der DB Netz AG
Kennung des Verfahrens: c24ec424-dac6-4aca-8af5-5e69430af713
Vorherige Bekanntmachung: 424040-2023
Interne Kennung: 23FEI69261
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
Zentrale Elemente des Verfahrens: 23FEI69261 - Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Bedingungen für den Erhalt des Auftrags Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. - Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben) - Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist - Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB) - Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention - Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat - Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister- Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird - Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist - Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln Nach der Verordnung (EU) 2022/2560 ist die EU-Kommission befugt, finanzielle Zuwendungen aus Drittstaaten für in der Europäischen Union tätige Unternehmen zu prüfen. Stellt sie binnenmarktverzerrende drittstaatliche Subventionen fest, kann die EU-Kommission gegen die durch sie entstehenden Verzerrungen vorgehen („Foreign Subsidies Regulation“). Da dieses Vergabeverfahren einen geschätzten Auftragswert von mehr als € 250 Mio. aufweist, sind Bewerber/Bieter verpflichtet, in diesem Vergabeverfahren eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne des Art. 29 der genannten Verordnung abzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/Dokumente-Support/Downloads-Dokumente/EU-Verordnung-ueber-Subventionen-aus-Drittstaaten-11341426. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: bundesweitalle Bundesländeralle Bundesländer
Stadt: im gesamten Bereich der DB Netz AG
Postleitzahl: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: im gesamten Bundesgebiet - die Lose 28-34 sind Regionallose
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,140,000,000EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,625,000,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Rechtsbehelf Auftragsbekanntmachung Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Folgende Erklärungen sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den zuvor genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): keine Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. Nach der Verordnung (EU) 2022/2560 vom 14.12.2022 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen („Foreign Subsidies Regulation“) ist die EU-Kommission befugt, finanzielle Zuwendungen aus Drittstaaten für in der Europäischen Union tätige Unternehmen zu prüfen. Stellt sie binnenmarktverzerrende drittstaatliche Subventionen fest, kann die EU-Kommission gegen die durch sie entstehenden Verzerrungen vorgehen. Bewerber/Bieter sind gemäß Art. 29 Verordnung (EU) 2022/2560 ab dem 12. Oktober 2023 verpflichtet, in einem Vergabeverfahren mit einem geschätzten Auftragswert von mindestens € 250 Mio. a) bei Durchführung eines Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit ihrem Teilnahmeantrag und auch aktualisiert mit ihrem finalen Angebot bzw. b) bei Durchführung eines offenen Verfahrens oder eines Verfahrens ohne vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb mit ihrem Angebot eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne der Art. 28 Abs. 1 lit. b und Art. 29 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2022/2560 abzugeben. Das vorliegende Vergabeverfahren weist einen geschätzten Auftragswert oberhalb des genannten Schwellenwertes von € 250 Mio. auf. Bewerber/Bieter unterliegen daher grundsätzlich Art. 29 Verordnung (EU) 2022/2560. Bei losweiser Vergabe bestehen die Pflichten nur dann, wenn sich der Bewerber/Bieter auf ein Los bzw. Lose im Wert von mindestens € 125 Mio. bewirbt (Art. 28 Abs. 2 Verordnung (EU) 2022/2560). Hinweis: Bewerber/Bieter sind für die Einhaltung der Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) 2022/2560 selbst verantwortlich. Die vorliegende Information hat nach Art. 28 Abs. 6 Satz 2 Verordnung (EU) 2022/2560 insbesondere keinerlei beschränkende oder anderweitige Wirkung für die Pflichten der Bewerber/Bieter aus der Verordnung (EU) 2022/2560. Für Meldungen oder Erklärungen zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen ist das Formular gemäß Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1441 der EU-Kommission vom 10.07.2023 zu verwenden. Sollte es sich bei dem Bewerber/Bieter um eine Gemeinschaft mehrerer Wirtschaftsteilnehmer handeln, sind Meldungen oder Erklärungen von jedem einzelnen Gemeinschaftsmitglied abzugeben. Gleiches gilt für Hauptunterauftragnehmer und Hauptlieferanten im Sinne von Art. 29 Abs. 5 der Verordnung (EU) 2022/2560. Ein Unterauftragnehmer oder Lieferant gilt als Hauptunterauftragnehmer oder Hauptlieferant, wenn seine Teilnahme wesentliche Elemente der Auftragserfüllung gewährleistet bzw. immer dann, wenn der wirtschaftliche