Bauleistung - 70928-2023

03/02/2023    S25

die Schweiz-Olten: Bauarbeiten

2023/S 025-070928

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte, Projektmanagement, Region Mitte
Postanschrift: Bahnhofstrasse 12
Ort: Olten
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Postleitzahl: 4600
Land: Schweiz
Kontaktstelle(n): Oliver Stäuber
E-Mail: oliver.staeuber@sbb.ch
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1305515
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: SBB AG, Infrastruktur, Einkauf Bauprojekte
Postanschrift: Güterstrasse 8
Ort: Luzern
Postleitzahl: 6005
Land: Schweiz
Kontaktstelle(n): Zeno van Uden
E-Mail: zeno.vanuden@sbb.ch
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BZU23 Bahnhof Oberkirch, 6208 Oberkirch LU

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die heutigen Perronanlagen verfügen über Einstiegshöhen P25 bzw. 35. Es besteht Handlungsbedarf bezüglich Barrierefreiheit und Sicherheit. Die beiden Perrons 1 und 2 werden auf P55 erhöht und die Zugänge hindernisfrei gestaltet. Diese Perronerhöhung bedingt unter anderem die Anpassungen der bestehenden Publikumsanlagen. Da im Zuge der Massnahmen zum BehiG die Fahrbahn erneuert und der Gleiskörper erhöht wird, werden die Massnahmen für die Fahrbahnerneuerung in das vorliegende Projekt integriert. Für die Trasseentwässerung im Bahnhofbereich wird hierbei eine neue Mittelentwässerung mit Spülanschlüssen aufs Hausperron erstellt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Hauptort der Ausführung:

Bahhof Oberkirch LU

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die heutigen Perronanlagen verfügen über Einstiegshöhen P25 bzw. 35. Es besteht Handlungsbedarf bezüglich Barrierefreiheit und Sicherheit. Die beiden Perrons 1 und 2 werden auf P55 erhöht und die Zugänge hindernisfrei gestaltet. Diese Perronerhöhung bedingt unter anderem die Anpassungen der bestehenden Publikumsanlagen. Da im Zuge der Massnahmen zum BehiG die Fahrbahn erneuert und der Gleiskörper erhöht wird, werden die Massnahmen für die Fahrbahnerneuerung in das vorliegende Projekt integriert. Für die Trasseentwässerung im Bahnhofbereich wird hierbei eine neue Mittelentwässerung mit Spülanschlüssen aufs Hausperron erstellt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Aufgrund der in Ziff. 3ff der Ausschreibungsbestimmungen genannten Kriterien. / Gewichtung: 1
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/08/2023
Ende: 26/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

N1Projektreferenzen mit vergleichbarer Aufgabenstellung, Komplexität und Stand der Technik

N1.1Ingenieu rbau (Perronbau inkl. Entwässerung, Kabelanlage und Betonkonstruktion unter Bahnbetrieb und Publikumsverkehr)

N1.2Fahrbahn (Gleisentwässerung gleisgebunden mit Bau ab Fahrbahn)

N1.3Pressbohrverfahren (Referenzprojekt)

Die Projektreferenz muss im wesentlich Teil abgeschlossen sein. Mehrere Sparten können auch innerhalb des gleichen Projektes nachgewiesen werden. Stammt die geforderte Referenz von einem Subunternehmer, so hat der Anbieter eine Bestätigung des Subunternehmers beizulegen, dass er im Auftragsfall die Arbeit ausführen wird.

N2Kopie des Zertifikats des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sowie Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder bei nicht zertifizierten Unternehmen, Beschreibung des firmeneigenen Systems. (Bei Arbeitsgemeinschaften ist dieser Nachweis nur vom federführenden Mitglied zu erbringen.)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

EK1: Hinreichende Befähigung zur Auftragserfüllung.

EK2: Hinreichendes Qualitäts- und Umweltmanagementssystem

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2023
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/03/2023
Ortszeit: 23:59
Ort:

Luzern

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Offertöffnung ist nicht öffentlich

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teilangebote sind nicht zugelassen.

Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: keine.

Verhandlungen: Es findet keine Begehung statt.

Grundsätzliche Anforderungen: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten.

Sonstige Angaben: 1. Sprache Angebote und weitere Vertragsbestandteile müssen in der in Ziffer 4.1 der Ausschreibungsbedingungen genannten Vertragssprache eingereicht werden. Die massgebenden AGB und diverse Musterformulare stehen in d/f/i und teilweise auch in Englisch zur Verfügung und können bei der in Ziffer 1.2 dieser Publikation genannten Stelle angefordert werden. Diese Unterlagen dienen lediglich als Übersetzungshilfen. Ausschreibungsspezifische Unterlagen wie insbesondere die Ausschreibungsbedingungen, technische und andere Spezifikationen sowie der Vertrag sind nur in deutscher Sprache verfügbar. 2. Vorbehalt Art. 13 VöB Die SBB AG behält sich vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den vorliegenden Grundauftrag beziehen, freihändig zu vergeben (Art. 13 Abs. 1 lit. h VöB).

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Gestützt auf Art. 52 Abs. 2 BöB kann mit der Beschwerde einzig die Feststellung, dass die vorliegende Verfügung Bundesrecht verletzt, nicht jedoch deren Aufhebung beantragt werden. Ausländische Anbieterinnen sind zur Beschwerde nur zugelassen, soweit der Staat, in dem sie ihren Sitz haben, Gegenrecht gewährt.

Schlusstermin / Bemerkungen: Massgebend ist der Poststempel (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel) oder Strichcode-Beleg einer schweizerischen Poststelle bzw. bei ausländischen Anbietenden der Empfangsbeleg einer schweizerischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung. Bei der Übergabe der Offerte an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland ist die Anbieterin verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung spätestens bis zum Abgabetermin der Offerte per E-mail (zeno.vanuden@sbb.ch) der SBB AG zu melden. Angebote können nicht persönlich überbracht werden, respektive werden nicht vor Ort entgegengenommen. Auf dem Kuvert ist folgende Angabe zu notieren: „BITTE NICHT ÖFFNEN / BZU23 Bahnhof Oberkirch“.

Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich über das Forum auf www.simap.ch einzureichen. Die Beantwortung der Fragen (ohne Nennung des Fragestellers) wird allen Anbietern auf www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Es werden keine telefonischen oder mündlichen Auskünfte erteilt.

Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 30.01.2023 , Dok. 1305515Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 24.02.2023.

ZahlungsbedingungenKeine.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht
Postanschrift: Postfach
Ort: St. Gallen
Postleitzahl: 9023
Land: Schweiz
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023