Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 71153-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-München: Dienstleistungen für Geschäftsreisen

2023/S 025-071153

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft, D12 Einkaufskataloge und -Prozesse
Postanschrift: Hansastraße 27c
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): D12 Einkaufskataloge und -Prozesse
E-Mail: d12-info@zv.fraunhofer.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://fraunhofer.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.fraunhofer.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1860729715f-6ab4b9e872951a62
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.fraunhofer.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungsgesellschaft e. V.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

PR318005 RV DL EU Melde- und Registrierungspflichten 2023 - PR318005_bon

Referenznummer der Bekanntmachung: PR318005_bon
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79997000 Dienstleistungen für Geschäftsreisen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Suche nach einem Dienstleister zur Umsetzung der Erfüllung der EU Melde- und Registrierungspflichten für die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ihrer Institute und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Zu diesem Zweck soll eine Rahmenvereinbarung mit einem (1) Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Die Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgen dezentral durch die einzelnen Institute und Einrichtungen auf Basis eines SAP Ariba Kataloges.

Grundlage für die zu erbringende Dienstleistung EU Melde- und Registrierungspflichten ist die EU-Entsendungsrichtlinie EU 2018/957 und die entsprechende Umsetzung in deutsches Recht im Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG).

Neben der Umsetzung der Erfüllung der EU-Melde- und Registrierungspflichten wird vom Dienstleister ein begleitendes Service- und Betreuungskonzept erwartet.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

80686 München, bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Suche nach einem Dienstleister zur Umsetzung der Erfüllung der EU Melde- und Registrierungspflichten für die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ihrer Institute und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Zu diesem Zweck soll eine Rahmenvereinbarung mit einem (1) Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Die Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgen dezentral durch die einzelnen Institute und Einrichtungen auf Basis eines SAP Ariba Kataloges.

Grundlage für die zu erbringende Dienstleistung EU Melde- und Registrierungspflichten ist die EU-Entsendungsrichtlinie EU 2018/957 und die entsprechende Umsetzung in deutsches Recht im Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG).

Neben der Umsetzung der Erfüllung der EU-Melde- und Registrierungspflichten wird vom Dienstleister ein begleitendes Service- und Betreuungskonzept erwartet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2023
Ende: 30/04/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2 x 12 Monate

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vertragsverlängerung zweimal um jeweils 12 Monate, optional ergänzende Leistungen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Erklärungen zur Bietergemeinschaft

- Angaben / Verzeichnis über Teilleistungen anderer Unternehmen

- Ggf. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen

- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB

- Unternehmensdarstellung (Firmenprofil); Bewertung mit 40%

- Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktdaten, (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse),

- Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Un-ternehmen (ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36))

- Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie

- die organisatorische Gliederung des Unternehmens

- Eigenerklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung des Bieters, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt mit Nachweis der Versicherungssummen durch Vorlage der Versicherungspolice in Kopie oder dass er eine Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung unverzüglich nach Auftragserteilung abschließt und rechtzeitig vor Leistungsbeginn einen entsprechenden Nachweis vorlegt und dass er diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhält (siehe Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung, Anlage 4 (E-07)).

Die Deckungssumme muss dabei für

- Personen- und Sachschäden mindestens eine (1) Mio. Euro je Schadensfall (2-fach maxi-miert pro Jahr)

sowie für

- Vermögensschäden mindestens fünfhunderttausend (500.000) Euro je Schadensfall (2-fach maximiert pro Jahr) betragen Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens

- Umsatzdarstellung

Mindestanforderung: Der Bieter muss über die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (damit muss das Unternehmen mindestens seit dem 01.01.2020 am Markt tätig gewesen sein oder sich die entsprechende Eignung von einem anderen Unternehmen leihen) einen kumulierten Gesamtumsatz von mindestens drei (3) Mio. Euro für die Jahre 2020 bis 2022 in Summe erzielt haben.

Bietergemeinschaften (BG) haben die die Umsatzangaben für jedes Mitglied der BG getrennt zu nennen, die Bewertung erfolgt in einer Gesamtschau anhand der gemeinschaftlich addierten Werte.