Anteil seines Beitrags 20 % des Werts des eingereichten Angebots übersteigt. Jeder Bewerber/Bieter muss sicherstellen, dass die Meldungen oder Erklärungen gemeinsam eingereicht werden. Weitere Einzelheiten zur Verordnung (EU) 2022/2560 und den aus der Verordnung resultierenden Pflichten können Bewerber/Bieter der vorgenannten Durchführungsverordnung sowie der offiziellen Webseite der Europäischen Kommission entnehmen (z.B. Fragen und Antworten: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_21_1984). Sollte trotz bestehender Verpflichtung vom Bewerber/Bieter weder eine Meldung noch eine Erklärung wahrheitsgemäß und vollständig abgegeben werden, kann das unter anderem zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Kurze Beschreibung zum Verfahren: 23FEI69261 Gegenstand der Vergabe sind Rahmenvereinbarungen für die maschinelle Schienenbearbeitung von Gleisen und Weichen mit gleisgebundenen Schienenbearbeitungsmaschinen sowie selbstfahrenden Schienenbearbeitungsgeräten und handgeführten Geräten in Gleisen und Weichen der DB Netz AG für Geschäftsjahr 2025 ff. Die Ausschreibung beinhaltet insgesamt 37 Vergabelose. Die 37 Vergabelose setzen sich aus 7 Fachlosen mit jeweils mindestens einem Machbarkeitslos und einem oder mehreren Festmengenlose zusammen. Hinweis: Die Fachlose 1, 6 und 7 bestehen nur aus Machbarkeitslose und beinhalten keine Festmengenlose. Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart. Für alle Lose können mehrere Hauptangebote eingereicht werden, wenn sie sich in qualitativer oder technischer Hinsicht unterteilen. D.h. für technisch identische Maschinen darf nur ein Hauptangebot eingereicht werden. Festmengenlose und Lose 7.1 bis 7.7: 1 Bieter je Los Bieter können mehrere identische Teillose in Abhängigkeit von ihren Kapazitäten gewinnen. Unterschiedliche Angebote für identische Teilmengenlose sind möglich, sofern sie sich in qualitativer oder technischer Hinsicht unterscheiden. Sofern mehrere identische Teilmengenliste vergeben werden, kann ein Bieter nicht auf ein bestimmtes mehrerer identischer Lose bieten. Die wirtschaftlichsten Angebote werden über alle Angebote für identische Teilmengenlose hinweg ermittelt. Angebote dürfen für alle Lose oder auch weniger angeboten werden. Machbarkeitslose (außer Los 7): Wertung und Abschluss der Rahmenvertragsvereinbarung mit allen Bietern mit wertbaren Angeboten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo- 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 35
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 35
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Los 01_MA, Gleise Hochleistungsschleifen (Machbarkeit)
Beschreibung: Los 01_MA, Gleise Hochleistungsschleifen (Machbarkeit) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „Hochleistungsschleifen“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: a395353e-9cc3-4621-8267-bbdbf6ec796d
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 01: Machbarkeitslos Beschreibung der Beschaffung:  Prävention: Two-Pass-Grinding (TPG) / One-Pass-Grinding (OPG):  Ril 824.4015A01  Mindestleistung 3.500 Fertigmeter / h  Mindestens 48 rotierende Schleifsteine  Instandhaltung: Mindestleistung 1.500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Maschinenintegrierte Wirbelstromprüfung nach Ril Vorgabe  Machbarkeitslos mit Mehrfachbindung  Kalkulatorische Menge / voraussichtlicher Bedarf 200 Schichten / a Machbarkeitslos: Für dieses Los werden mehrere Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose gilt: Die Freigabe (inkl. der Freigabe zur Erprobung) der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Bedarfsabnahmemenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose Los 1, 2, 3: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Für Machbarkeitslose Lose 4, 5, 6: das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b) gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 100 % Machbarkeitslos
Beschreibung: 100 % Preis (Machbarkeitslos)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0002
Titel: Los 02.1_FM, Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 02.1_FM, Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 7ea2a56c-4468-4555-933a-0f00735ca570
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 02.1: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  4 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0003
Titel: Los 02.2_FM, Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 02.2_FM, Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 52b050a7-78bf-495a-bea9-bb3020bab7dd
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 02.2: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  4 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0004
Titel: Los 02.3_FM, Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 02.3_FM, Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 00cb97ef-c2c3-46a3-a3ae-e4abc3f53286
