Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) plant den Neubau eines Parkhauses auf der Liegenschaft des Verteidigungsministeriums in Bonn auf der Hardthöhe.
Geplant und errichtet werden soll ein Parkhaus als offene, oberirdische Großgarage, mit 1.100 Stell-plätzen auf 4 Vollgeschoßen mit einer Auf- und einer Abfahrtsspindel (Halbspindelkonstruktion).
Das Parkhaus wird als nicht öffentliches, überdachtes Parkhaus auf der Liegenschaft des Verteidi-gungsministeriums (BMVg) in Bonn auf der Hardthöhe erstellt.
In der Ebene-1 wird darüber hinaus eine für das Parkhaus notwendige Technikzentrale errichtet, die alle wesentlichen Technikanlagen des späteren Parkhauses beherbergt. Die Technikzentrale ist zwi-schen der Ein- und Ausfahrtrampe (äußerer Erschließung) eingebettet. Die Ein- und Zufahrtsrampen-anlage ist ebenfalls Bestand der zu planenden und zu erbringenden Leistung.
Erschlossen wird das Parkhaus durch 4 Treppenräume, die als eigenständige Solitärbauten vor den Parkebenen stehen. Diese Treppenräume erschließen im südlichen Teil die zu Wartungszwecken begehbare Dachfläche.
Die tragende Konstruktion ist als Stahlbau, die Decke in Beton-/Stahlverbundbauweise geplant.
Die Dachdecke besteht aus einer begehbaren, ungedämmten Stahltrapezblechkonstruktion mit einer extensiven Dachbegrünung.
Auf der Dachfläche ist ebenfalls eine PV-Anlage vorzusehen, die Bestandteil des Leistungsumfangs ist.
Es ist eine offene Fassade gem. GaStplVO geplant. Das Parkhaus erhält eine vierseitige Edelstahl-fassade. Die Spindelfassaden werden mit einer Beton-/ Lamellenkonstruktion ausgeführt. Treppen-türme in Sichtbeton mit Pfosten- Riegelkonstruktion.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen komplett als Totalunternehmerleistung (Planung, Bau, Wartung und Instandhaltung) zu vergeben.
Der Auftragnehmer hat sämtliche Leistungen zu erbringen, die zur schlüsselfertigen, funktionsgerech-ten und mangelfreien Erstellung des Bauvorhabens erforderlich sind. Dies beinhaltet auch die Ent-wurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung auf Grundlage einer bereits bestehenden Vorent-wurfsplanung.
Die Außenabmessungen des Parkhauses in der vorliegenden Planung beträgt ca. 141,60 m x 63,30 m.
Aufgrund des gewählte Bausystems kann von diesen Maßen im erforderlichen Umfang abgewichen werden.
Die dargestellte Gebäudegeometrie, die Lage des Ein- und Ausfahrtsbereiches, die Geschossigkeit, die Lage eines barrieregerechten Brückenbauwerks, die Lage der Energiezentrale, das äußere Er-scheinungsbild des Parkhauses auf Grundlage der Vorentwurfsplanung und die verkehrliche, innere Erschließung des zukünftigen Parkhauses in Form einer Auf- und Abfahrtsspindel darf nicht verändert werden.
Instandhaltungsleistungen der Baukonstruktion wie auch aller technischen Anlagen sind Bestandteil der Ausschreibung.
Es können gerne Terminanfragen für etwaige Baustellenbegehungstermine an das Vergabereferat des BBR gerichtet werden.
Da für einen solchen Begehungstermin im Vorfeld umfangreiche organisatorische Koordinationsauf-gaben bzgl. der Zugänglichkeit seitens des BBR umgesetzt werden müssen, ist ein etwaiger Baustel-lenbegehungstermin mit ausreichender Vorlaufzeit von mindestens einer Woche zu beantragen.