Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Bauleistung - 71696-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Weinstadt: Installation von Aufzügen

2023/S 025-071696

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weinstadt Hochbauamt
Postanschrift: Poststraße 17
Ort: Weinstadt
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Postleitzahl: 71384
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hochbauamt
E-Mail: m.tucciarone@weinstadt.de
Telefon: +49 7151-693-150
Fax: +49 7151-693-291
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.weinstadt.de
Adresse des Beschafferprofils: www.weinstadt.de/ausschreibungen
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-185c566f965-77c5bdd0481e78fb
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erweiterung Silcherschule - Aufzugsanlagen Bauteil B und C

Referenznummer der Bekanntmachung: P-2019-GRSE-87
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45313100 Installation von Aufzügen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Aufzugsanlagen Bauteil B und C

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Hauptort der Ausführung:

Silcherschule, Schulstr. 24, 71384 Weinstadt, Rems-Murr-Kreis

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Art und Umfang der Bauarbeiten:

Bauteil B: Personenaufzug 630 kg, 8 Personen, maschinenraumloser Seilantrieb, 3 Haltestellen, Förderhöhe 7100 mm, Kabine Breite/Tiefe/Höhe: 1100/1400/2200 mm.

Bauteil C: Personenaufzug 630 kg, 8 Personen, maschinenraumloser Seilantrieb, 3 Haltestellen, Förderhöhe 8050 mm, Kabine Breite/Tiefe/Höhe: 1100/1400/2200 mm

Da es sich um zwei Bauteile handelt, sind zwei verschiedene Ausführungsfristen vorhanden:

Beginn Bauteil B: 02.10.2023, Ende Bauteil B: 24.10.2024

Beginn Bauteil C: 11.12.2023, Ende Bauteil C: 28.01.2025

Auf Grundlage der 2018 erstellten Bedarfsplanung wurde eine zunehmende Entwicklung der Schülerzahlen im Schulbezirk Endersbach der Stadt Weinstadt prognostiziert. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit den Standort Grundschule Endersbach für die Aufnahme von mehr als 16 Grundschulklassen, sowie den damit notwendigen Flächen für die Ganztagesbetreuung, weiter zu entwickeln. Auf dem Gelände der jetzigen Silcherschule in Endersbach-Weinstadt sollen in drei Bauabschnitten zwei weitere Schulgebäude (Bauteil B - Gartenschule, Bauteil C - Dorfscheune) errichtet werden. Die Neubauten ordnen sich so auf dem Schulgelände an, dass zwei neue Plätze neben dem bestehenden Pausenhof im Norden gebildet werden. Der Freiraum zwischen Bestandsschule und der Gartenschule fungiert als grüner Pausenbereich. Der Platz zwischen bestehender Turnhalle und der Dorfscheune wird als Platz für sportliche Aktivitäten ausgebildet.

Die Neubauten sind als schlichte Baukörper in Holzkonstruktion geplant und orientieren sich in ihrer Ausrichtung, Gebäudetiefe und Dachneigung am Bestand.

Um die Gebäude errichten zu können, müssen jeweils im Vorfeld die bestehenden Gebäude abgebrochen werden (Schulpavillon und Betreuungsgebäude).

Im Vorfeld zum Abbruch wird eine Containeranlage als Ersatzbau errichtet und nach Inbetriebnahme der ersten Bauabschnitte wieder entfernt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/10/2023
Ende: 28/01/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Sofern der Bieter im Präqualifikationssystem registriert ist, Vorlage einer Kopie des gültigen Zertifikates. Ist noch keine Zertifizierung erfolgt, ist mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte Eigenerklärungen KEV179 vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Sofern der Bieter im Präqualifikationssystem registriert ist, Vorlage einer Kopie des gültigen Zertifikates. Ist noch keine Zertifizierung erfolgt, ist mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte Eigenerklärungen KEV179 vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Sofern der Bieter im Präqualifikationssystem registriert ist, Vorlage einer Kopie des gültigen Zertifikates. Ist noch keine Zertifizierung erfolgt, ist mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte Eigenerklärungen KEV179 vorzulegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Auftragsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/03/2023
Ortszeit: 10:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/03/2023
Ortszeit: 10:45
Ort:

Ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform vergabe24.de

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Es handelt sich um ein EU-Verfahren. Keine Bieter/Bevollmächtigen zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers unter http://www.vergabe24.de bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Wege erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers informieren. Die Angebotsabgabe erfolgt über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt.

Eine postalische oder eigenhändige Abgabe des Angebots ist nicht zulässig.

Fragen zum Verfahren bitte grundsätzlich nur schriftlich über die Vergabeplattform. Die Frist zur Beantwortung von Fragen zur Ausschreibung endet am 06.03.2023 um 10:45 Uhr.

Bei Baumaßnahmen in Baden-Württemberg kommt das Tariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG-BW) zur Anwendung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721/926-0
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023