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 02.3: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  4 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0005
Titel: Los 02.4_FM, Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 02.4_FM, Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: dfb047f8-167c-465f-a2d5-f085bd34e34d
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 02.4: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  4 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0006
Titel: Los 02.5_MA, Gleise allgemein (Machbarkeit)
Beschreibung: Los 02.5_MA, Gleise allgemein (Machbarkeit) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 97607755-8fc2-43ac-80a3-c48bd32ce4b6
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 02.5: Machbarkeitslos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 200 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  Machbarkeitslos mit Mehrfachbindung  Kalkulatorische Menge / voraussichtlicher Bedarf 325 Schichten / a Machbarkeitslos: Für dieses Los werden mehrere Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose gilt: Die Freigabe (inkl. der Freigabe zur Erprobung) der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Bedarfsabnahmemenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose Los 1, 2, 3: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Für Machbarkeitslose Lose 4, 5, 6: das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b) gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0007
Titel: Los 03.1_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.1_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 834b4c56-a1fa-4583-a807-718de91b1a27
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.1: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0008
Titel: Los 03.2_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.2_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 3709b6fb-6678-4f6b-ac9a-e0748c95b88a
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.2: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 100 % Machbarkeitslos
Beschreibung: 100 % Preis Machbarkeitslos
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0009
Titel: Los 03.3_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.3_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 9eceb0e0-23be-47e9-954c-c232ec14d574
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.3: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0010
Titel: Los 03.4_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.4_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: d6099f99-16d6-4009-91a6-74f5525d9041
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.4: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0011
Titel: Los 03.5_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.5_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: a980e45f-503e-40e6-ad86-e39140af5486
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.5: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0012
Titel: Los 03.6_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.6_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: ed875fe3-4f1b-480d-b437-1c34581b9718
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.6: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0013
Titel: Los 03.7_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.7_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 4ea45a32-70dc-4268-9e45-ddadcb9ef1cf
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.7: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0014
Titel: Los 03.8_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.8_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: b593beef-9cd3-425f-897c-0471f6d811bc
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.8: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0015
Titel: Los 03.9_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.9_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 51830164-6e62-4138-9610-6fd6db53231f
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.9: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0016
Titel: Los 03.10_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.10_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 2b61fcef-fb88-4e7c-b044-6b6071772a8c
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.10: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  10 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0017
Titel: Los 03.11_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend, BüG (Festmenge)
Beschreibung: Los 03.11_FM, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend, BüG (Festmenge) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 610d6042-59a1-4877-9d2f-4f1fffb22a1e
