Die Messe Berlin betreibt am Standort Messedamm, ausgehend von den Betriebszentralen BZ 1 und BZ 2, ein verzweigtes Rohrleitungsnetz zur Versorgung der Liegenschaft bei Veranstaltungen mit Klimakälte. Bedingt durch die hydraulische Bestandssituation kommt es immer wieder zur Unterversorgung der Kälteabnehmer. Dies hat z. T. erhebliche Temperaturanstiege in den Messehallen während bestimmter Veranstaltungen zur Folge.
Insbesondere die zuverlässige Versorgung der durch die Kältekreise 1, 2 und 3 versorgten Verbraucher stellt den Betreiber immer wieder vor besondere Herausforderungen, bis hin zu notwendigen Handeingriffen in die Regelung der Netzpumpen. Bei Veranstaltungen mit sehr hohen Kühllasten (z. B. IFA) werden sogar Bereiche (z. B. Palais) vom übrigen Netz abgesperrt und dessen Versorgung temporär durch aufgestellte mobile Kälteerzeugungsanlagen sichergestellt.
Dieser Umstand hat den Auftraggeber veranlasst, die Kältekreise 1, 2 und 3 (KK1, KK2, KK3) im Hinblick auf eine Optimierung der Kältenetzhydraulik, Beseitigung der Schwachstellen und auf die daraus resultierenden notwendigen Umbaumaßnahmen, zu überplanen.
Ziele der Maßnahme sind im Wesentlichen:
- Sichere und ausreichende Kälteversorgung der angeschlossenen Verbraucher in allen nutzungsbedingten Betriebssituationen und bei - veranstaltungsbedingt - wechselnden Lastschwerpunkten.
- Sicherstellung der System-Temperaturspreizung zwischen Netz-Vor- und Rücklauf, als Voraus-setzung für einen optimalen Kältemaschinenbetrieb und die Nutzbarmachung der installierten Erzeugerleistungen für die angeschlossenen Verbraucher.
- Zentrale Versorgung aller Verbraucher aus den Kälteerzeugungsanlagen in den Betriebszentralen BZ 1 und BZ 2. D. h. Vermeidung des Einsatzes von mobilen Kälteerzeugungsanlagen (soweit diese von hydraulischen Problemen in den betrachteten Kältekreisen herrühren).
- Automatischer Betrieb der Netzpumpenanlagen, Umstellung auf differenzdruckabhängige Regelung mit Schlechtpunktauswahl
- Hydraulischer Netzabgleich (einschl. Schaffung der Voraussetzungen hierfür, als wesentliche Grundlage für die vorstehenden Ziele).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektinformation und den LV-Vorbemerkungen.