- Der Auftraggeber behält sich zur Überprüfung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vor, eine Bonitätsauskunft bei der Creditreform einzuholen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Darstellung zu Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Informationssicherheit oder Vorlage entsprechender, gültiger Zertifizierungsurkunden; Bewertung mit 30%

Der Bieter hat seine vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen, sein vorhandenes Qualitätsmanagementsystem und Informationssicherheitsmechanismen für Leistungen zu beschreiben, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Im Einzelnen muss der Bieter angeben:

· Der Bieter muss die angestrebte Form der Kundenorientierung angeben und die kundenbezogenen Prozesse angeben, welche im Unternehmen etabliert sind.

· Der Bieter muss angeben, wie das Management von Ressourcen für Planung und Realisierung von Kundenprojekten erfolgt.

· Der Bieter muss die im Unternehmen etablierten Verfahren zur Messung der Erreichung von Qualitätszielen, z.B. der Kundenzufriedenheit, sowie der Analyse von Schwachstellen und gewählten Ansätzen zur Verbesserung der Qualität beschreiben.

· Der Bieter muss auf aufzeigen, welche geeigneten IT-Sicherheits- und Informationssicher-heits-mechanismen er im Unternehmen implementiert hat.

·Der Bieter muss angeben, wie er im Unternehmen Informationssicherheitsrisiken beurteilt und behandelt.

Ausreichend für die Erfüllung dieses Kriteriums ist auch die Vorlage entsprechender, gültiger Zerti-fizierungsurkunden in Kopie (z.B. DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001 oder gleichwertig).

- Referenzen mit vergleichbaren Volumina, Bewertung mit 30%

Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens drei (3) Referenzen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand hinsichtlich der Umsatzvolumina und der Bestell- und Distributionswege vergleichbar sind, nachweisen;

Eine Referenz gilt dann als vergleichbar, wenn sie bezüglich Aufgabenstellung und Größe hinsichtlich der in den Wettbewerb gestellten Dienstleistungen und ergänzenden Leistungen vergleichbar ist und Aufträge zum Gegenstand hat, bei denen der Bieter sein Dienstleistungsspektrum elektronisch zur Verfügung stellt. Bei mind. einer Referenz sollte der Bieter seinen Dienstleistungsport-folio-Katalog an das eProcurement-System des Auftraggebers angebunden haben. Die Erfahrung des Bieters bei der Umsetzung der eProcurement-Systemanbindung ist anhand konkreter Beispiele zu schildern, wobei hier insbesondere auf nachfolgende Punkte einzugehen ist:

- Web-Schnittstelle zu einem externen Lieferantenkatalog;

- OCI-Schnittstelle (mind. 5.0) an ein ERP-SRM-Bestell-System oder statischer Katalog;

- Elektronische Übermittlung der Bestelldaten im XML-Format;

- Maßnahmen zur Gewähr zu erwartender Sicherheitsanforderungen (Authentizität der Bestellung, Vertraulichkeit und Integrität der Daten, Verfügbarkeit der Schnittstelle).

- Erklärung zum Betrieb eines E-Shops mit eProcurement-Systemanbindung (optional) Bestätigung des Bieters, dass er aktuell mindestens ein E-Shop-System betreibt, welches hinsichtlich der Anbindung an ein eProcurement-System erfüllt und darüber hinaus folgende Anforderungen umsetzt:

- Vollständige Benutzbarkeit für folgende Browser garantiert: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari;

- Mehrsprachige Benutzerführung (mind. deutsch und englisch);

- Auszug aus dem Wettbewerbsregister (wird durch den Auftraggeber eingeholt)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/03/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/03/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Fraunhofer Vergabeportal unter https://vergabe.fraunhofer.de abgerufen werden. - Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§134 GWB) - Die Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Fragen oder Hinweise der Bieter können nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bieter auch an alle anderen Bieter versandt. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 15.02.23 12:00 Uhr eingehen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Postanschrift: Hansastraße 27c
Ort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail: d12-info@zv.fraunhofer.de
Internet-Adresse: https://www.fraunhofer.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023