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.11: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  LV-Position für BüG Bearbeitung gemäß EBA-Verfügung vom 16.03.1998  1 Festmengenlos mit Mengenpaket 200 Schichten (50 IH und 150 BüG) / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 1. Qualitatives Kriterium - Maschinenverfügbarkeit 10 %. Als Mindestkriterium wird eine Maschinenverfügbarkeit von 90% gefordert. Garantiert der Bieter eine Verfügbarkeit von 93/95/98%, erhält er einen rechnerischen Bonus von 1/1,5/2,5% auf den relevanten Angebotsvergleichspreis. 2. Qualitatives Kriterium - Dispositionszeitraum 20 %. Als Mindestkriterium wird ein Dispositionszeitraum von 240 Kalendertagen bei 200 Schichten Festmenge gefordert. Garantiert der Bieter einen Dispositionszeitraum von 280, 300 erhält er einen rechnerischen Bonus von 1%, 1,5 % auf den relevanten Angebotsvergleichspreis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0018
Titel: Los 03.12_MA, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Machbarkeit)
Beschreibung: Los 03.12_MA, Gleise Vollbahnfräsen spanabhebend (Machbarkeit) Schienenbearbeitung Gleise mit Vollbahnfräsen gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 13eceb24-eb2f-4ac7-9b9e-9b717feb36e1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.12: Machbarkeitslos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebendes Verfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 700 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 300 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 1,8 mm bis ≤ 2,7 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  Machbarkeitslos mit Mehrfachbindung  Kalkulatorische Menge / voraussichtlicher Bedarf 315 Schichten / a Machbarkeitslos: Für dieses Los werden mehrere Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose gilt: Die Freigabe (inkl. der Freigabe zur Erprobung) der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Bedarfsabnahmemenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose Los 1, 2, 3: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Für Machbarkeitslose Lose 4, 5, 6: das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b) gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.05024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0019
Titel: Los 03.13_MA, Gleise spanabhebend (Machbarkeit)
Beschreibung: Los 03.13_MA, Gleise spanabhebend (Machbarkeit) Schienenbearbeitung Gleise gemäß Ril 824.4015 „spanabhebend“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: 16c3f8f6-f88a-44ed-9d79-515d8d11f317
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 03.13: Machbarkeitslos Beschreibung der Beschaffung:  Spanabhebend  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 500 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,9 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  Machbarkeitslos mit Mehrfachbindung  Kalkulatorische Menge / voraussichtlicher Bedarf 100 Schichten / a Machbarkeitslos: Für dieses Los werden mehrere Wirtschaftsteilnehmer gebunden
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose gilt: Die Freigabe (inkl. der Freigabe zur Erprobung) der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Bedarfsabnahmemenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für Machbarkeitslose Los 1, 2, 3: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden. - Für Machbarkeitslose Lose 4, 5, 6: das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b) gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG muss spätestens bei Abgabe des Angebots auf die Machbarkeitsanfrage nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 1. Zuschlagskriterium = 70 % Preis, 2. Zuschlagskriterium = 10 % Maschinenverfügbarkeit, 3. Zuschlagskriterium = 20 % Dispositionszeitraum
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0020
Titel: Los 04.1_FM, Weichen und Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 04.1_FM, Weichen und Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung in Weichen und anschließenden Gleisen gemäß Ril 824.4016 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: b6a463d4-c4ec-4035-b0ba-2c6836310c60
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 04.1: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 180 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 100 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 0,9 mm bis ≤ 1,2 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  3 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 100 % Machbarkeitslos
Beschreibung: 100 % Preis Machbarkeitslos
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-22+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7.052024DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung nach erfolgreichem Teilnahmeantrag wird am 06.02.2024, 12:00 Uhr stattfinden
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage Teilnahmeantrag und Punkt "Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" als Eignungskriterium
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
5.1 Los: LOT-0021
Titel: Los 04.2_FM, Weichen und Gleise allgemein (Festmenge)
Beschreibung: Los 04.2_FM, Weichen und Gleise allgemein (Festmenge) Schienenbearbeitung in Weichen und anschließenden Gleisen gemäß Ril 824.4016 „allgemein“ und 824.4005Z01
Interne Kennung: b99bfe70-ad00-4e15-99ab-876e972ad629
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung(cpv): 45236000Oberbauarbeiten
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Enddatum: 2028-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Entscheidung zur Ziehung der einmaligen Option für weitere 24 Monaten, ist spätestens im Juni 2027 (1,5 Jahre vor Vertragsende) zu treffen. Ein jährliche, indexbasierende Preisgleitformel wird mit vereinbart.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Los 04.2: Festmengenlos Beschreibung der Beschaffung:  Schleifverfahren  Abtrag von mind. 0,3 mm / Überfahrt  Mindestleistung 180 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster 0,3 mm bis ≤0,6 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Mindestleistung 100 Fertigmeter / h bei Strecken ≤ 160 km/h im Abtragscluster > 0,9 mm bis ≤ 1,2 mm und einer radialen Abweichung Y+14 ≤ 0,3 mm  Nachweis der Fehlerfreiheit mit Wirbelstromprüfung nach RV  3 Festmengenlose mit Mengenpaket 200 Schichten / a / Los Festmengenlos: Für dieses Los wird nur ein Wirtschaftsteilnehmer gebunden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung über eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Angebotserklärung des Bieters). Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. - Erklärung zu gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung (Renten-, Krankenkasse-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung (Angebotserklärung des Bieters). - Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Eigenerklärung Verhaltenskodex für Geschäftspartner. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Anlage 2.7). - Erklärung, dass in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von §§ 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV (ehemals Art. 81 EG-Vertrag) insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä. - Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen. - Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärungen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die nachfolgend benannte technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss erfüllt sein
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Angaben zu überprüfen: - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. - Angabe der dem Bieter für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. - Nachweis der Abnahme nach § 32 EBO für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen. - Es sind die Bestimmungen des AEG zu beachten. Als Nachweis ist vom Bieter die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, und die Sicherheitsbescheinigung oder nationale Bescheinigung (§§ 6 und 7a AEG) nachzuweisen (wenn ein NU zum Einsatz kommen soll, sind die vorgenannten Nachweise vom NU vorzulegen). - Angabe, ob die für die Auftragsausführung vorgesehene Maschine eine Freigabe der DB Netz AG besitzt. Die gültige Freigabe ist durch Vorlage von Kopien nachzuweisen. Für den Fall, dass eine Freigabe der DB Netz AG noch nicht besteht: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Festmengenlose gilt: die uneingeschränkte Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für einen Vertragsschluss und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Angaben bzgl. Wirbelstromprüfung: a) Angabe, ob die für Auftragsausführung vorgesehene Maschine über eine von der DB Netz AG anerkannte und freigegebene maschinenintegrierte ET (Eddy-Current-Testing) -Prüfanlage (Wirbelstromprüfanlage) verfügt bzw. b) ein von der DB Netz AG freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät vorhanden ist. Als Nachweis ist eine Kopie der Freigabe vorzulegen. Für den Fall, dass eine maschinenintegrierte ET-SBM gemäß Anerkennungs-prozess und Freigabe der DB Netz AG bzw. ein freigegebenes handgeführtes ET-Prüfgerät noch nicht vorhanden ist: Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen des Zumutbaren alles dafür Erforderliche tun wird, um die Freigabe schnellstmöglich zu erhalten. - Für die zur Verfügung stehenden Maschinenressourcen ist für jedes angebotene Los die Mindestbearbeitungsleistung anzugeben (Leistungstabelle gemäß Anlagen 3.xx.). - Für den Erhalt einer Mindestabnahmemenge sind die in den jeweiligen Losen enthaltenen Kalendertag für die Disposition mindestens zu garantieren. - Für Festmengenlose Los 2, 3 gilt: Das Vorhandensein einer maschinenintegrierten ET-Prüfanlage gemäß a), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden. - Für Festmengenlose 4, 5 gilt: Das Vorhandensein einer ET-Prüfanlage gemäß a) oder b), gemäß Anerkennungsprozess und Freigabe der DB Netz AG ist Voraussetzung für den Erhalt einer Festmenge und muss spätestens bei Abgabe des Angebots nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 100 % Machbarkeitslos
Beschreibung: 100 % Preis Machbarkeitslos
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-13+01:0010:00:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen: